zum Hauptinhalt
TeeLese

Der Berliner Michael Röblitz hat einen bewegten Lebenslauf. Zunächst war er Aufsichtsperson am S-Bahnhof, dann Zugführer. Jetzt ist er selbstständig und hat seine Hobbys zum Beruf gemacht.

Von Christoph Stollowsky
atomstromneindanke

Die Energiekrise ist kein Argument für ein nukleares Comeback. Dabei wird das eigentliche Problem wieder einmal unter den Teppich gekehrt, bis zum nächsten Tschernobyl.

Kaka

Unter Lucien Favre setzt Hertha BSC weiter auf brasilianische Ballkünste – trotz einiger Fehleinkäufe in der Vergangenheit. Das Vertrauen in das fußballerische Können der Kicker aus Südamerika ist so groß, dass bald ein weiterer Brasilianer das Berliner Mittelfeld verstärken könnte.

Von Claus Vetter
U1

Derzeit wird die U 1 saniert, danach die U 2 – und auch in den kommenden Jahren gibt es Großbaustellen. Die Gesamtkosten der Wartungsarbeiten an den Viaduktstrecken belaufen sich auf 80 Millionen Euro.

Von Klaus Kurpjuweit

HEUTE GESUCHT: Gemeinsam mit meinestadt.de hat der Tagesspiegel die Aktion „Lehrstellenbörse – Perspektive Jugend“ gestartet: Zweimal wöchentlich porträtieren wir Firmen, die Ausbildungsplätze zu vergeben haben.

Gewagter ARD-Krimi über einen geplanten Anschlag im Großraum Stuttgart

Von Dr. Kerstin Decker

Das Urteil gegen die U-Bahn-Schläger zeigt, dass das bestehende Strafrecht in Deutschland ausreicht, um mit extremen Gewalttätern umzugehen. Die Debatte über den Umgang mit kriminellen Ausländern ist damit aber noch nicht beendet.

Von Lorenz Maroldt

Die zum Weltkulturerbe gekürte Hufeisensiedlung in Britz wird auch in Zukunft auf keinem U-Bahn-Plan zu finden sein. Der U-Bahnhof Parchimer Allee liegt zwar mitten in der Siedlung, die Senatsververwaltung befürchtet jedoch bei einer Umbenennung Missverständnisse.

Von Klaus Kurpjuweit

Ganz oben sitzen sie, im siebten Stock des ehemaligen Möbelhauses des KaDeWe an der Kleiststraße, und oft auch ganz oben auf der Liste der Juroren der wichtigsten Kreativwettbewerbe. Hinter DDB Germany und Jung v.

Peter Löscher

Der Siemens-Konzern veröffentlicht erste Zahlen zum Stellenabbau. Insgesamt sollen weltweit fast 17000 Arbeitsplätze gestrichen werden. Das betrifft auch den Standort Berlin.

Von Corinna Visser
ganz

Francis Ford Coppola versucht mit der Literaturverfilmung "Jugend ohne Jugend“ sein Comback zu inszenieren. Er wollte wieder einmal Filmgeschichte schreiben. Die Zukunft sieht aber anders aus.

Gegen den Abriss

Die Bewohner eines Hochhauses wehren sich gegen den Abriss. Zwar steht fast die Hälfte der Wohnungen leer, aber es existiert eine funktionierende Hausgemeinschaft und die Wohnungen sind behindertengerecht. Jetzt gibt es einen Bürgerentscheid.

Klinsmann

Nicht alle freuen sich über die Buddhas beim FC Bayern. Unmut gibt es in der Politik und den Kirchen. Jürgen Klinsmann sorgt mit der ungewöhnlichen Dekoration des Bayern-Hauptquartiers schon vor Beginn der neuen Bundesligasaison für Gesprächsstoff.

Von Christian Tretbar
Palast der Rebublik

Der Abriss des Palastes der Republik ist bald beendet. Derzeit räumen Kräne riesige Stahlträger ab. Die dabei wirkenden Hebelkräfte sind gewaltig. Bereits der kleinste Fehler kann ein großes Unglück nach sich ziehen.

Von Christoph Stollowsky
Ramos-Horta

Osttimors Präsident José Ramos-Horta spricht mit dem Tagesspiegel über die Arbeit der Wahrehitskommission. Dabei rügt er das indonesische Militär.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Derzeit zahlen Studierende in sieben Bundesländern Studiengebühren, die in der Regel 500 Euro im Semester betragen. Ab dem Wintersemester reduziert sich jedoch die Zahl der gebührenpflichtigen Hochschulen: In Hessen hat die Landtagsmehrheit von SPD, Grünen und Linken die Studienbeiträge zum Oktober wieder abgeschafft.

Marco Baldi klopfte Robert Harting begeistert auf die Schulter. „Der Diskusmann war gut“, sagte der Geschäftsführer von Alba Berlins Basketballern über den WM-Zweiten.

Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag unter der negativen Stimmung für Finanzwerte gelitten und Verluste verbucht. Der Dax fiel um 1,4 Prozent auf 6304 Punkte.

Die geplante Übernahme des Charterfliegers Condor durch Air Berlin droht an einem Veto des Bundeskartellamtes zu scheitern. Die Behörde befürchtet, dass Air Berlin durch den Zusammenschluss mit Condor auf Mittelmeerstrecken eine marktbeherrschenden Stellung erreicht. Bis Montag muss sich die Fluggesellschaft gegenüber dem Kartellamt äußern.

Antonio DiPietro

Linke und Intellektuelle füllen wieder die Straßen und Plätze. Unter den neuen Immunitätsgesetzen könnte Berlusconi seine Frau umbringen, ohne dafür bestraft zu werden.

Von Dominik Straub

Senat rechnet mit Besuch des US-Politikers am 24. Juli. Bundespolitik reagiert zurückhaltend

Von
  • Werner van Bebber
  • Sabine Beikler
  • Christoph von Marschall
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin – Mit Prominenz aus Berlin und Brandenburg haben die Unternehmensverbände am Dienstag ihren langjährigen Präsidenten Gerd von Brandenstein verabschiedet. Beim Empfang im Bode-Museum sprachen unter anderem Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (beide SPD).