zum Hauptinhalt

Das Rover-Desaster ist abgehakt, neue Fusionsabenteuer sind nicht geplant, BMW setzt vielmehr auf die eigene Stärke. "Wir sind wieder mit Vollgas unterwegs", sagte der Vorstandsvorsitzende, Joachim Milberg, in München, "und wachsen in Zukunft aus eigener Kraft.

An der Berliner Charité diskutieren seit gestern die vielversprechendsten Medizinstudenten aus 25 europäischen Ländern ihre aktuellen Forschungsprojekte. Jeder der 263 Teilnehmer hat einen Vortrag oder ein Poster dabei, mit dem er den Kommilitonen seines Fachgebietes die eigenen Erkenntnisse, etwa über die "Genetische Veranlagung von Uterus-Krebs", die "Reizung der Lippen durch metereologische Faktoren" oder über "Typische und untypische Lokalisierung von Basal-Zell-Karzinomen" präsentiert.

Der nordrhein-westfälische FDP-Chef Jürgen Möllemann legt sich mal wieder mit der FDP-Führung an. Zwei Tage vor einer "Strategiekonferenz", bei der FDP-Generalsekretär Guido Westerwelle in Mainz die Vorüberlegungen zum Wahlkampf 2002 vortragen will, legte Möllemann am Donnerstag dar, wie er in der FDP sein eigenes Wahlkampf-Konzept "Projekt 18" durchsetzen will.

Von Robert Birnbaum

Der Essener RWE-Konzern hat nach der Fusion mit dem Reviernachbarn VEW nun vor allem Unternehmenskäufe außerhalb der deutschen Grenzen im Blick. "Wir setzen auf Wachstum, vor allem durch internationale Akquisitionen", sagte Konzernchef Dietmar Kuhnt am Donnerstag bei der letzten ordentlichen Hauptversammlung des Konzerns in Essen.

Grateful Dead aus Wales nannte man Man anfang der 70er. Sie spielten in jedem Kaff, sogar in Kelkheim.

Von H.P. Daniels

Immer mehr Fondsmanager und Händler sind nach Einschätzung des Psychologen Gerhard Meyer anfällig für die Börsensucht. "An der Börsennadel hängen zehn Prozent der Vermögensverwalter, Aktienfondsmanager und Händler", sagte der Experte von der Universität Bremen in einem Interview dem Wirtschaftsmagazin "DM".

Der grüne Europa-Abgeordnete Daniel Cohn-Bendit hat mit einem emotionalen Zeugenauftritt im Frankfurter OPEC- Prozess den Angeklagten Hans-Joachim Klein und Bundesaußenminister Joschka Fischer (Grüne) in Schutz genommen. Der des dreifachen Mordes angeklagte Hans-Joachim Klein sei von führenden Mitgliedern der "Revolutionären Zellen" (RZ) in den Terrorismus hineingezogen worden, sagte der 55 Jahre alte Ex-Studentenführer am Donnerstag vor dem Frankfurter Landgericht.

Ihn Architekt zu nennen, hieße, ein Werk von enzyklopädischer Breite auf das bloß Sichtbare zu reduzieren. Richard Buckminster Fuller, 1895 als Spross ehrwürdiger neuenglischer Siedler in Massachusetts geboren, war ein Mann vielfältiger Talente.

Von Michael Zajonz

Einen Monat nach seinem Börsengang hat der Finanzdienstleister AWD Holding AG, Hannover, Neunmonatszahlen mit zweistelligen Zuwachsraten bei Umsatz und Gewinn präsentiert. Nach Unternehmensangaben vom Donnerstag stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 29,1 Prozent auf 458,2 Millionen Mark (rund 234,2 Millionen Euro), der Gewinn nach Steuern kletterte um 47,7 Prozent auf 18,6 Millionen Mark.

Bundesfinanzminister Hans Eichel sei Dank: Die Dividenden-Papiere der "Old Economy" dürften im kommenden Jahr den Aktionären besondere Freude machen, wenn gewinnstarke Unternehmen über die Dividende hinaus ihre Teilhaber mit einem Bonus aus hochversteuerten Gewinnrücklagen erfreuen. Seit 1999 sind einbehaltene Gewinne mit einer Körperschaftssteuer von 40 Prozent und ausgeschüttete Gewinne mit einer Steuer von 30 Prozent belegt.

Folgt man dem amerikanischen Physiker Michael Molnar, hat die Menschheit das neue Jahrtausend fast sechs Jahre zu spät gefeiert. Molnar, der an der Rutgers Universität in New Jersey wirkt, entwickelte zu Christi Geburt eine in sich schlüssige und einleuchtende Hypothese.

Daimler-Chrysler will für die Sanierung ihrer angeschlagenen Tochter Chrysler mit der US-Autogewerkschaft UAW über tarifvertragliche Zugeständnisse verhandeln. "Wir werden uns bei Gesprächen mit der UAW um mehr Flexibilität im Rahmen der geltenden Verträge bemühen", sagte ein Firmensprecher in Stuttgart.

Wenn sie in New York geblieben wäre, würden sie heute vermutlich noch immer nicht mehr als eine Handvoll Leute kennen. In Berlin aber, das sie 1984 gegen ihren Geburtsort tauschte, hat sie ihr berufliches - und privates - Glück gefunden.

Von Gregor Dotzauer

Wenn Großbäcker Heiner Kamps auf den Kurs seiner Aktie angesprochen wird, dann verdüstert sich seine Miene. Selbst bei der Besichtigung eines Kamps-Werks im niederrheinischen Schwalmtal mit dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Wolfgang Clement in diesen Tagen.

Von Vanessa Liertz

Die neu gegründete Frankfurter Stiftung Maecenia fördert Frauen in Wissenschaft und Kunst. Die Stifterin und Frauenforscherin Eva Brinkmann to Broxten sagte bei der Vorstellung am Donnerstag in Frankfurt, sie sei zornig darüber, dass die Arbeit von Frauen in Deutschland noch immer nicht genug gewürdigt werde.

Der Robot Walk ist ein selten gewordener Modetanz: ein langsames Herumstaksen im Raum, Hüfte leicht nach vorne geknickt, die Arme angehoben, ungefähr zwischen Boris Karloff und einem Spielzeugroboter - Kurz: ideal, um sich zum Song "Robot War" von Audio Active zu bewegen. Vor sechs Jahren machten die Japaner als Exoten im ohnehin schon bunten On-U Sound-Kollektiv um den Dubreggae-Produzenten Adrian Sherwood auf sich aufmerksam.

Für die Aktionäre des Softwareherstellers Oracle war es ein schmerzlicher Abschied: Als Gary Bloom, die Nummer zwei im Unternehmen und möglicher Nachfolger von Oracle-Chef Larry Ellison, seinen Abschied bekannt gab, fiel der Kurs der Aktie um 14 Prozent. Seit dem Höchststand am 1.

Auch wenn die leidige Schlossplatz-Debatte schon allen zum Hals heraushängt: Warum kommt eigentlich keiner auf die Idee, auf dem zentralsten Ort der Stadt ein schmuckes Konzertzentrum zu bauen? Mit einem kleineren, Kammermusikkompatiblen Saal von 700 bis 800 Plätzen, der in Berlin noch fehlt und einem größeren für Berliner Sinfonie-Orchester.

Mit einem Kurseinbruch von rund fünf Prozent haben die Aktien des Schweizer Luftfahrtkonzerns Sair-Group auf die Mitteilung des Unternehmens reagiert, dass vorläufig alles beim alten bleibt. Nach einer zehnstündigen Verwaltungsratssitzung am Mittwoch erklärte Verwaltungsratspräsident Eric Honnegger, dass ein Komplett-, oder Teilverkauf der Swissair nicht zur Diskussion stehe.

Das neue evangelische Magazin "Chrisma" muss seinen Namen ändern. Der Kölner Verlag Neven-DuMont habe Einspruch wegen der Verwechslungsgefahr mit dem Fernseh-Supplement "Prisma" erhoben, bestätigte ein Sprecher des Hansischen Druck- und Verlagshauses am Donnerstag auf Anfrage.

Die Kulturminister der Europäischen Union (EU) haben sich für staatliche Beihilfen an die Film-Industrie in den EU-Mitgliedsländern ausgesprochen. Die Mitgliedstaaten hätten Grund, die Produktion zu fördern, heißt es nach Angaben aus Delegationskreisen in einer am Donnerstag in Brüssel von den Ministern verabschiedeten Entschließung.

Als vor zehn Jahren die ersten Multiplexe in Hannover und Hürth bei Köln entstanden, hatte niemand eine goldene Zukunft für die Kinowirtschaft prognostiziert. Tatsächlich folgten Jahre des schnellen Wachstums.

Auf die Idee mit dem Gen-Bündnis war Kanzer Gerhard Schröder bei einem Besuch der KWS Saat AG im Juni gekommen: Hier, in Einbeck, lud er die Wirtschaft zu Gesprächen über den umstrittenen Einsatz von Gentechnologie in der Landwirtschaft ein, um damit einen jahrelangen Streit beizulegen. Zum Auftakt der Gespräche haben sich am Donnerstagabend die Staatssekretäre aus dem Gesundheits-, Wirtschafts-, Forschungs-, Umwelt- und Landwirtschaftsressort und der Gentechnik-Industrie nun erstmals zusammengesetzt, um unter Leitung von Kanzleramtsminister Frank-Walter Steinmeier über ein Gen-Moratorium zu verhandeln.

Termin und Ort stehen noch nicht fest. Sicher ist aber: Die Ausstellung über die Verbrechen der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg wird nach einem langen "Moratorium" im kommenden Jahr wieder zu sehen sein.

Von Christian Böhme

Fußball kann man so, so oder so kommentieren. Da wären erstens einmal die Statistikfreaks: Sie wissen alles über jeden, wann er zuletzt welches Tor geschossen hat, und welche Unterhosen er dabei getragen hat.

Der Euro zeigte sich am Donnerstag wenig beeindruckt von der Rede des EZB-Präsidenten Wim Duisenberg vor dem Europäischen Parlament (EP) und notierte geringfügig leichter nahe 0,8420 Dollar - zwei Cents über dem Allzeittief. Händlern zufolge hielten sich am Markt vielmehr Spekulationen über neue Interventionen der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Stützung der Gemeinschaftswährung.

Die Wissenschaft wird nicht nur von neuen gedanklichen Konzepten vorangetrieben, sondern auch - und nach Ansicht des Historikers Peter Galison vor allem - von neuen technischen Entwicklungen. In kaum einer Disziplin ist dies so deutlich wie in der Astronomie.

Von Thomas de Padova

Der Elch ist erlegt. Als Bettvorleger geendet, reckt er nur seinen Kopf mit dem schweren Geweih dem Besucher der Kommunalen Galerie in Wilmersdorf entgegen.

Von Clemens Wergin

Einen ganzen Sommer lang ist Martin Schmitt von Fans und Medien gejagt worden. Dieser Verfolgung konnte sich der Skispringer zwar einigermaßen elegant entziehen, doch ob er zum Start in die neue Saison auch den sportlichen Konkurrenten davonfliegen kann, ist ungewiss.

Mit der Ermordung des Kammergerichtspräsidenten von Drenkmann, der Entführung von Peter Lorenz und auch der Fortführung der Polizeireform begann für die Berliner Polizei in diesem Jahr eine Zeit, die sie "hart an die Grenze" führte. Auf der Suche nach Entlastung für die Polizeibeamten wurde in den vergangenen Monaten von den verschiedenen Polizeigewerkschaften die Forderung erhoben, die Freiwillige Polizei-Reserve für ihre gesetzlich vorgeschriebene Aufgabe einzusetzen, den sogenannten Objektschutz.

Die NPD wird nach Aussage ihres Bundessprechers Klaus Beier gegen die Auflage der Versammlungsbehörde, während der Demonstration am Sonnabend nur bestimmte Fahnen in einer begrenzten Anzahl tragen zu dürfen, Widerspruch beim Berliner Verwaltungsgericht einlegen. Die Versammlungsbehörde hat der rechtsextremen Partei weiterhin untersagt, während des Aufzuges von Ostbahnhof bis S-Bahnhof Friedrichstraße weder Trommeln, Fackeln, Uniformen zu tragen noch sich in "marschartiger Formation" fortzubewegen.

Von Sabine Beikler

Ein Abriss von Plattenbauwohnungen wegen Leerstands ist "kein Thema für Berlin". Wie der Verband der Berlin-Brandenburgischen Wohnungsunternehmen (BBU) in einer aktuellen Umfrage bei seinen Mitgliedern ermittelte, ging die Leerstandquote zurück und bewegt sich auf allgemeinem Berliner Niveau.

Trainer sein eigener ChefEx-Nationalspieler Dieter Müller ist neuer Präsident von Fußball-Regionalligist Kickers Offenbach. Der 46-Jährige wurde nach einer turbulenten Jahreshauptversammlung in der Nacht zum Donnerstag mit großer Mehrheit gewählt.

Kurz vor 22 Uhr platzte dem Rechnungshofpräsidenten Horst Grysczyk fast der Kragen. Mit rotem Kopf saß er am Mittwoch im Hauptausschuss des Parlaments, um zu erklären, dass seine Behörde eine "angemessene, möglichst verkehrsgünstig gelegene und räumlich ausreichende Unterkunft" braucht.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach