zum Hauptinhalt

Leider ist aus dem VIP-Zelt des VfB Stuttgart nicht überliefert, wie der prominenteste Gast wohl reagiert hätte, wenn in seinem Unternehmen der Vorstandsvorsitzende vom höchstbezahlten Vorstandsmitglied öffentlich so desavouiert worden wäre, wie dies Trainer Ralf Rangnick mit dem ehemaligen Weltklassespieler Krassimir Balakow passiert ist. Man hat gehört, wie knallhart Jürgen Schrempp kurz zuvor den amerikanischen Statthalter in der Chrysler-Daimler-Zentrale abserviert hat, bei Rostbraten und einem Viertel Rotwein einfach rausgeworfen.

Der FC Bayern München steckt in der Krise. In der Bundesliga rutschte er auf Platz vier ab, nachdem er sich von einer eher minderbegabten Sportgruppe aus Frankfurt mit der beeindruckenden Auswärtsbilanz von bis dahin einem Punkt und zwei Toren bei sechs Versuchen hatte besiegen lassen.

Manager Michael Meier von Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund hat die Vorgehensweise des Vereins im Fall des an einem Gehirntumor erkrankten Profis Heiko Herrlich gerechtfertigt. Die frühe Veröffentlichung der schweren Erkrankung des 28 Jahre alten Angreifers sei kein Fehler gewesen.

Nun hat die Spaßgesellschaft auch das "Aktuelle Sportstudio" erreicht. Wie anders lässt es sich erklären, dass der brave Wolf-Dieter Poschmann am späten Sonnabend einen Satz wie diesen von sich gibt: "Irgendwie hat sich Ebbe Sand auf der Baustelle Olympiastadion wohl gefühlt.

Von Benedikt Voigt

Die SpVgg Unterhaching hat einen wichtigen Sieg im Kampf gegen den Abstieg aus der Fußball-Bundesliga errungen. Im Kellerduell setzte sich der letztjährige Aufsteiger gegen Liga-Neuling Energie Cottbus mit 2:1 (2:0) durch, zog durch den dritten Saisonsieg an den Lausitzern vorbei und schaffte den Anschluss ans untere Mittelfeld.

Das negativ in die Schlagzeilen geratene Deutsche Tierhilfswerk (DTHW) gibt den größten Teil seiner Einnahmen laut "Spiegel" zur Werbung neuer Mitglieder aus. Nur ein kleiner Teil der Spenden fließe in konkrete Tierschutzprojekte.

Früher, im vorigen Jahrhundert, unterteilte Helmut Kohl die ihn Umgebenden in drei Kategorien: Freunde, Feinde, uninteressante Personen. Wer Freund war, war es für immer, wer einmal Feind war, hatte es sehr schwer, aus dieser Kategorie herauszukommen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die EU ist zweifellos eine gute Sache, alles in allem. Nur bei Bananen, Gurken und Rindern, da funktioniert sie einfach nicht.

Die Republikaner sind nach ihrer schweren Niederlage vor dem Obersten Gerichtshof des US-Bundessstaates Florida in die Offensive gegangen und haben "massive Unregelmäßigkeiten" bei den Handauszählungen der Stimmen aus der Präsidentenwahl kritisiert. Anwälte beider Seiten legten am Wochenende dem Obersten Gericht für die mit Spannung erwartete Anhörung am Montag ihre schriftlichen Argumente vor.

Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel hat am Sonntag gelassen auf die Vorwürfe von Alt-Kanzler Helmut Kohl in seinem gerade veröffentlichten Tagebuch reagiert. "Es ist Helmut Kohls gutes Recht, seine Sicht der Dinge darzustellen", sagte Merkel vor einer Präsidiumssitzung ihrer Partei am Sonntag in Stuttgart.

In der Doerfert-Affäre, die zum Rücktritt von Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt (SPD) geführt hat, muss nun auch der saarländische Innenminister Klaus Meiser (CDU) mit einer Anklage rechnen. An diesem Montag wird sich der zuständige Landtagsausschuss mit dem Antrag der Staatsanwaltschaft beschäftigen, Meisers Immunität aufzuheben.

Nach seinen Angriffen auf die Union wegen der Verwendung des Begriffs "Leitkultur" hat der Vorsitzende des Zentralrats der Juden, Paul Spiegel, die Verdienste der CDU um die jüdische Gemeinschaft in Deutschland gewürdigt. In einem Interview der "Welt am Sonntag" betonte er, "dass wir gerade der CDU sehr viel zu verdanken haben".

Helmut Kohls Anwälte haben der Bonner Staatsanwaltschaft vorgeschlagen, das Verfahren gegen ihren Mandanten einzustellen - wofür dieser einen Geldbetrag in sechsstelliger Höhe zu zahlen bereit ist. Ein "unmoralisches Angebot"?

Bei einer Anhörung vor dem Obersten Gerichtshof von Florida am Montag soll darüber entschieden werden, ob die Ergebnisse der laufenden Handauszählungen in dem Bundesstaat in das offizielle Endergebnis einfließen dürfen oder nicht. Folgende Szenarien sind in den nächsten Tagen möglichBush gewinnt nach Stimmen: Sollte die manuelle Nachauszählung berücksichtigt werden, und es Gore nicht mehr gelingen, dabei Bushs Stimmenvorsprung aufzuholen, dann wird der Republikaner 43.

Ein bisschen schwanger - das gibt es doch. In Florida beugen sich unzählige Helfer über die Stimmzettel: Hat die Stanzmaschine, mit der die Bürger ihre Präferenz markieren, das Papier durchstoßen, dann ist der Zettel "schwanger".

Von Christoph von Marschall

SPD-Generalsekretär Franz Müntefering hat der CSU vorgeworfen, mit ihrer Forderung nach einer Änderung des Grundrechts auf Asyl nur Wahlkampf machen zu wollen. Die CSU wisse ganz genau, dass sie eine Grundgesetzänderung bei den Mehrheiten im Bundestag nicht durchbringen könne.

Der Begriff stammt aus dem Großen Schrempp und wirkt seit etwa 3000 Jahren ein wenig verschlissen: Inzwischen hält sich jeder Tätowier-Unternehmer mit Internet-Anschluss für einen global player. Jetzt bringt die blau-weiße Hertha Leben ins Klischee.

Das Europäische Patentamt (EPA) in München hat nach Recherchen von Greenpeace ein Patent auf Embryonen erteilt, die aus Zellen von Mensch und Tier bestehen. Wie Greenpeace am Sonntag mitteilte, wurde das Patent EP 380646 von der EPA bereits am 20.

Wenn nichts hilft, hilft Brecht. Der Name bürgt für robust gebaute Stücke, für den Hauch von Kommunismus und Abenteuer, für politisch korrekte Frechheiten, die das Gütesiegel des Klassikers schmückt.

Von Peter Laudenbach

Es war eine Premiere: Zum ersten Mal beteiligte sich die Guggenheim-Stiftung an den Jüdischen Kulturtagen. Hatte doch das Enfant Terrible der Familie, Peggy, einen großen Teil ihrer Sammlung moderner Kunst in ihrem Palazzo "Venier dei Leoni" in Venedig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Gegenüber dem Regierenden Bürgermeister Schütz hat der amerikanische Außenminister Kissinger im Außenministerium in Washington das uneingeschränkte "absolute Engagement" der USA in Berlin bekräftigt. Kissinger erklärte wörtlich: "Wann immer Sie die Regierung der Vereinigten Staaten brauchen, finden Sie unseren guten, positiven und aktiven Willen zu jeder Zeit.

Ein Mal im Leben ganz oben sein, im Rampenlicht stehen: berühmt, bewundert und begehrt. Wer hätte sich das nicht schon einmal insgeheim gewünscht?

Von Stephan Wiehler