zum Hauptinhalt

Ein Vierteljahrhundert nach dem Vietnamkrieg hat US-Präsident Bill Clinton bei seinem historischen Besuch in Hanoi dem einstigen Feind versprochen, bei der Suche nach Vermissten zu helfen. Clinton dankte auch der vietnamesischen Regierung für ihre Bereitschaft, das Schicksal der rund 1500 verschollenen amerikanischen Soldaten aufzuklären.

Die Bezirksverwaltung Kreuzberg hat sich nach einer Aussprache mit Eltern bereiterklärt, die Kinder und Erzieher in der Kindertagesstätte Methfesselstraße auf verdeckte Fälle von ansteckender Gelbsucht untersuchen zu lassen. Geimpft werden die Kinder und das Personal jedoch wegen des großen Risikos negativer Folgen nicht.

Zum letzten Mal in diesem Jahr gibt es heute wie einst Schaffnerbetrieb in Bussen der BVG. Auf der Ausflugslinie A 18 zwischen dem S-Bahnhof Wannsee und dem U-Bahnhof Theodor-Heuss-Platz setzt die Arbeitsgemeinschaft Traditionsbus im Auftrag der BVG noch einmal ihren "Trampelbus" aus dem Jahr 1964 ein, in dem ein Schaffner wie vor dreißig Jahren die Fahrscheine zum normalen BVG-Tarif von heute "vom Block" verkauft.

Der alljährliche Lehrstellenmangel lässt den Anteil der Altbewerber unter den Ausbildungsplatzsuchenden immer weiter anwachsen. Gegenwärtig belaufe er sich bereits auf 52 Prozent, vor zwei Jahren habe er noch bei 45 Prozent gelegen, teilte der Sprecher des Landesarbeitsamtes, Klaus Pohl, mit.

Von Susanne Vieth-Entus

Den Tipp, mal ins "Portofino" zu gehen, hatte mir vor vielen Monaten eine nette Sizilianerin gegeben. Die Pizza sei wirklich "crocant", sagte sie mit ihrem reizenden Akzent.

Von Elisabeth Binder

Das größte und in seiner Art einzigartige deutsch-polnische Gymnasium in Neuzelle bei Eisenhüttenstadt kann möglicherweise nicht in bisheriger Form fortgeführt werden. Nach den Plänen des Landkreises Oder-Spree soll es vor allem aus finanziellen Gründen in eine private Trägerschaft überführt werden.

Von Claus-Dieter Steyer

Als begleitender Almanach zu den zahlreichen Veranstaltungen im "Preußenjahr 2001" ist seit gestern das "Preußenjahrbuch" auf dem Markt. Der vom Museumspädagogischen Dienst Berlin in deutscher und englischer Sprache herausgegebene Band enthält knapp 40 Essays von Politikern, Schriftstellern und Historikern zu den vielfältigen Aspekten preußischer Kulturgeschichte.

Für Philharmonie-Besucher, die mit dem Bus nach Hause fahren wollen, endet der Spaß mit dem Beginn der Schlacht um einen freien Platz. Seit die BVG im Mai die Linie 148 bis zum Alexanderplatz verlängert hat, gibt es an der früheren Endhaltestelle Philharmonie keine "Einsetz-Busse" mehr.

Von Klaus Kurpjuweit

Anlässlich des heutigen Volkstrauertages wird an diesem Wochenende überall in Berlin der Gefallenen beider Weltkriege und der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Gestern legte der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge unter anderem an der Gedenkstätte Plötzensee und - mit Beteiligung der Bundeswehr - auf dem ehemaligen Standortfriedhof in der Lilienthalstraße (Neukölln) Kränze nieder.

Von Amory Burchard

Die Standortfrage für einen zentralen Campus der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) ist immer noch nicht geklärt: Das Konzept der Senatsverwaltung für Wissenschaft werde erst im Dezember vorliegen, wie eine Sprecherin mitteilte. Wie berichtet, wurde die Behörde nach einer Expertenanhörung im Sommer beauftragt, die drei Standorte in Karlshorst, Adlershof und Oberschöneweide zu prüfen.

Vordergründig geht es um die Sanierung des Bettenhochhauses der Charité. Der Termin wird auf das Jahr 2005 verschoben.

Kann es eine medizinische Forschung geben, ohne dass sie auch räumlich eng mit der Klinik und der Krankenbehandlung verbunden ist? Dies ist die zentrale Frage.

Nach der Präsentation einer ihn entlastenden Haaranalyse hat die Verwirrung in der Kokain-Affäre um den ehemaligen Leverkusener Trainer Christoph Daum noch weiter zugenommen. Nun soll ein Gen-Test Klarheit in das große Rätselraten bringen.

Düstere Sozialprognosen, ein Bombenanschlag, Verfolgungsjagden zwischen Autonomen und Polizisten und die Forderung von Landespolitikern nach einem Totalabriss - Hoffnungsvolles war bisher über das "Neue Kreuzberger Zentrum" am Kottbusser Tor nicht zu hören, im Gegenteil. Dem hässlichen Wohnblock aus den 70er Jahren, der die Adalbertstraße überspannt, drohe, so hieß es unisono, der totale Niedergang.

Die Brandenburger PDS-Landesvorsitzende Anita Tack hat eine "Erneuerung" der märkischen PDS angemahnt. Auf der ersten PDS-Landesbasiskonferenz in Cottbus bekannte sich Tack am Sonnabend klar zu einer angestrebten Regierungsverantwortung der PDS in Brandenburg, für die die Partei "potenzielle Minister und Staatssekretäre" brauche.

Von Thorsten Metzner

Mit Anklängen an die Barockoper, mit Rezitativen und Klagegesängen will der Komponist Torben Maiwald der Novelle "Hundeherz" von Michail Bulgakow für die Opernbühne interessant machen. Roland Merz setzt hingegen auf Musicalklänge mit erotisch aufgeheizten Songs und rhythmischem Drive.

Von Uwe Friedrich

Fußball-Bundesligist Hansa Rostock hat das abgelaufene Geschäftsjahr trotz der sportlichen Probleme mit einem Gewinn von 3,2 Millionen Mark abgeschlossen. Zugleich erhöhten die Hanseaten, die durch den erwirtschafteten Überschuss ein Guthaben von fünf Millionen Mark aufweisen, ihren Umsatz nach Angaben der Vereinsführung auf der Mitgliederversammlung um zwei Drittel auf über 52 Millionen.

In Florida und dem Rest der USA wartet jetzt alles auf die Richter am höchsten Gericht des Staates. Diese haben für Montag 17 Uhr (23 Uhr MEZ) eine Anhörung anberaumt, in der sie die Argumente beider Seiten zum Ablauf der Stimmauszählung bei der Präsidentenwahl anhören wollen.

In den Tunneln der ICE-Neubaustrecke zwischen Fulda und Kassel gibt es nach ZDF-Angaben erhebliche Sicherheitsmängel. Die Sendung "Länderspiegel" berichtete gestern unter Berufung auf eine unveröffentlichte Studie des Regierungspräsidiums Kassel, dass in zahlreichen Tunneln der 1991 eröffneten Schnellfahrstrecke "elementare Sicherheitsvorkehrungen" fehlten.

Vom Berliner Kultursenator, der angetreten ist, die drei Opernhäuser der Stadt zu reformieren, bis zu den Intendanten der großen Deutschen Musiktheaterbühnen, die ihm in der nächsten Woche bei einer Überarbeitung seines Konzepts helfen wollen, wissen es im Grunde alle: Gelohnt hat sich Oper nie. Vierhundert Jahre Musiktheater sind nicht nur die Geschichte triumphaler Uraufführungen und bejubelter Primadonnen, sondern ebenso eine Chronik von Pleiten, Schließungen und kontinuierlichen Reformversuchen einer Kulturinstitution, die nie zu retten war.

Die europäische UMTS-Landschaft ist weitgehend aufgeteilt, die Lizenzen in den wichtigsten Mobilfunkmärkten sind vergeben - nur Frankreich fehlt noch. Im Wettstreit um die begehrten Lizenzen zeichnen sich bereits die Sieger ab: der britische Mobilfunkkonzern Vodafone und der französiche Telefonkonzern France Télécom.

Von Corinna Visser

Überlebensprobleme, nein, die hat sie nicht, das weiß der Generalintendant der Mailänder Scala, CarloFontana, ganz sicher: Mailands "Teatro della Scala" (Foto: AP), weltberühmtes Opernhaus aus dem 18. Jahrhundert, ist eine "Einrichtung, die für Italien steht wie kaum eine andere Institution".

Von Werner Raith