zum Hauptinhalt

Herthas Manager Hoeneß will das Thema Champions League nicht beenden – „weil es nie ein Thema war“

Von André Görke

Die einen werden hofiert, bis sie an der Spree bauen, die anderen finden die Stadt so „trendy“, dass sie von London nach Berlin ziehen. Ein Weltkonzern verlegt seine DeutschlandZentrale von Essen in die Hauptstadt.

Der neue Leverkusener Sportdirektor wird fast allein verantwortlich gemacht für den 4:1-Sieg über Hertha – die Spieler finden das gar nicht gut

Von Erik Eggers

Hat Berlin eine schnelle Chance, sein Wirtschaftswachstum zu erhöhen? Muss die Stadt für umzugswillige Unternehmen attraktiver werden?

Lorenz Maroldt über die Mauer im Kopf von Oliver Kahn In einer Ode hat der Lyriker Albert Ostermaier einst schwärmerisch beschrieben, wie sein Lieblingstorwart Oliver Kahn, im Sprung einer blonden Katze ähnlich, auf einer Welle der Begeisterung durch die blauen Lüfte fliegt und seinen Teleskoparm ausfährt, so als wolle er die Sonne aus ihrer Laufbahn fausten und – ja und dann? Swutsch, drin ist das Ding.

Die Hannover Messe ist die größte Industriemesse der Welt. In diesem Jahr sind 6200 Aussteller aus 62 Ländern vertreten, knapp 250000 Besucher werden auf dem ehemaligen ExpoGelände erwartet.

Wo nichts ist, da kann man auch nichts fördern. Die Berliner Wirtschaft ist so schwach, dass sie im vergangenen Jahr nicht mal alle Fördermittel beansprucht hat.

Der Werteverfall unserer Gesellschaft schreitet stetig voran. Effenberg schmeißt in Wolfsburg hin, Daniel und Alexander erobern kampflos die Spitze der Hitparaden – und niemand ist mehr da, der Boris B.

Die Iglu-Studie an den Grundschulen wirft ein neues Licht auf die Pisa-Ergebnisse

Von Tissy Bruns

Seit einer Woche verbietet die Stadt New York das Rauchen in Bars und Restaurants – wer es trotzdem nicht lassen kann, muss vor die Tür

Von Matthias B. Krause

An den Polen des Mondes könnten im Schatten tiefer Krater bis zu eine Milliarde Tonnen Wasser als ewiges Eis liegen. Ben Bussey von der Universität in Hawaii und seine Kollegen haben errechnet, dass am Nordpol des Erdtrabanten 7500 und am Südpol 6500 Quadratkilometer der Oberfläche permanent im Schatten von Kratern liegen.

Tatsache ist, dass mehr britische Soldaten von Amerikanern als von Irakern getötet worden sind. Tatsache ist, dass die Vereinigten Staaten am Ende feststellen werden, dass es den Irak in Wahrheit nie gegeben hat, so wie sich Jugoslawien und Afghanistan ohne eiserne Hand in Luft aufgelöst haben.

Premier Miller sieht im Referendum über den EU-Beitritt eine persönliche Chance – und riskiert damit die Zukunft seines Landes

Einig in der Uneinigkeit waren sich die Experten bei der Anhörung im Wissenschaftsausschuss des Abgeordnetenhauses. Der Streit geht um die Frage, wie ein revolutionäres Konzept in Gesetzesform zu fassen ist: Zwei Universitäten sollen für eine gemeinsame medizinische Fakultät und ein gemeinsames Klinikum verantwortlich werden.

Der AltBundeskanzler und Mitherausgeber der Wochenzeitung „Die Zeit“ stellt sich den Fragen der Fernseh-Moderatorin Sandra Maischberger. Das Leben und Wirken Schmidts steht bei dem Abend ebenso im Mittelpunkt wie seine kritische Einschätzung der aktuellen politischen Lage.

Für einige bedeutet der Erfolg der von den USA geführten Militäraktion im Irak nichts Gutes. Sie fragen: Wohin rollen die Panzer als Nächstes?

Von Alfons Frese Sie schauen nur und kaufen nicht. Überraschend viele PSFreaks haben am Wochenende die Leipziger Autoschau besucht und gestaunt über Kraftmaschinen und Kuriositäten.