zum Hauptinhalt

Das britische Supermodel Naomi Campbell (30) und ihr Freund, der Formel-1-Manager Flavio Briatore (51) verbringen ihre wenige freie gemeinsame Zeit am liebsten auf Briatores Yacht "Lady In Blue". Im Sommer lieben es die beiden, auf Sardinien zu sein, den Winter verlebt das Paar gerne in Afrika.

Freitagabend im Restaurant des Fernsehturms: Ein blauer Ring leuchtete von der Kugel des Fernsehturms, als Hartmut Wellner, Berlins höchster Geschäftsführer, seine 200 Gäste zur traditionellen Turmparty begrüßte, die diesmal "Blue Night" hieß. Blau sei die Farbe der Sympathie, der Treue und des Horizonts, sagte der Berliner CDU-Bundestagsabgeordnete Siegfried Helias, als er die Stiftung "Together - Brücke der Generationen" ins Leben rief.

Mit einem Lichterumzug haben am Freitagabend in Potsdam 3000 Menschen für Mitmenschlichkeit und gegen Gewalt demonstriert. Zahlreiche Vertreter der Landesregierung, der Stadt und von Vereinen sowie Familien, Studenten und Schüler waren dem Aufruf einer Initiativgruppe gefolgt.

Wie am Samstag bekannt wurde, starb der Modedesigner Etienne Aigner bereits am vergangenen Sonntag im Alter von 95 Jahren in New York. Der gebürtige Ungar war in den 30er Jahren nach Paris ausgewandert und zog in den 60er und 70er Jahren mit dem Design von Handtaschen und Gürteln weltweit die Aufmerksamkeit auf sich.

Beim Deutschen Tierhilfswerk (DTHW) sind nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Focus" weit mehr als 100 Millionen Mark an Beitragsgeldern veruntreut worden. Wie das Nachrichtenmagazin unter Berufung auf jetzt abgeschlossene Ermittlungen der Polizei in Kempten (Allgäu) berichtet, stehen der frühere DTHW-Chef Wolfgang Ullrich und seine Helfer im Verdacht, eine "kriminelle Vereinigung" gebildet zu haben.

Die meisten Berliner Bären vom Linden-Boulevard wandern offenbar unter den Weihnachtsbaum oder in den Vorgarten. Die Plastikpetze, die einige Wochen als Kunstwerk auf dem Mittelstreifen ausharren mussten, fanden gestern Vormittag ungeahnt reißenden Absatz.

Von Jörn Hasselmann

Um sich dem Folgenden zu nähern, sind einige Dehnübungen wichtig. Die Zeit muss gestreckt werden, richtig ausgewalkt und dann gereckt - solange, bis wenige Minuten sich über einen Monat hinziehen und die Stunde erst in einem Jahr vergeht.

Von Thomas Loy

Der Tag vor Beginn der Deutschen Meisterschaften auf den Einzelstrecken im Sportforum gehörte Anni Friesinger. Im Anschluss an ein Medienseminar, zu dem die Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft geladen hatte, präsentierte Manager Klaus Kärcher seinen neuen Schützling.

Soviel Spannung, Spaß und Spiel für nur 20 Mark im Jahr: Denn für diese Summe können Berliner in 184 öffentlichen Bibliotheken auf rund sechs Millionen Medien zugreifen: Bücher, Noten, Computer für Internet und Schreibarbeiten, Videospiele, Zeitschriften, Schulmaterialien, CDs, CD-Roms, sogar Plastiken. Über sieben Millionen Besuche verzeichneten die Büchereien 1999.

Von Christine-Felice Röhrs

Um 14 Uhr demonstrieren Hundehalter gegen "Diskriminierung durch Wohnungsbaugesellschaften und Vermieter". 100 Herrchen werden dazu in der Charlottenstraße 75 in Mitte erwartet.

Von Jörn Hasselmann

Mit einem Schuss aus der Konfettikanone der Cottbuser Karnevalsvereine ist um 11 Uhr 11 Uhr in der Lausitz die fünfte Jahreszeit eröffnet worden. Bürgermeister Bernhard Neisener (SPD) übergab nach kurzem "Widerstand" die Rathausschlüssel an die Prinzenpaare der Stadt.

Der UN-Sicherheitsrat hat die Forderung von Palästinenserpräsident Jassir Arafat nach Entsendung einer Schutztruppe in die Autonomiegebiete zurückgewiesen. Der Antrag der Palästinenser wurde nur von sieben nicht-ständigen Ratsmitgliedern unterstützt, wie der Präsident des Sicherheitsrates, Peter van Walsum, mitteilte.

Das Fach Biologie war beim ersten "reformierten" Abitur im Sommer dieses Jahres bei weitem nicht so häufig vertreten, wie teilweise nach seinen vermeintlich leichten Anforderungen erwartet wurde. Der Philologenverband hat die Frage der "leichten" Fächer in einer Umfrage getestet.

Das traditionelle Sportgeschäft "Ski Hütte" an der Kantstraße / Ecke Joachimstaler Straße soll einem neuen Bürohaus weichen - aber Inhaber Jürgen Merker weigert sich hartnäckig. Er hat jetzt eine Klage eingereicht, um den 1999 vereinbarten Abschluss eines zehnjährigen Mietvertrags durchzusetzen.

Von Cay Dobberke

Führende Unionspolitiker haben die Kritik des Präsidenten des Zentralrats der Juden, Paul Spiegel, am Konzept der Leitkultur zurückgewiesen. Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel verwies auf den CDU-Beschluss, wonach eine Kultur der Toleranz und des Miteinanders sowie Verfassungswerte und Weltoffenheit den Begriff prägen sollen.

Jirka Letzin macht beim World-Cup-Schwimmen auf der Kurzbahn in Brasilien von sich reden. Über 100 Meter Lagen schwamm der Deutsche überraschend auf Platz eins.

Europameister Ewgeni Pluschenko (Russland) ist der erste Sieger des Eiskunstlauf-Grand-Prix in Gelsenkirchen. Der alte und neue Gewinner bezwang bei dem mit 264 000 Dollar dotierten Wettbewerb den Skate-America-Sieger Timothy Goebel (USA).