zum Hauptinhalt

Kein Zweifel, der Mann bringt Quote. Da saß er am Tag der Kapruner Katastrophe im Fernsehen und gab zwei Journalisten Auskunft über seine Vorhaben.

Frankreich hat ein Paket von sieben Maßnahmen verabschiedet, um eine weitere Ausbreitung der Rinderseuche BSE zu verhindern. Dazu gehört ein sofortiges und generelles Verbot von Tiermehl.

Als glückhaften Moment, den man nicht verstreichen lassen durfte, hat der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Klaus-Dieter Lehmann, den bevorstehenden Kauf der Sammlung Berggruen bezeichnet. Tatsächlich landete Kulturstaatsminister Naumann in der vergangenen Woche einen Coup, als der Haushaltsausschuss des Bundestages wie erhofft dem von SPD und Bündnis 90 / Die Grünen eingebrachten Zuschussantrag für den "Erwerb einer bedeutenden Privatsammlung" zustimmte: 200 Millionen Mark aus der Bundeskasse.

Von Nicola Kuhn

Die schnelle Umsetzung von Forschungsergebnissen in marktfähige Produkte beschäftigt Wirtschaft und Politik seit rund 20 Jahren. Das ist in allen Industriestaaten so, denn ein schneller Technologietransfer gilt zunehmend als der entscheidende Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg im internationalen Wettbewerb.

Von Bärbel Schubert

Das Laub raschelt unter den Füßen, die Bäume sind kahl. Tausende von Lebewesen fallen jetzt im Boden über das ehemals grüne Kleid der hölzernen Riesen her und zerlegen es systematisch in seine Bestandteile: hauptsächlich Kohlendioxid (CO2) und Wasser sowie ein paar Mineralstoffe.

Vielen gilt Harrison Birtwistle als der bedeutendste zeitgenössische englische Komponist. Ihn vorzustellen, hatte sich das Deutsche Symphonie Orchester Berlin unter dem engagierten und mitreißenden Dirigat von Sian Edwards im großen Sendesaal des SFB vorgenommen.

Von Carsten Niemann

Wenn Stefan Jähnichen, der Sprecher der Forschungseinrichtungen in Adlershof, von Architektur spricht, meint er keineswegs die neuen Häuser, in denen er und seine Kollegen täglich die Welt neu erfinden. Er ist Vorsteher des Instituts für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik und hat die Organisation von Rechnerleistungen einerseits, von Forschungskapazitäten andererseits im Kopf.

Von Falk Jaeger

Fast ein Drittel aller Frauen, die die Antibabypille nach einer Weile wieder absetzen, tun dies, obwohl sie ihre empfängnisverhütende Wirkung eigentlich weiter gut gebrauchen könnten. Doch ihnen missfällt, dass sie ein bis zwei Kilo zunehmen: Der Grund sind Wassereinlagerungen im Gewebe.

Ein außergerichtlicher Schiedsmechanismus soll das Vertrauen der Verbraucher bei grenzüberschreitenden Käufen über das Internet stärken. Wie die Interessengemeinschaft Trusted Shops am Dienstag mitteilte, können sich Verbraucher bei Online-Käufen im europäischen Ausland künftig an die Initiative wenden, wenn Probleme mit eingetragenen Partnern auftreten.

Festessen wie zu Weihnachten vervierfachen das Risiko, innerhalb weniger Stunden einen Herzinfarkt zu erleiden. Darauf machten Kardiologen auf dem weltgrößten Herzkongress in New Orleans aufmerksam.

Die rasche wirtschaftliche Erholung Russlands nach der tiefen Finanzkrise von 1998 hat selbst die generell optimistischen Experten der Londoner Osteuropabank (EBRD) überrascht: Das Bruttoinlandsprodukt des Landes werde in diesem Jahr nicht wie bisher vorhergesagt um ein Prozent, sondern um 6,5 Prozent wachsen, prognostiziert die Bank in ihrem am Dienstag vorgelegten Transformationsbericht. Damit liegen die Erwartungen der Londoner jetzt auf einer Linie mit denen des IWF oder großer Investmentbanken.

Das Vorspiel zu "Schwanensee" an der Komischen Oper ist alles andere als märchenhaft. Chefchoreograf Richard Wherlock, der sich und seinen Ruf vorzeitig von Berlin nach Basel rettete, sagte nach Querelen mit Intendant Albert Kost seine Neuinszenierung des "Nußknackers" ab.

Von Ulrich Amling

Nach Untersuchungen der Uni Jena kann bereits eine sehr geringe Quecksilberkonzentration im Blut die Schwangerschaft negativ beeinflussen: bereits 30 Mikrogramm des giftigen Schwermetalls pro Liter Blut können die Hormonproduktion und den Stoffwechsel des Mutterkuchens erheblich beeinträchtigen, hieß es. Die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen und in Deutschland geltenden Grenzwerte lägen dagegen bei 50 Mikrogramm.

Helmut Pigge, Autor und Produzent zahlreicher Fernsehfilme, ist in München im Alter von 81 Jahren gestorben. Tilo Kleine, Geschäftsführer der Bavaria, für die Pigge vornehmlich gearbeitet hat, sagte, ihm sei es im jungen Medium Fernsehen gelungen, Zeitgeschichte in spannenden Charakteren zu verdichten.

Die Fahrt auf der schmalen Straße zwischen den Dörfern Zechlin und Schweinrich ist ein Ausflug in die Vergangenheit: Rechts und links mehrstöckige Führungsstellen, gespenstische Steinbaracken, verwitterte Schilder in russischer Sprache, Bombentrichter in der von kleinen Büschen und Kiefern geprägten Landschaft. "Bombodrom", sagen die Einwohner der umliegenden Orte dazu.

Von Claus-Dieter Steyer

Amerikas Nachrichtensender kommen gar nicht mehr dazu, Nachrichten zu verbreiten. Am Dienstag lasen die Anchormen von CNN, Fox News und MSNBC vor allem die knappen Verlautbarungen vor, deren holpriges Juristen-Englisch von den Anwaltskanzleien der beiden Präsidentschaftskandidaten ausgesandt wurde.

Von Robert von Rimscha

Jugoslawien soll schon bald wieder in den Internationalen Währungsfonds (IWF) aufgenommen werden und Mitglied der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) werden. Die Aufnahme wird noch bis Jahresende erwartet, so dass schon ab 2001 mit ersten Krediten zu rechnen ist.

Der lange Schatten von Sven Göran Eriksson liegt über dem Länderspielklassiker am Mittwoch zwischen Italien und England in Turin. Der schwedische Coach des italienischen Meister Lazio Rom ist zurzeit für drei italienische Nationalspieler verantwortlich, soll aber in sieben Monaten das Amt des Chefcoaches in England übernehmen.

Helmut Digel (56) wird im März 2001 nach acht Jahren Amtszeit nicht mehr als Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) kandidieren. Der Leiter des Institutes für Sportwissenschaften der Universität Tübingen behält seinen Sitz im Council des Weltverbandes IAAF und bleibt Vizepräsident des Nationalen Olympischen Komitees sowie Präsident des Organisationskomitees der Leichtathletik-EM in München 2002.

Die Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft hat die Abweisung von Klagen ehemaliger Zwangsarbeiter gegen deutsche Firmen in den USA begrüßt. "Wir sind mit der Entscheidung sehr zufrieden und hoffen auf die Abweisung der anderen Fälle", sagte der Sprecher der Stiftungsinitiative, DaimlerChrysler-Finanzvorstand Manfred Gentz.

Ein starker Auftritt. Volker Neumann, als Vorsitzender des Spenden-Untersuchungsausschusses derzeit die höchste moralische SPD-Instanz in Sachen politische Moral, durchschreitet das Spalier der Kameras, tritt vor eine kleine Journalisten-Runde und äußert sich ohne Zaudern zu dem Thema, das nicht auf der Tagesordnung steht.

Von Tissy Bruns