zum Hauptinhalt

Bescherung drei Tage vor Heiligabend: Am Donnerstag findet um 15 Uhr im Ritz-Carlton Schlosshotel die offizielle Übergabe der Geschenke statt, die bei der diesjährigen "Giving Tree"-Aktion in Zusammenarbeit mit der Björn-Schulz-Stiftung und dem Ritz-Carlton gespendet worden sind. Bereits zum zweiten Mal wird mit Unterstützung der Björn-Schulz-Stiftung blut- und krebskranken Kindern eine Weihnachtsüberraschung bereitet.

Von Tanja Buntrock

Auch ein komplettes Kollegium kann Unterrichtsausfall produzieren. Weil sich die Lehrer der Friedensburg-Gesamtschule in Charlottenburg weigerten, für ihren Parkplatz zu zahlen, platzte Stadtrat Andreas Statzkowski nun der Kragen - er sperrte den Parkplatz vor kurzem.

Von Jörn Hasselmann

Das Motiv für den Anschlag auf den Kosmetiksalon "Planet Nails" an der Passauer Straße in Schöneberg ist offenbar Eifersucht. Die Polizei fahndet nach dem Ehemann der Frau, die bei dem Anschlag am Donnerstagabend ums Leben kam.

Von
  • Werner Schmidt
  • Cay Dobberke

Der BSE-Verdacht bei einem Brandenburger Rind hat sich endgültig nicht bestätigt. Dies sei das Ergebnis einer Untersuchung im Nationalen Referenzzentrum für BSE-Diagnostik in Tübingen, sagte der Sprecher des Potsdamer Agrarministeriums, Jens-Uwe Schade, am Freitag.

Das Bauprogramm für die neuen berufsfeldbezogenen Schulzentren der Oberschule wird kaum Ähnlichkeit mit dem kurz vor der Vollendung stehenden Programm der Mittelstufenzentren haben. Während die mit perfektionistischer Technik ausgestatteten Mittelstufenzentren ohne Rücksicht auf fiskalische Lasten und Energieverbrauch nach pädagogischen Leitlinien vor der Energiekrise und vor der Rezession konzipiert worden waren, geht die öffentliche Hand bei den Oberstufenzentren bescheidener vor.

Erstmals wird in diesem Jahr auf dem Flughafen Tegel die Zahl von zehn Millionen Passagieren überschritten. Als Jubiläumspassagier wurde gestern Uwe Ahrens begrüßt, der mit der Lufthansa zu einer Geschäftsreise nach Mailand startete.

Von Rainer W. During

Manchmal sah man ihn in den letzten Jahren bei Diskussionen in Walter Mompers "Politischem Salon", still, aufmerksam und etwas melancholisch. "Er war ein biederer Mensch, die Sache mit der Wahlfälschung traf ihn tief", sagt Momper, der öfter ein Schwätzchen mit ihm hielt.

Von Brigitte Grunert

Walter Riester kam eine halbe Stunde vor den anderen zur Koalitionsrunde. Bleich, ein bisschen übermüdet saß er im Auto, als er am Hintereingang zum Fraktionsgebäude der SPD Unter den Linden in Berlin eintraf.

Die schlimmen Betrugsvorwürfe gegen das Team Spaniens bei den Paralympics haben sich bestätigt. Zehn der zwölf Spieler im Kader der iberischen Basketballer bei den Spielen im Oktober in Sydney waren nicht wie angegeben geistig behindert, sondern wahrhaftig völlig gesund.

Bert Rürup (57) ist Rentenberater der Regierung und Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.Die rot-grüne Koalition hat den von Arbeitsminister Walter Riester vorgeschlagenen Ausgleichsfaktor bei der Rente gekippt - wie bewerten Sie die Entscheidung?

Er ist einer der ganz großen Cartoonisten der USA, ja, vielleicht der politische Cartoonist, der in den vergangenen Jahrzehnten die amerikanische Gesellschaft und ihre Politiker mit dem Zeichenstift kritisch in der "Village Voice" und später der "New York Times" begleitet hat. Aber "politische Cartoons bringen nichts mehr", bekannte Jules Feiffer kürzlich in der American Academy Berlin, "ich mache jetzt lieber Kinderbücher, um sozusagen das Gift in die nächste Generation zu tragen.

Von Rolf Brockschmidt

Das Potsdamer Stadtschloss kann grundsätzlich als kleines und feines Kongress-Hotel genutzt werden. Die Unternehmensberatung Arthur Andersen, die im Auftrag der Stadt die Machbarkeitsstudie für den geplanten Schlossaufbau anfertigt, wies nach Tagesspiegel-Informationen in einem Zwischenbericht die Wirtschaftlichkeit für ein 4- oder 5-Sterne-Hotel mit 300 bis 350 Betten samt Kongresskapazität von 1000 Plätzen nach.

Eigentlich roch die Mahlzeit lecker, die letzten Dienstag an Bord des Lufthansa-Fluges LH 3443 von Athen nach München serviert wurde. Doch bei näherer Betrachtung verging Frauke T.

Im Streit um die Herausgabe von Stasi-Akten über Altkanzler Helmut Kohl (CDU) haben ostdeutsche Ministerpräsidenten eindringlich vor einer unterschiedlichen Behandlung der Menschen in Ost und West gewarnt. "Wenn die Gnade einer westdeutschen Postleitzahl über die Verwendung oder Nichtverwendung dieser Unterlagen entscheidet, wird sich im Osten das fatale Gefühl breit machen, hier wird mit zweierlei Maß gemessen", sagte Sachsen-Anhalts Regierungschef Reinhard Höppner (SPD) dem Magazin "Focus".

Allmählich wird es Bundesfinanzminister Hans Eichel und Bundesbank-Präsident Ernst Welteke wirklich zu bunt. Die Reform der Bundesbank kommt nicht nur nicht voran, sie stockt nun schon seit 18 Monaten und der Streit mit den Länderfinanzministern eskaliert.

Von Rolf Obertreis

Der Profi-Fußball gehört zu den dynamischsten Märkten überhaupt. Dennoch gilt es selbst da als unfein, wenn ein Verein mitten in der laufenden Saison einem anderen die Topspieler wegkauft.

Von Susanne Vieth-Entus

Grundsätzliches und Spielerisches, Ernstes und Heiteres in ironischer Balance zu halten, ist immer die Sache von Ulrich Eckhardt gewesen. Kulturpolitik betrieb er in den 28 Jahren seiner Festspiel-Intendanz hartnäckig, kenntnisreich und anmutig.

Angelina Jolies Vater ist besorgt um die Sicherheit seiner Tochter, die bei dem Action-Film "Tomb Raider" gefährliche Szenen selbst spielt. Die junge Oscar-Gewinnerin hat sich bei den Dreharbeiten bereits einen Bänderriss am Knöchel zugezogen, hieß es weiter.

Der Preis für Öl der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) gibt weiter deutlich nach. Ein Barrel (159 Liter) Opec-Öl habe am Donnerstag 23,51 Dollar gekostet, nach 24,78 Dollar am Mittwoch, teilte das Sekretariat des Kartells am Freitag in Wien mit.

Seenotretter suchen seit Donnerstagabend einen 16- und einen 19-Jährigen in der Ostsee bei Rostock. Sie seien von einem Bootsausflug nicht zurückgekehrt, sagte ein Sprecher der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger.

Die BASF verkauft für 6,9 Milliarden Dollar (15 Milliarden Mark) in bar ihre Pharma-Sparte an den US-Pharma- und Diagnostik-Konzern Abbott Laboratories. Mit dem Erlös könne BASF durch Zukäufe das Kerngeschäft Chemie stärken, Schulden abbauen und beschleunigt weitere eigene Aktien zurückkaufen, teilte der Ludwigshafener Konzern am Freitag mit.