zum Hauptinhalt

Alarmiert, aber skeptisch haben Experten und Bundeslandwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke auf die These reagiert, der BSE-Erreger könne auch über Böden und Weiden übertragen werden. Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) forderte nach Tagesspiegel-Informationen die Europäische Kommission auf, sich erneut mit der Schafskrankheit Scrapie zu befassen.

So schnell ist in Deutschland kaum je ein Gesetz umgesetzt worden wie jetzt das Tiermehlverfütterungsverbot: Knapp eine Woche vom Entschluss zum Inkrafttreten. Im Bundesrat muss es an diesem Freitag schnell gehen.

Neben dem Verfütterungsverbot von Tiermehl werden in Deutschland in der kommenden Woche auch die BSE-Tests ausgeweitet. Alle Schlachtrinder über 30 Monate müssen dann auf die Seuche getestet werden.

Nach der Zustimmung des Bundestags zum Verbot der Tiermehlverfütterung wird auch der Bundesrat an diesem Freitag dem Eil-Gesetz zustimmen. Allerdings meldeten einige Bundesländer am Donnerstag Bedenken an: zum einen wegen der ungeklärten Frage der Kostenübernahme, zum anderen, weil den Unions-Ländern die Haltung der Bundesregierung nicht hart genug ist.

Von Albert Funk

Ein Gesetz zur aktiven Sterbehilfe nach niederländischem Vorbild lehnen Bundesregierung und Opposition in Deutschland einstimmig ab. Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) sprach sich am Donnerstag im Südwestrundfunk strikt gegen die Übertragung einer entsprechenden Regelung aus.

In den Streit um das Ergebnis der US-Präsidentenwahl wird sich möglicherweise das Parlament des ausschlaggebenden Bundesstaates Florida einschalten. Ein Ausschuss beriet am Donnerstag darüber, die 25 Wahlmänner aus Florida vom Parlament bestimmen zu lassen, das von den Republikanern beherrscht wird.

Im Frankfurter Opec-Prozess hat ein Zeuge den mitangeklagten Rudolf Schindler als Mörder des hessischen Wirtschaftsminister Heinz Herbert Karry (FDP) bezeichnet. Ebenfalls am Donnerstag wurde bekannt, dass das Frankfurter Landgericht am kommenden Mittwoch Bundesaußenminister Joschka Fischer (Grüne) öffentlich vernehmen will.

Mit großer Anerkennung für seine Arbeit ist der Präsident des Landesrechnungshofes, Horst Grysczyk, am Donnerstag in den Ruhestand verabschiedet worden. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) bezeichnete den 65-Jährigen in seiner Rede als jemanden, der häufig kritisch nachgefragt, dabei aber stets das Wohl der Hauptstadt im Auge gehabt habe.

Die 14 Abgeordneten der Grünen im bayerischen Landtag müssen eine neue Führung wählen. Die heftig gescholtene Fraktionsvorsitzende Ruth Paulig ist am Donnerstag zurückgetreten.

Wasserfluten im Bundestagsneubau-Block des "Jakob-Kaiser-Hauses" haben die Terminplanung des Parlaments ins Wanken gebracht. In der Nacht zum Donnerstag hatte ein Wasserrohrbruch drei Untergeschosse des Neubaus an der Dorotheenstraße Ecke Ebertplatz überflutet.

Donnerstagmorgen in der Eissporthalle an der Jafféstraße. Die Spieler vom Tabellenführer der Deutschen Eishockey-Liga (DEL), den Capitals, absolvieren ihre letzte Übungseinheit vor dem Heimspiel gegen die Krefeld Pinguine am Freitag (Beginn 19.

Von Claus Vetter

Ein Türke, ein Kenianer und drei Jugoslawen im Alter von 15 bis 19 Jahren müssen sich seit Donnerstag wegen einer Reihe von Drogerieüberfällen vor dem Landgericht verantworten. Den Angeklagten, darunter vier Schülern, werden insgesamt sieben Überfälle auf Schlecker-Filialen in Neukölln, Wedding und Kreuzberg zur Last gelegt, von denen zwei fehlschlugen.

Für die Auflösung der Nato wird wie jeden Freitag um 18 Uhr auf dem Breitscheidplatz demonstriert. - Etwa fünf "Tierschützer" protestieren vor einem Kaufhaus in der Joachimstaler Straße gegen Pelzverkauf.

Von Jörn Hasselmann

Es blinkt und blitzt allerorten dieser Tage, Lichterketten schmücken die Straßen, überall sind wir von Engeln umzingelt, von weißbärtigen Männern in roter Kluft umgeben, die uns mit ihren Glöckchen läuten, aus den Schaufenstern lachen uns die adventarisch beleuchteten Gaben an. Die besinnliche Zeit vor dem Fest ist grell ausgeleuchtet: Spot an für den Weihnachtsmann.

Von Stephan Wiehler

Der Regierende Bürgermeister Schütz hat bei einem Essen der Berliner Pressekonferenz aus Anlaß des 25jährigen Bestehens erneut den Viermächte-Status für das ganze Berlin bekräftigt. In Anwesenheit der Botschafter Hillenbrand (USA), Wright (Großbritannien) und Wormser (Frankreich) sagte er, die Schutzmächte hätten immer wieder die Verantwortung der vier Mächte für Berlin als Ganzes klargestellt.

Einen bundesweit einmaligen Service bietet die am Donnerstag eröffnete Post-Filiale im neuen Kranzler-Eck in Charlottenburg. Die Kunden können in der so genannten Center-Filiale täglich bis Mitternacht das Angebot an Post- und Postbankdienstleistungen nutzen, teilte ein Unternehmenssprecher gestern mit.

Der zum Siemens-Konzern zählende Münchner Lampenhersteller Osram GmbH sieht seine Zukunft in der Elektronik. Binnen fünf Jahren sollen Elektrolampen und optoelektronische Halbleiter die Hälfte des Umsatzes von dann minimal zwölf Milliarden Mark tragen, sagte Konzernchef Wolf-Dieter Bopst zur Bilanzvorlage in München.

"Content is king" - so hieß es Anfang des Jahres bei Analysten, die sich mit Medien-, Unterhaltungs- und Internet-Aktien beschäftigten. Ohne Inhalte ist das Internet tot.

Eltern, die nicht wissen, wie sie ihre Weihnachtseinkäufe von Kindern ungestört erledigen können, bieten die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) im Kombibad Spandau-Süd, Gatower Straße 19 bis 29, einen Betreuungsservice an. Am morgigen Sonnabend, dem 2.

Für die zurzeit wenig attraktive Brachfläche am Moritzplatz, wo einst das erste Kaufhaus Berlins stand, gibt es große Pläne. Ein Ost-West-Handelszentrum soll den Platz aufwerten und vielleicht sogar an frühere Glanzzeiten anknüpfen.

Die Leitzinsen im Euroraum bleiben unverändert. Aufgrund der gedämpften Konjunktur in den USA sowie der leichten Erholung des Euro hat die Europäische Zentralbank (EZB) wie erwartet am Donnerstag keine weitere Erhöhung beschlossen.