zum Hauptinhalt

Die Volleyballer des SCC siegen gegen Wuppertal 3:0 und wollen auswärts den Titel sichern

Von Karsten Doneck, dpa

STADTMENSCHEN Nun also doch! Im Vorfeld der Berlinale wurde spekuliert, ob sich angesichts des drohenden Krieges überhaupt Stars in hinreichender Zahl nach Berlin trauen würden.

Nach dem Nationalmuseum in Bagdad ist auch die Nationalbibliothek ein Opfer von Plünderungen und Vandalismus geworden: Plünderer drangen am Sonntagabend in den gegenüber des Verteidigungsministeriums gelegenen Bau des „Palasts der Weisheit“ ein und legten offenbar gezielt Feuer, berichtet der italienische „Corriere della Sera“. Auch das ebenfalls im 1962 erbauten „Palast der Weisheit“ befindliche Nationalarchiv und die kostbare KoranBibliothek des Religions-Ministeriums ging in Flammen auf, wusste der Londoner „Independent“ zu berichten.

Die KarstadtQuelle AG stellt sich auf ein weiteres schwieriges Jahr im deutschen Einzelhandel ein: „Plusminus null wäre schon eine gute Entwicklung“, sagte Konzernchef Wolfgang Urban. Mit deutlich höheren Werbeausgaben und weiteren Einsparungen will der größte europäische Warenhaus- und Versandhandelskonzern Umsatz und Ertrag steigern und dabei besser abschneiden als der Markt.

Vor 25 Jahren berichteten wir über einen geplanten VorgartenWettbewerb. BERLINER CHRONIK Im Bezirk Steglitz soll Anfang Mai ein Vorgarten-Wettbewerb ausgeschrieben werden, um die Grundstücksnutzer zu einer besseren Pflege und Gestaltung zu bewegen.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Völlig ohne Hohn, Spott und Häme wollen wir uns jetzt über die Fehler von Kollegen lustig machen. Wir tun dies ohne Hohn, Spott und Häme, weil wir schließlich alle Fehler machen.

Von Robert von Rimscha

Mario Basler ist bestens gelaunt, er spielt künftig in Katar Fußball

Von Oliver Trust

Was genau im Nationalmuseum in Bagdad zerstört und gestohlen wurde, wird man nie erfahren: Viele der Funde aus den letzten Jahren waren noch nicht wissenschaftlich erfasst. Eine Spurensuche

Von Christine-Felice Röhrs

Irak ist das Jugoslawien des Nahen Ostens. Wie soll dieses ethnische und religiöse Mosaik, das seit 1980 durch eine blutrünstige Diktatur und drei Kriege verwüstet wurde, in einen demokratischen Staat verwandelt werden?

Nach Selbsterkenntnis strebt der Mensch; da will die moderne Gesellschaft nicht zurückstehen. Sie bedient sich zu diesem Zweck verschiedener Institutionen und Mittel, des Statistischen Bundesamts oder der Meinungsumfrage.

Alles in allem fehlen in Deutschland derzeit sieben Millionen reguläre Jobs – Unternehmen und Staat bieten also nicht genug Stellen auf dem ersten Arbeitsmarkt an. Um den Beschäftigungslosen dennoch eine Aufgabe zu geben, gibt es den so genannten zweiten Arbeitsmarkt (siehe Seite 17), der meistens vom Staat oder von den Arbeitsämtern finanziert wird.