zum Hauptinhalt

Die WHO spricht weiterhin keine generelle Reisewarnung für Südostasien aus. Das Auswärtige Amt rät in seiner aktuellen Empfehlung ( www.

Vor 25 Jahren berichteten wir über Bäume, die am Tropf hingen BERLINER CHRONIK Im April beginnt in Berlin ein neuartiger Versuch, mit dem eine Reihe von Bäumen nach ausländischem Vorbild vor den Folgen der winterlichen TausalzVergiftungen gerettet werden soll. Die Bäume werden gewissermaßen medizinisch betreut und an einen Infusionstropf „gehängt“.

Benedikt Voigt über neue Unsitten beim Eishockey Eigentlich sind die Besucher der VIPRäume in Sportstadien pflegeleichte Zeitgenossen. Das sportliche Ereignis goutieren sie zwischen zwei Gängen zum Buffet, in der Pause diskutieren sie in Zimmerlautstärke über das Geschehen auf dem Spielfeld und an der Börse, und wenn das Spiel vorbei ist, verlassen sie nach einer erneuten Verköstigung satt und zufrieden das Stadion.

Das Pentagon will bestimmen, wer im Irak die Bevölkerung versorgt – für die Einreise benötigen Organisationen eine Genehmigung

Von Ulrike Scheffer

Rund ein Drittel von Manchester United ist seit Jahresbeginn in der Hand eines illustren Anlegerkreises. Neben den beiden irischen Millionären McManus und Magnier (Markenzeichen: schwarzer Schlapphut) gehört auch der schottische Minenbesitzer Harry Dobson dazu, der für seinen ManUAnteil von 6,5 Prozent rund 20 Millionen Pfund bezahlt hat.

Bernt Flemming, der für die SPD im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses sitzt, äußerte sich positiv überrascht über die Leistung der Bankgesellschaft im vergangenen Jahr. Die Verbesserung des operativen Ergebnisses sei umso bemerkenswerter, wenn man bedenke, welcher öffentliche Druck auf der Bank laste, sagte der Politiker.

Auch über den Einmarsch in den Irak machen die US-Late-Night-Talker ihre Scherze

Von Malte Lehming

Boxen verkauft sich so gut wie lange nicht mehr, nur gibt es ein Problem: Deutschland gehen die Boxer aus

Von Michael Rosentritt

Im Schatten des Irak-Konflikts greifen die Taliban in Afghanistan wieder an. Sie wollen zurück an die Macht

Von Elke Windisch

Von Daniel RheePiening Ganz Deutschland redet über die Bankenkrise, und ausgerechnet jetzt fragt die Bankgesellschaft Berlin: „Welche Bankenkrise?“ Das Haus legt Geschäftszahlen vor, die von allen Beobachtern zumindest einigermaßen positiv bewertet werden.

Eine Zwischenbilanz der transatlantischen Allianz

Von Hans Christoph Buch

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über das Feuer an einem notorisch unbekannten Ort Es ist einer der bekanntesten und unbekanntesten Orte Berlins zugleich: das Jagdschloss Glienicke. Denn viele der betroffenen Reaktionen unmittelbar nach dem Bekanntwerden des Feuers hatten mit einem Missverständnis zu tun, mit der Vorstellung, es brenne das Schloss KleinGlienicke, dessen malerisch restaurierten Park nahezu jeder Berliner kennt.

Nicht nur an preiswerten, auch an luxuriösen Wohnungen gibt es in Berlin Bedarf. Als sich HansJoachim Haese 1992 als Bauträger selbstständig machte, stand für ihn fest: Er wird keine geförderten Wohnungen bauen, sondern alles frei finanzieren.

In Bremen gibt es zwei Programme zur Förderung des Sozialwohnungsbaus: eines zur Modernisierung von Altbauwohnungen, das andere zur Schließung von Baulücken. Will ein Eigentümer sein Haus modernisieren, bekommt er bis zu 30 000 Euro Investitionsmittel pro Wohnung als LandesDarlehen, sagt der zuständige Sachgebietsleiter Uwe Wulff.

In Hamburg gibt es nur ein Programm zur Förderung des Sozialwohnungsbaus: Die landeseigene Wohnungsbaukreditanstalt stellt zinsgünstige Darlehen zur Verfügung, die bis zu 80 Prozent der Baukosten abdecken. Je nach Größe und Ausstattung der Wohnungen werden zwischen 1092 Euro und 1256 Euro pro Quadratmeter bewilligt.

Franz Beckenbauer und Jürgen Trittin stellen das Umweltkonzept für die WM 2006 vor

Unser Ufer soll schöner werden – im ReuterKiez in Neukölln-Nord. Ilse Wolter und Luzia Weber sind als „Quartiersmanagerinnen“ dafür da, diesen Wunsch der Anwohner umzusetzen.