zum Hauptinhalt

Der kleine Elefantenbulle Kiri ist tot. Gestern morgen um sieben Uhr wollte Reviertierpfleger Rüdiger Pankow seinem "Ziehkind" im Zoo die Morgenflasche mit dem Elefantenspezialtrunk aus Kokos- und Palmöl, Mineralstoffen und Vitaminen geben.

Der Eis-Winter hat im Süden und Südwesten der USA bislang 16 Menschenleben gefordert. Über eine halbe Million Häuser und Geschäfte waren ohne Stromversorgung.

Gegen die von der Regierung geplante Rentenreform haben Wirtschaftsprofessoren Bedenken angemeldet. Der wissenschaftliche Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium kritisierte, die nur leichte Absenkung des Rentenniveaus auf 67 Prozent nähre die Illusion, der demographische Wandel lasse sich auffangen.

Sie sollten eine Brücke zwischen Bonn und Berlin schaffen und den Bundesbediensteten den Wechsel des Arbeitsplatzes erleichtern. Doch zum Jahresende werden die speziellen Pendler-Züge für Angestellte der Bundesministerien eingestellt - wegen geringer Nachfrage, bestätigte das Verkehrsministerium gestern.

Aus Zorn über Kinder, die sich eine Schneeballschlacht vor seinem Balkon lieferten, hat ein 66-jähriger Kreuzberger Schüsse aus seiner Schrotflinte abgefeuert. Dabei wurde ein 13-jähriger Junge offensichtlich durch einen Streifschuss leicht am Jochbein verletzt.

Von Werner Schmidt

Es ist dasselbe Spiel. Palästinenser und Israelis verhandeln, der Vertrag, die lange ersehnte Friedenslösung für den Nahen Osten ist nahe - und dann blockiert Jassir Arafat.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Bei einem Überfall auf einen von deutschen Touristen besuchten Ferienclub in Sri Lanka ist der 38 Jahre alte Hotelbesitzer aus Niedersachsen erschossen worden. Eine deutsche Frau wurde vergewaltigt, wie die Polizei mitteilte.

Vergesst Rio und New York: Wer optimal ins Neue Jahr schlittern will, muss nach Edinburgh: Hier steigt wieder die größte und längste Silvesterparty der Welt. Eine halbe Million Menschen feiern fünf Tage lang die Jahreswende in den Straßen, Pubs, Ballsälen und Diskos der schottischen Hauptstadt.

Von Hendrik Bebber

Eine Mahnwache protestiert bis Neujahr täglich von 8 bis 18 Uhr in der Bodestraße in Mitte "Gegen Umstrukturierung und Vertreibung alternativen Lebens im innerstädtischen Bereich Berlins". Wie viele Menschen genau mitmachen, weiß die Polizei nicht.

Von Jörn Hasselmann

Die Brandkatastrophe in in der zentralchinesischen Stadt Luoyang, bei der am ersten Weihnachtstag mindestens 309 Menschen ums Leben kamen, ist durch Schweißarbeiten verursacht worden. Mindestens ein Dutzend Personen wurde festgenommen, darunter Arbeiter, Manager des Gebäudes sowie Verantwortliche des Kaufhauses, das sich im selben Gebäude wie der abgebrannte Tanzclub befand.

Die Ursachen des Straßenbahn-Zusammenstoßes vom Mittwochabend sind nach Angaben der BVG auch einen Tag danach nicht klar. An der Einmündung der Oderbruchstraße auf die Landsberger Allee in Lichtenberg war eine Bahn der Linie 6, die von Marzahn kam, gegen eine Tram der Linie 15 geprallt.

Zwei weitere Fälle von Etikettenschwindel hat gestern die Gesundheitsverwaltung öffentlich gemacht. In "Original Münchener Schweinswürstel" der Firma Vinzenz Murr aus München, die in der Lebensmittelabteilung des Kaufhofs am Ostbahnhof verkauft worden seien, soll nicht deklariertes Rindfleisch enthalten sein.

"Big is beautiful" - unter diesem Motto fand in den 90er Jahren ein Schönheitswettbewerb statt, bei dem sich internationale Konzerne um die Plätze auf dem Siegertreppchen rangelten. Jahr für Jahr stieg das Volumen der weltweit vereinbarten Fusionen.

Von Henrik Mortsiefer

An das Jahr 2002 mag die PDS-Vorsitzende Gabi Zimmer noch gar nicht denken. "Nicht fair" wäre es, schreibt sie in einem Brief zum Jahreswechsel an ihre Funktionäre in Ländern, Kreisen und Kommunen, die "großen Herausforderungen" des "Zielpunktes 2002 mit den nächsten Bundestagswahlen" zu benennen.

Von Matthias Meisner

Von wegen, in Berlin sei alles unübersichtlicher und unerträglich weitläufiger als in Bonn. An der Spree wie am Rhein ist die Zahl der Bundestags- oder Parteimitarbeiter groß, die den Weg zwischen Wohnung und Arbeitsplatz mit dem Fahrrad zurücklegen.

Der Plan der Grünen, die Ökosteuer auch nach 2003 zu erhöhen, stößt bei CDU und FDP weiter auf massive Kritik. FDP-Finanzexperte Hermann Otto Solms nannte das Vorhaben einen neuen Beweis für die wirtschafts- und beschäftigungsfeindliche Politik der Grünen.

Mitte November war es, als bei den Berliner Teams aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) neue Trainer her mussten, aus unterschiedlichen Gründen: Am 10. November wurde Chris Valentine bei den Capitals Nachfolger des nach einem Streit mit der Klub-Führung entlassenen Michael Komma.

Von Claus Vetter

Wenn nichts mehr hilft, dann hilft der Glaube. Was aber hat es zu bedeuten, wenn die CDU-Vorsitzende Angela Merkel an die Parteimitglieder zum neuen Jahr schreibt: "Unser ärgster Feind ist der mangelnde Glaube an uns selbst"?

Von Stephan-Andreas Casdorff

Dietrich Austermann, der haushaltspoltische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, sieht seinen Verdacht gegen Finanzminister Hans Eichel (SPD) nicht ausgeräumt. Die am Mittwoch vom Finanzministerium verbreitete Liste aller 30 Flüge, die Eichel an Wochenenden mit der Flugbereitschaft der Bundeswehr zwischen Berlin und Frankfurt gemacht hat (siehe unten), bestätigt nach Ansicht des Christdemokraten Austermann vielmehr die Vermutung, Eichel könne die Flugbereitschaft für private Heimflüge missbraucht haben.

Den besten Blick hatte Stefan Kretzschmar, gewissermaßen einen Logenplatz. Im Spiel seines SC Magdeburg in Flensburg stand der hoch gelobte Handball-Star meist völlig unbeteiligt an der linken Außenlinie und beobachtete, wie die Mitspieler ein ums andere Mal an der Deckung des Gegners scheiterten.

Von Hartmut Moheit

Rudi Völler kann nicht alles wissen. Deshalb wurde ihm jeden Freitag an dieser Stelle erzählt, wer eigentlich in der Nationalmannschaft spielen muss und was den deutschen Fußball wieder nach vorne bringt.

Vor seinem Hoteleingang begegnete Reinhard Heß der neuen Zeit. Der Skisprung-Bundestrainer wollte gerade sein Oberstdorfer Hotel betreten, da sprach ihn ein Kameramann an, der vor dem Eingang filmte.

Von Benedikt Voigt

Vor einem überstürzten Neuanlauf für eine Fusion von Berlin und Brandenburg warnen die Regierungschef beider Länder. Berlins Regierender Bürgermeister, Eberhard Diepgen (CDU), und Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) machen einen Zusammenschluss von den gegenwärtigen Verhandlungen über den Länderfinanzausgleich und Solidarpakt Ost abhängig.