zum Hauptinhalt

Airbus-Chef Noel Forgeard erwartet in den nächsten Tagen den Startschuss für den Bau des Airbus-Großraumflugzeugs A3XX. Das Ziel von 50 Festbestellungen für den Produktionsbeginn dieses mit durchschnittlich 555 Plätzen größten Flugzeuges der Welt werde "höchstwahrscheinlich in den nächsten Tagen erreicht", sagte Forgeard der französischen Tageszeitung "Le Monde".

Im Streit über die Machtverteilung zwischen Deutschland und Frankreich in der EU hat sich Außenminister Joschka Fischer (Grüne) erneut für eine Neugewichtung der Stimmrechte zu Gunsten der Bundesrepublik stark gemacht. In einem Gespräch mit dem "Handelsblatt" sagte er zwar, die Bundesregierung habe kein Interesse, eine "Prestigepolitik" gegenüber Frankreich zu betreiben.

Die Gegner der Hundeverordnung gehen zweimal auf die Straße: Um 11 Uhr rollt ein Autokorso zum Wittenbergplatz, ab 15 Uhr laufen sie durch die City West. 60 Personen demonstrieren an der Wilmersdorfer Straße ab 12.

Von Jörn Hasselmann

Heute mit einem weltumspannenden Rezept für "Spaghettini mit asiatischem Pesto und Garnelen", das wir dem Buch "Noodles und Pasta" von Joy Davies entnommen haben; erschienen ist es in der Collection Rolf Heyne.Zutaten (4 Pers.

Von Bernd Matthies

Die künftige Bebauung des Schlossplatzes in Berlin-Mitte soll nach Ansicht der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Antje Vollmer (Grüne), nicht ideologisch entschieden werden. Die Debatte dürfe nicht in die Frage münden, soll das Schloss wieder aufgebaut oder der Palast der Republik erhalten werden, sagte Vollmer am Donnerstagabend während einer Diskussion der Friedrich-Ebert-Stiftung zur Denkmalpflege.

Berlin rüstet sich für die BSE-Tests. Ab Dezember, so die Ankündigungen aus der Senatsgesundheitsverwaltung, soll mit den Untersuchungen begonnen werden - im Institut für Lebensmittel, Arzneimittel und Tierseuchen (ILAT) an der Invalidenstraße 60 in Tiergarten wurden gestern die Gerätschaften aufgebaut.

Von Annette Kögel

Die Chancen sind ungewiss, doch das politische Potsdam ist elektrisiert: Der von Bundesverfassungsrichtern erwogene Umzug des obersten deutschen Gerichts nach Potsdam könnte eine Chance für den Wiederaufbau des Stadtschlosses bedeuten. Es soll ab etwa 2003 wieder aufgebaut werden, doch hat die Stadt bisher keine Nutzungsmöglichkeit gefunden.

Nervosität im Bundestag: Wie hoch sind die Schäden, wie lange verzögert sich der Einzugstermin? Der spektakuläre Wasserrohrbruch, der in der Nacht zum Donnerstag drei Untergeschosse im Rohbau des Jakob-Kaiser-Hauses an der Dorotheenstraße in Mitte überschwemmte, beschäftigte auch gestern die Parlamentarier und die Bundestagsverwaltung, aber auch die Bundesbaugesellschaft und die Wasserbetriebe.

In einer Umfrage des Verwaltungsgerichts haben sich die meisten der 50 angeschriebenen Institutionen für eine liberalere Rechtsprechung hinsichtlich der Prostitution ausgesprochen. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin hält es für widersprüchlich, dass Huren weder einen Sozialversicherungsanspruch haben noch Geld von Freiern einklagen können, aber trotzdem Steuern zahlen müssen.

Von Cay Dobberke

Der norwegische Kronprinz Haakon hat sich mit der Bürgerlichen Mette-Marit Tjessem Hiby verlobt. "Prinz Haakon hielt am Freitag um die Hand von Frau Hiby an", sagte eine Sprecherin des Königspalastes am Freitag.

Die Bahn will ihre Fahrgäste dazu animieren, Reisen zu einem ermäßigten Preis im Voraus zu buchen, wie es im Luftverkehr üblich ist. Laut "Süddeutscher Zeitung" sieht das künftige Preisgefüge Vorteile für Frühbucher und für Familien vor.

Der Bildungs- und Forschungsetat des Bundes erreicht im kommenden Jahr mit 15,97 Milliarden Mark eine Rekordhöhe. Das Ausgabenplus von fast zehn Prozent kommt nach dem am Freitag im Bundestag verabschiedeten Etat vor allem dem Bafög, dem Hochschulausbau und der Human-Genomforschung zu Gute.

Wer später einmal seinen Enkeln erzählen wird, das Internet sei in seinen Anfangsjahren so stumm gewesen wie der Kinofilm der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts, wird nur Kopfschütteln als Reaktion erhalten. Darin war sich der Chef der Berliner Webcast Media Group, Stephan Schwenk, sicher, als er zusammen mit dem Geschäftsführer von Yahoo!

Von Kurt Sagatz

Die Schatzmeisterin der SPD, Inge Wettig-Danielmeier, hat vor dem Untersuchungsausschuss zur Parteispendenaffäre einen interessanten Einblick in das sozialdemokratische Finanzgebaren gegeben. Die Frau, die das Geld für die Genossen zusammenhält, trat dort auf, wie es mittelständische Unternehmer gerne tun, wenn nach ihren Bilanzen gefragt wird.

Egal, wer am Ende die US-Präsidentenwahl gewinnt - sie war ein Sieg für die Demokratie. Denn während die letzten und vorletzten und hinterletzten Wahlen an einer Mehrheit der Amerikaner spurlos vorübergezogen sind, wissen nun auf einmal alle Bescheid und kriegen Appetit.

Hohe Qualität lässt sich gut verkaufen. Diese Erfahrung machte das Auktionshaus Bassenge bei seiner diesjährigen Herbstversteigerung, zu der neben den Katalogen mit alter und neuer Kunst auch eine Publikation mit 40 ausgewählten Werken aus drei Jahrhunderten erschien.

Tiermehl hat die Beziehungen vergiftet. Über zwei Stunden sitzen Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) und Landwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke (SPD) auf der Regierungsbank im Bundesrat nebeneinander und wechseln kein einziges Wort.

Von Albert Funk

Beim Thema Aids macht sich hier zu Lande eine gewisse Müdigkeit breit. Der Appell von Politikern und Gesundheitsexperten zum Welt-Aids-Tag, ja nicht nachzulassen in der Wachsamkeit und auf seine Gesundheit aufzupassen, wird daran ebenso wenig etwas ändern wie die Meldungen vom Aids-Lauffeuer in Osteuropa und Afrika.

Von Hartmut Wewetzer

Homosexuelle dürfen künftig eine eingetragene Lebenspartnerschaft eingehen. Allerdings ist nach der Ablehnung wichtiger Teile des rot-grünen Gesetzespakets im Bundesrat unklar, von wann an in den einzelnen Bundesländern bei welcher Behörde die "Homo-Ehe" geschlossen werden kann.

Von Albert Funk

Im Streit um die Entfernungspauschale wird der unter Leitung von Bundeskanzler Gerhard Schröder gefundene Kompromiss nicht nur vom grünen Koalitionspartner getadelt, sondern auch von SPD-regierten Ländern. Das rot-grün regierte Hamburg wies die geplante höhere Pauschale für Fernpendler am Freitag im Bundesrat als "Unsinn" zurück.

Von Albert Funk

Er schwärmt von New York, bleibt mit dem Herzen in München und zieht vielleicht schon bald in die Wüste: Lothar Matthäus hat nach seinem aufregenden USA-Trip eine neue Herausforderung in Dubai im Visier. Der Rekordnationalspieler denkt ernsthaft darüber nach, seine Profi-Karriere bei einem Klub in den Vereinigten Arabischen Emiraten ausklingen zu lassen.

Wenn früher einer behauptet hat, er höre Stimmen, dann hat man ihn zu einem Verleger geschleppt, um zu überprüfen, ob es sich nicht zufällig um einen genialischen Dichter handelt. Schüttelte der Verleger den Kopf, hat man den Hellhörigen sorgsam verschnürt und in eine einschlägige Heilanstalt gebracht.

Von Robert Birnbaum

Die Kosovo-Friedenstruppe Kfor will eine weitere Eskalation der Gewalt albanischer Rebellen im Grenzgebiet zu Südserbien mit einer Truppenverstärkung verhindern. Etwa 200 britische Soldaten seien mit Panzern und Geländewagen verlegt worden, "um aufständische Aktivitäten zu verhindern und zu unterbrechen", sagte Kfor-Sprecher Mark Whitty am Freitag in Pristina.

Wenn es einen Schutzheiligen der Politik gibt, kann es sich nur um Till Eulenspiegel handeln. Der lief gestern im Bundesrat mit seinem Schellenbaum von Sozi zu Sozi, von Clement zu Beck, und ließ sie in einen Spiegel blicken, in dem sie immer nur einen Mann sahen: Gerhard Schröder.

Größe der EU-Kommission: Sowohl Deutschland als auch Frankreich werden beim EU-Gipfel kommende Woche in Nizza eine Verkleinerung des Brüsseler Gremiums verlangen. Die gemeinsame Linie: Effizienz ist wichtiger als die ständige Vertretung aller EU-Staaten in der Kommission.

Die Begründung lässt allen Spekulationen Raum: Für "Unregelmäßigkeiten" in seinem Verhalten wird Chinas Justizminister zurzeit festgehalten. Das bringt Unruhe in ein Ministerium, das für künftige Wirtschaftsreformen eine Schlüsselrolle spielt.

Die Grünen wappnen sich für die nächsten heftigen Konflikt mit der SPD. Sie protestierten am Freitag heftig gegen die Vereinbarung zur Entfernungspauschale, die Kanzler Gerhard Schröder mit den SPD-Ministerpräsidenten getroffen hatte.

Von Matthias Meisner

Heute ist wieder ein "langer Sonnabend": Alle Geschäfte dürfen bis 18 Uhr öffnen, was unter anderem fast alle Einkaufszentren und Kaufhäuser nutzen wollen. Nach Schätzung des Einzelhandelsverbands dürften stadtweit mehrere tausend Händler länger verkaufen.

Von Cay Dobberke