zum Hauptinhalt

Das "Stochern im Nebel" über die Zukunft des Deutschen Centrums für Photographie (DCP), so Klaus-Dieter Lehmann, ist jetzt beendet. Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Generaldirektor der Staatlichen Museen, Peter-Klaus Schuster, traten vor Journalisten dem Eindruck entgegen, sie wollten das DCP gar nicht.

Der Allianz-Konzern will sein Beteiligungsportfolio umbauen und setzt dabei verstärkt auf Europa. Wie der Finanzvorstand der Allianz, Paul Achleitner, dem Handelsblatt sagte, werde das Aktienportfolio künftig stärker gemanagt und breiter gestreut.

Rückt eine Impfung gegen die Alzheimer-Krankheit in den Bereich des in absehbarer Zukunft Möglichen? Gleich drei Arbeitsgruppen berichten in dieser Woche im renommierten Fachblatt "Nature" über Erfolge - allerdings bisher nur im Maus-Modell.

Siemens hat in Deutschland den zweiten Auftrag zum Aufbau eines Netzes für den Mobilfunkstandard UMTS erhalten. Der Mobilfunkanbieter T-Mobile International habe Siemens zusammen mit dem finnischen Elektronikkonzern Nokia und der kanadischen Nortel Networks als Lieferanten für die UMTS-Technologie ausgewählt, teilte Siemens mit.

Nur ein halbes Jahr nach der Bestellung einer neuen Spitze steht das Studio Babelsberg wieder vor personellen Veränderungen. Hartwig Schulte-Loh, der erst im Mai neuer Verwaltungsgeschäftsführer des Potsdamer Film- und Fernsehzentrums geworden war, wird sich im kommenden Jahr fast ausschließlich um den Aufbau eines Produktionsfonds kümmern, der dem Studio zugute kommen soll.

Ob die Winter der Zarenzeit kälter waren als die im postkommunistischen Moskau? Man denkt es jedenfalls angesichts klingelnder Pferdeschlitten, auf denen sich in schwere Pelzdecken gehüllte Passagiere zur großen Eisrutschbahn auf der zugefrorenen Moskwa fahren lassen, um dort das Blini-Fest zu feiern.

Von Daniela Sannwald

Unmittelbar vor Weihnachten hat Berlin sein Riesengeschenk erhalten. Gestern Abend übereignete der Sammler Heinz Berggruen seine Kollektion der klassischen Moderne per Vertrag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Von Bernhard Schulz

Einer Studie zufolge erhöhen Handys das Hirntumor-Risiko nicht. Wissenschaftler der American Health Foundation und US-Kliniken veröffentlichten ihre Untersuchung mit 891 Handy-Nutzern im "Journal of the American Medical Association" (JAMA).

Das Einsatzführungskommando der Bundeswehr, das mit der Streitkräftereform gebildet werden soll, wird seinen Standort nach Informationen der "Potsdamer Neuesten Nachrichten" in Potsdam erhalten. Es soll an die Stelle der bisher drei Führungskommandos des Heeres (Koblenz), der Luftwaffe (Köln) und der Marine (Glücksburg) treten.

Von Reinhart Bünger

Die Ministerpräsidenten zappeln in der Falle des kooperativen fiskalischen Föderalismus, die sie selbst mit aufgestellt haben. Aber auch andere im Bund und den Ländern haben in den letzten Jahrzehnten mitgeholfen, die institutionellen Voraussetzungen zu schaffen, fiskalische Verantwortung leichter zu verwischen.

Eine in Berlin lebende Jugoslawin hat ihren gut zweijährigen Sohn am Mittwoch allein in einen Reisebus einer privaten Linienbusfirma gesetzt, um ihn auf eine 23-stündige Fahrt auf den Balkan zu schicken. Doch im jugoslawischen Sombor kam das Kind nicht an.

Von Jörn Hasselmann

Potsdam drückt beim geplanten Aufbau des Stadtschlosses auf Tempo. Baustadtrat Michael Stojan (parteilos) rechnet jetzt fest damit, dass bereits im nächsten Jahr das weltweite Investorenauswahlverfahren für das ehrgeizige Vorhaben zur Wiedergewinnung der historischen Stadtmitte beginnen kann.

Von Thorsten Metzner

Österreichische Ärzte haben davor gewarnt, dass der Erreger der Rinderseuche BSE auch in Spezialnahrung für Kraftsportler enthalten sein könnte. "Bei Präparaten zum Muskelaufbau kann man nur zur Vorsicht raten", sagte der Arzt Hans Holdhaus am Donnerstag in Wien.

Einmütige Freude herrschte gestern Abend im Stülerbau gegenüber von Schloss Charlottenburg. In den Räumen der Sammlung Berggruen unterzeichneten der Sammler und der Bundeskanzler den Vertrag, mit dem der überwiegende Teil der Sammlung "Picasso und seine Zeit" in das Eigentum der Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergeht - und damit auf Dauer in Berlin zu sehen bleibt.

Von Bernhard Schulz

Ob ein Kind auf die begehrte Oberschule seiner Wahl kommt oder nicht, bleibt wieder dem Zufall und nicht dem Gutachten der Grundschule überlassen. Anders als geplant hat es die Koalition nicht geschafft, sich auf objektive und damit gerichtsfeste Kriterien für die Erstellung der Gutachten zu einigen.

Separatorenfleisch ist "maschinell von grob ausgelösten Wirbelknochen abgetrenntes Fleisch", sagt Matthias Moje, Schlachttechnologe bei der Bundesanstalt für Fleischforschung in Kulmbach. Das "Restfleisch" hat keine Fleischstrukturen mehr.

Von Amory Burchard

Rudi Völler kann nicht alles wissen. Deshalb wird ihm jeden Freitag erzählt, wer eigentlich in der Nationalmannschaft spielen müsste und was den deutschen Fußball wieder nach vorne bringt.

Der Tatsache, daß die Buckower Dorfkirche und die Britzer Dorfkirche auf ihren Türmen beide ein Kreuz tragen, verdanken Numismatiker eine reizvolle Fehlprägung. Die zum 600jährigen Bestehen von Britz geprägte Medaille aus 925er Sterlingsilber zeigt in ihrem Motiv die Dorfkirche von Buckow.

Die Genossen im Landesbüro waren sprachlos. "Nein, diesen Brief kennen wir noch nicht", musste der Sprecher von SPD-Parteichef Franz Müntefering zugeben, aber er versprach, sich schnellstens mit der Sache zu befassen, weil er die Brisanz sofort erkannte.

Von Jürgen Zurheide

Sie könnten Hoffnungsträger der Deutschen Eislauf-Union (DEU) für Olympia 2002 werden: Sarah Jentgens/Mirko Müller sind erst seit wenigen Monaten ein Eispaar, doch wie es scheint, könnten sie den deutschen Paarlauf wieder an die Spitze heranführen. Denn am Mittwochabend feierte das Paar aus der Hauptstadt eine gelungene öffentliche Premiere bei der traditionellen Weihnachtsgala des SC Berlin.

Sonja Gaze ist "in einem Alter, nach dem sich Fragen verbitten", und deshalb abwesend, als ihre Autobiografie vorgestellt wird. Darin steht, dass die Tänzerin und das Fotomodell der Zwanziger schön gewesen sein muss.

Von Stephan Haselberger

Im Streit um die Herausgabe von Stasi-Akten hat sich Bundespräsident Johannes Rau gegen eine ungleiche Behandlung von Ost- und Westdeutschen ausgesprochen. Es müsse der Anschein vermieden werden, "dass die Bürger aus dem Osten in Deutschland Menschen zweiter Klasse sind", sagte Rau im Deutschlandradio Berlin.

Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) hat der Bundesregierung vorgeworfen, bei der Rentenreform widersprüchlich zu handeln und die Bevölkerung in die Irre zu führen. Die veränderte Reform werde zudem nur mit einer deutlichen Erhöhung des Zuschusses aus Steuermitteln zu finanzieren und damit möglicherweise verfassungswidrig sein.

Von Albert Funk