zum Hauptinhalt

Bei den deutschen Kinostarts geht es zur Zeit zu wie auf einem Verschiebebahnhof. Die Gleise sind hoffungslos überfüllt, doch wöchentlich kommen neue Züge herangedonnert.

Von Silvia Hallensleben

Der Deutsche Beamtenbund (DBB) hat einen Umzug der noch in Bonn ansässigen Bundesministerien nach Berlin gefordert. "Ich schätze, dass man mit einer gewissen Übergangszeit zu Lösungen kommen muss und kommen wird, dass die Regierung komplett in Berlin sein wird", sagte der DBB-Vorsitzende Erhard Geyer.

Wird die tschechische Öffentlichkeit auf die traditionelle Neujahrsansprache ihres Präsidenten im Fernsehen verzichten müssen? Dies ist nicht ausgeschlossen, denn um den Sender Ceska Televize (CT), der in Tschechien auf zwei Kanälen den öffentlich-rechtlichen Auftrag erfüllt, wird seit Tagen erbittert gestritten.

Die rot-grüne Koalition hat für 2002 die Senkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung in Aussicht gestellt. Sozialminister Walter Riester (SPD), der dies bereits in der Vergangenheit angekündigt hatte, erklärte am Mittwoch in Berlin, Voraussetzung für die Senkung sei aber eine anhaltend gute Konjunktur und damit der weitere Abbau der Arbeitslosigkeit.

Brandenburgs Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU) sieht keinen Grund, an der Förderung des Cargolifter-Projektes Abstriche zu machen und Subventionen zurückzufordern. Das erklärte das Ministerium vor dem Hintergrund der Auseinandersetzungen zwischen dem Journalisten Heiko Teegen, der die Realisierbarkeit des Transport-Luftschiffprojektes bezweifelt, und der Cargolifter AG.

Warum Politik auf den ersten Blick zäh wirkt? Vielleicht kann man es so beschreiben: Wer irgendwann in seiner Jugend anfängt, sich für Politik zu interessieren, Zeitungen liest, die Tagesschau sieht und beim Abendessen mit den Eltern streitet, fühlt sich wie ein Zuschauer, der zu spät bei einer Fernsehserie eingestiegen ist.

Der spanische Architekt Antonio Gaudi (1852-1926), zu dessen Werken die noch immer unvollendete Sagrada-Familia-Basilika in Barcelona zählt, ist doch nicht so bettelarm gestorben, wie bisher vermutet wurde. Eine jetzt entdeckte Abschrift des Testaments belegt, dass er über ein Vermögen verfügte, das nach heutiger Rechnung fast 153 000 Mark entspräche.

Der deutsche Verbraucher muss sich in diesen Tagen mit einer gewissen Kaltblütigkeit wappnen. Tag für Tag gibt es neue Besorgnis erregende Meldungen: Immer neue BSE-Fälle etwa, oder Berichte über Wurst, die angeblich kein Rind enthält, in der die Kontrolleure dann aber doch Rinderbestandteile finden.

Von Hartmut Wewetzer

Riva, Dircksenstraße, S-Bahnbogen 142, Mitte, Z 2472 26 88, sonntags bis donnerstags 18 bis 3 Uhr, freitags/samstags bis 4 UhrWindhorst, Dorotheenstraße 65, Mitte, Z 20 45 00 70, montags bis freitags ab 17 Uhr, samstags ab 21 UhrGreen Door, Winterfeldtstraße 50, Schöneberg, Z 215 25 15, täglich ab 18 UhrVox Bar, im Hotel Grand Hyatt Berlin, Marlene-Dietrich-Platz 2, TiergartenZ 25 53 12 34, täglich ab 18 Uhr 30Reingold, Novalisstraße 11, MitteZ 28 38 76 76, sonntags bis donnerstags 18 bis 2 Uhr, freitags/samstags bis 4 UhrEngelspalast, Neue Schönhauser Straße 13, Mitte, Z 28 39 16 98, täglichab 21 UhrZur Weißen Maus, Ludwigkirchplatz 12, Wilmersdorf, Z 88 67 92 88, täglich von 20 bis 4 UhrJansen Bar, Gotenstraße 71, Schöneberg, Z781 11 13, dienstags bis sonntags von 21 bis 2 Uhr, freitags/samstags bis 3 UhrWürgeengel, Dresdener Straße 122, Kreuzberg, Z 615 55 60, täglich ab 19 UhrGalerie Bremer, Fasanenstraße 37, Wilmersdorf, Z 881 49 08, montags bis samstags ab 20 Uhr, sonn- und feiertags geschlossenNewton, Charlottenstraße 57, Mitte, Z 2061 29 90, sonntags bis donnerstags von 11 bis 3 Uhr, freitags/samstags bis 4 UhrMutter, Hohenstaufenstraße 4, Schöneberg, Z 216 4990, täglich ab 10 Uhr, Sushi ab 18 Uhr, Cocktails ab 20 UhrFour Seasons Bar, im Hotel Four Seasons, Charlottenstraße 49, MitteZ 20 33 63 20, täglich von 11 bis ein UhrDos Piranhas, Yorckstr. 81, Kreuzberg, Z 0171 / 40 30 229, sonntags bis donnerstags 18 bis 3 Uhr, freitags/samstags bis 4 UhrAdermann, Oranienburger Straße 27, Mitte, Z 28 38 73 71, täglich ab 10 UhrRoberta, Zionskirchstraße 7, MitteZ 44 05 55 80, montags bis samstags18 bis 4 Uhr, sonntags ab 10 UhrZoulou Bar, Hauptstraße 4, Schöneberg, Z 784 68 94, täglich von 20 bis 4 UhrBaal, Mulackstraße 4, MitteZ 285 7091, montags bis freitags 20 bis4 Uhr, samstags/sonntags bis 5 UhrScrewy Club, Frankenstraße 2, Schöneberg, Z 215 44 41, sonntags bis donnerstags 20 bis 2 Uhr, freitags/samstags bis 4 Uhr Möve im Felsenkeller, Akazienstr.

"Zum Tango braucht es zwei", hieß es bis vor wenigen Tagen immer und immer wieder in Israel, wenn von den Verhandlungen mit den Palästinensern die Rede war, für die lange Zeit Arafat nicht mehr als Partner in Betracht zu kommen schien. Doch zum erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen braucht es gar vier: Nicht nur Barak und Arafat, sondern auch einen amerikanischen Noch-Präsidenten mit viel gutem Willen sowie Gespür für das Machbare.

Von Charles A. Landsmann

Auch in Berlin gibt es im Zusammenhang mit dem BSE-Skandal einen ersten Fall von Etikettenschwindel. Eine in Lichtenberg verkaufte Knoblauchwurst im Ring sollte laut Etikett nur Schweinefleisch und Zusatzstoffe wie Wasser, Nitrate und Würzmittel enthalten.

Von Amory Burchard

Mit Beginn des Jahres 2001 werden an der Berliner Börse für variabel notierte Aktien des Amtlichen Handels und des Geregelten Marktes keine Kassakurse mehr festgestellt. Seit der Abschaffung der Mindestordergrößen vor zwei Jahren ist die Bedeutung der Kassakurse, zu dem früher jeweils von 50 Stück abweichende Odergrößen berechnet wurden, für fortlaufend gehandelte Papiere geschwunden.

Die Nachfolge des tödlich verunglückten Vorstandsmitgliedes der Deutschen Bank, Edson Mitchell, bleibt vorerst offen. Über mögliche Kandidaten und einen Zeitplan für die Neubesetzung des Ressorts Globale Unternehmen und Institutionen könne noch nicht gesprochen werden, sagte ein Sprecher der Deutschen Bank am Mittwoch in Frankfurt.

Der ägyptische Badeort Scharm el Scheich wird erneut zu einem wichtigen Schauplatz der Nahost-Friedensverhandlungen: Der israelische Ministerpräsident Ehud Barak und Palästinenserpräsident Jassir Arafat sollen in dem Städtchen am Roten Meer unter Vermittlung von US-Präsident Bill Clinton und Ägyptens Präsident Hosni Mubarak den Grundstein für einen dauerhaften Frieden in der Region legen.Erst Mitte Oktober blickte die Weltöffentlichkeit auf den kleinen Ort am südlichen Zipfel der Sinai-Halbinsel, wo Israelis und Palästinenser, abgelegen vom politischen Trubel und der Gewalt, über ein Ende der Unruhen in den Autonomiegebieten verhandelten.

Handy, Festnetz oder Internet - die Telekommunikationsbranche rechnet für 2001 in allen Bereich mit noch mehr Erfolgen als in diesem Jahr. Wie eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage der Mummert und Partner Unternehmensberatung unter 103 Führungskräften der Branche ergab, erwarten 91 Prozent der Top-Manager, dass ihr Unternehmen erfolgreicher sein wird als 2000.

Der amerikanische Nussknacker trägt stolz das Sternenbanner, die für Japan und Hongkong bestimmten Exemplare besitzen schmale Augenpartien und das bayerische Räuchermännchen stemmt natürlich ein Tablett mit mehreren Bierhumpen. Auf fast alle Wünsche können sich die Kunsthandwerker aus dem Erzgebirge an der Grenze zu Tschechien einstellen.

Von Claus-Dieter Steyer

Bei einer Gasexplosion in einem Haus in Summt (Kreis Oberhavel) sind am Mittwoch zwei Frauen - eine 91-Jährige sowie ihre 56 Jahre alte Pflegerin - schwer verletzt worden. Das Einfamilienhaus wurde durch einen sich anschließenden Brand vollständig zerstört, teilte die Oranienburger Polizei mit.

Der seit Jahren dem Verfall ausgesetzte Körnerpark in Neukölln soll nun doch wieder erneuert und aufgebaut werden. In der mittelfristigen Finanzplaung 1975 bis 1979 sind 4,7 Millionen Mark dafür vorgesehen.

Die thailändische Justiz hat den Weg für die Auslieferung des Deutschen Wolfgang Ullrich frei gemacht, der wegen Millionenbetrugs beim Deutschen Tierhilfswerk (DTHW) und Europäischen Tierhilfswerk (ETHW) angeklagt ist. Wie die amtliche thailändische Nachrichtenagentur berichtete, kann Ullrich das Urteil des Berufungsgerichts vom Mittwoch nicht mehr anfechten.

2000 wird an der Börse nicht nur als Crash-Jahr in Erinnerung bleiben, sondern auch als ein Jahr der Börsengänge. Neben den Großemissionen T-Online, Infineon und Deutsche Post stechen auch kleinere wie die Fußball-Aktie Borussia Dortmund heraus.

1953 -- Sepp Bradl (Österreich)1953/54--Olav Björnstadt (Norwegen)1954/55--Torbjörn Ruste (Norwegen)1955/56--Nikolai Kamenski (UdSSR)1956/57--Pentti Uotinen (Finnland)1957/58--Helmut Recknagel (DDR)1958/59--Helmut Recknagel (DDR)1959/60--Max Bolkart (BR Deutschland)1960/61--Helmut Recknagel (DDR)1961/62--Eino Kirjonen (Finnland)1962/63--Toralf Engan (Norwegen)1963/64--Veikko Kankkonen (Finnland)1964/65--Torgeir Brandtzäg (Norwegen)1965/66--Veikko Kankkonen (Finnland)1966/67--Björn Wirkola (Norwegen)1967/68--Björn Wirkola (Norwegen)1968/69--Björn Wirkola (Norwegen)1969/70--Horst Queck (DDR)1970/71--Jiri Raska (Tschechien)1971/72--Ingolf Mork (Norwegen)1972/73--Rainer Schmidt (DDR)1973/74--Hans-G. Aschenbach (DDR)1974/75--Willi Pürstl (Österreich)1975/76--Jochen Danneberg (DDR)1976/77--Jochen Danneberg (DDR)1977/78--Kari Ylantilla (Finnland)1978/79--Pentti Kokkonen (Finnland)1979/80--Hubert Neuper (Österreich)1980/81--Hubert Neuper (Österreich)1981/82--Manfred Deckert (DDR)1982/83--Matti Nykänen (Finnland)1983/84--Jens Weißflog (DDR)1984/85--Jens Weißflog (DDR)1985/86--Ernst Vettori (Österreich)1986/87--Ernst Vettori (Österreich)1987/88--Matti Nykänen (Finnland)1988/89--Risto Laakonen (Finnland)1989/90--Dieter Thoma (Hinterzarten)1990/91--J.