zum Hauptinhalt

Sechs Architekten entwarfen sechs Häuser in Berlin und im Umland. Die meisten von ihnen sind bezahlbar – und man kann sie auch besichtigen

Sie hat in Leipzig ihren ersten öffentlichen Auftritt vor großem Publikum – die nunmehr fünfte Generation des VWTransporters in ihren gewerblichen Versionen, denn die Pkw-Varianten waren bereits Anfang März in Genf zu sehen. Doch bevor der „T5“ endgültig die Bühne betritt, sorgt Volkswagen-Nutzfahrzeuge für einen stilgerechten Abgang des Vorgängermodells – mit dem Multivan „Last Edition“.

„Bonanza“, die Westernserie schlechthin, läuft wieder bei Kabel 1

Von Andreas Kötter

DER ROTE PUNKT Nachstehend veröffentlichen wir die vom Botanischen Garten für diese Woche ausgewählte, besonders sehenswerte Pflanze, die im Freigelände oder im Gewächshaus mit einem roten Punkt gekennzeichnet ist. Der Garten ist täglich von 9 Uhr an geöffnet, die Gewächshäuser am Wochenende ab 10 Uhr.

Jürgen und Patte hatten über 2000 Sprünge. Dann stürzten beide ab – nur Jürgen überlebte. Und der will jetzt wieder springen.

DER SICHERHEITSTIPP Bis auf wenige Hartgesottene Biker, die sich weder durch Eis und Schnee noch extrem tiefe Temparaturen abschrecken ließen, waren die Autofahrer in der kalten Jahreszeit weitgehend unter sich. Doch das ist jetzt vorbei.

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über die Ehre und den Vorsitz der Berliner CDU Die Berliner CDU ist mit Führungspersönlichkeiten nicht über die Maßen gesegnet. Stölzlund Steffel erinnern mit ihren höchst unterschiedlichen Zugriffsweisen stark an Aronal und Elmex, und selbst der unvergessene Bürgermeister der Herzen, Eberhard Diepgen, hat es schwer gegen die starke Konkurrenz von Rudy Giuliani (New York) und Donald Duck (Entenhausen), die diesen Titel ebenfalls führen dürfen.

Die Empfehlung des Berliner Kardinals Georg Sterzinsky, amerikanische und englische Waren zu boykottieren, stieß in Kirchenkreisen und in der Politik auf Empörung. „Das ist auf keinen Fall die Haltung der Bischofskonferenz“, sagte eine Sprecherin des Gremiums, „sondern die persönliche Meinung des Kardinals“.

Der Oberspritzenkommissarius Carl Ludwig Scabell war ihr erster Chef. 1851 wurde in Berlin die erste deutsche Berufsfeuerwehr gegründet, heute ist sie bundesweit die größte.

Für den Feuer und Katastrophenschutz gab Berlin im Jahr 2001 rund 186 Millionen Euro aus. Das sind 55 Euro je Einwohner und damit 25 Prozent mehr als im Durchschnitt aller Länder.

Die Feuerwehr hat’s immer schwer. Machen die Männer an der Spritze mal einen Fehler, wird gleich gefragt: Waren die Retter überfordert?

Die Gruppe „Americans against the war“ hält am Samstag, 14 Uhr, eine Mahnwache an der Gedächtniskirche. Zugleich halten Aktive am Brandenburger Tor eine „Stille für den Frieden“ ein.

Mit einer kleinen, feinen Ausstellung ehrt die Galerie Bischoff K.R.H. Sonderborg, der heute seinen 80. Geburtstag feiert

Nach dem 0:1 gegen Krefeld könnte die Saison der Eisbären am Sonntag vorüber sein

Von Claus Vetter

Ärzte schlagen Alarm: Jedes vierte Kind ist entwicklungsgestört – das Projekt „Modell-Kita“ soll Abhilfe schaffen

Von Katja Gartz

Der Berliner Kardinal Georg Sterzinsky hat sich für den Boykott amerikanischer und englischer Waren ausgesprochen. Auf die Frage des Sender Freies Berlin, ob er einen „Produktboykott“ befürworte, antwortete der Erzbischof: „Ich glaube zwar nicht, dass der Schaden erheblich ist oder die Kriegsführung beeinflusst wird.

Es war zu schön, um wahr zu sein: Entgegen anders lautender Meldungen wird der französische Staat nicht von seinem Vorkaufsrecht Gebrauch machen, um die Sammlung des Surrealisten André Breton in Frankreich zu halten, sondern nur in Einzelfällen mitbieten. Die Auflösung des ehemaligen Ateliers von Breton mit literarischen Werken, Fotos und Kunstgegenständen hatte international für Proteste gesorgt.

Von Flora Wisdorff Noch vor nicht allzu langer Zeit sah es so aus, als würde Wim Duisenberg alles falsch machen. So, als könnten die europäischen Staats und Regierungschefs froh sein, dass sie den Mann nur für eine halbe Amtszeit bestellt hatten.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Das Ding erinnert an ein Kunstwerk, Abteilung Ethno-Art. Ein drei Meter langes, schmales, gestrecktes Aquarium, randvoll mit Wasser, darin, auf filigranen Edelstahl-Stützen fast schwebend, ein langes dünnes Stück Holz, an mehreren Stellen gebrochen, leicht durchgebogen.

Von Robert Birnbaum

Auch wenn es schwer fällt, sollten Arbeitnehmer, die entlassen worden sind, unbedingt kühlen Kopf bewahren und das Kündigungsschreiben einem Fachmann zeigen. Denn viele Kündigungen sind fehlerhaft und können vor Gericht erfolgreich angefochten werden.

Der arme Mister Boyes, der sich vergangenen Samstag über sein Schicksal als Untertan Ihrer Majestät im Grunewald ausheulte. Welch’ ein Vergnügen ist es dagegen, in diesen Tagen als Tochter der Republik in Schöneberg zu leben!

Von Pascale Hugues

Hertha BSC tritt heute bei Bayer Leverkusen an, der zweitschwächsten Heimmannschaft

Von Michael Rosentritt