zum Hauptinhalt
Klopp

Das Testspiel von Borussia Dortmund gegen den FC Basel stand wegen Ausschreitungen kurz vor dem Abbruch. Die Polizei war mit der Situation offenbar völlig überfordert.

Von Ingo Schmidt-Tychsen
Favre

39 Tore in 34 Bundesligaspielen waren schon vergangene Saison ein Beleg für einen lauen Hertha-Angriff. Die Berliner treffen auch in der Vorbereitung für die neue Spielzeit nicht

Von Claus Vetter

US-Protestkunst in der Deutschen Guggenheim. Chefkuratorin Nancy Spector hat die amerikanische Multimediakünstlerin Collier Schorr mit einer Gruppenschau beauftragt, die eine Gegenkultur in Zeiten kriegerischen Engagements der USA vorführt.

Höchste Zeit, dass die Ferien beginnen. Ab morgen können sich die Kinder endlich um die wirklich wichtigen Dingen des Lebens kümmern, also um Fußball.

Von Heike Jahberg

Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Syrien und Libanon könnte eine der weitreichendsten Folgen der neuen Einheitsregierung in Beirut sein. Der syrische Premier Bashar al Assad hatte dies in der Vergangenheit in Aussicht gestellt, sobald es eine Einheitsregierung gebe, die Syrien nicht feindlich gesonnen sei.

Von Andrea Nüsse

Seit längerem fragt sich Christoph Markschies, warum es bestimmte Wissenschaften so leicht haben, hierzulande private Fördermittel zu akquirieren und warum sich andere so schwer tun. Schließlich ist genug Geld im Land vorhanden.

Von Christoph Markschies

In Berlin gab es am Sonntag eine Reihe von Veranstaltungen speziell für Kinder. Tausende kleine Besucher kamen zum Tag der offenen Tür im Technikmuseum und im Zoo. Der "Kika" feierte seinen 25. Geburtstag mit einem großen Fest, und am Pariser Platz zogen die Franzosen ihren Nationalfeiertag vor.

Hitler ist längst ins historische Dunkel abgetaucht. Aus der Geschichte zu lernen heißt nicht, auf die Wiederkehr des Gleichen zu starren.

Von Alexander Gauland

Christoph Markschies, der Präsident der Humboldt-Universität (HU), stellt sich im Streit um die "Super-Stiftung" für Spitzenforschung auf die Seite des Berliner Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner.

Die Beachvolleyballer Stefan Uhmann und Kay Matysik werden EM-Zweiter – vor kurzem hatten sie sich noch trennen wollen.

Von Felix Meininghaus

Die Finanzkrise geht weiter: In dieser Woche werden viele Leute viel Geld verlieren. In Wirklichkeit war die Krise nie weg. Weil es lange keine schlechten Nachrichten gab, haben viele gedacht, der Gestank um die faulen amerikanischen Hypothekenkredite habe sich verzogen.

Von Alfons Frese
Grzimek

In der ARD-Sendung "Legenden" konzentrieren sich die Autoren nur auf den späten Bernhard Grzimek, den die Zuschauer bereits aus "Ein Platz für Tiere" kennen. Doch der Film vermeidet Dissonanzen - charakterliche Brüche kommen zu kurz.

Von Tilmann P. Gangloff

Steigende Benzinpreise helfen der CSU bei ihrer Forderung nach der alten Steuerpauschale für Pendler. Im bayerischen Wahlkampf deutet SPD-Spitzenkandidat Franz Maget an, dass er eine Entlastung der Arbeitnehmer auch gut fände. SPD und CDU im Bund bleiben bislang hart.

Von Stephan Haselberger

Die deutsche Wasserball-Nationalmannschaft hat bei der EM das Spiel um Platz fünf verloren. Trainer Hagen Stamm sieht im Hinblick auf die Olympischen Spiele noch Steigerungsmöglichkeiten.

In der Schlesischen Straße, ganz dicht am Ort des Geschehens, haben die Wahlhelfer schon um 14 Uhr 75 von 730 Personen auf der Wahlliste abgehakt; außerdem liegen 61 eingesandte Briefwahlscheine auf dem Stapel. „Es hat sich ganz gut über den Tag verteilt“, sagen die Helfer – und begrüßen die nächste Wählerin.

Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) blickt auf sein erstes komplettes Berliner Schuljahr zurück. Seine Bilanz:

Von Susanne Vieth-Entus

Er war streitbar, ehrgeizig, ein Arbeitstier und unglaublich innovativ. Vor allem aber war der amerikanische Herzchirurg Michael DeBakey einer der großen Ärzte des letzten Jahrhunderts – und in den Augen mancher Experten der größte Chirurg aller Zeiten.

Wenn die Götter grausam werden: Das Frankfurter Liebieghaus ist wiedereröffnet. Wer das Museum am Mainufer heute besucht, genießt in Haus und Garten beinahe Privatatmosphäre.

Von Michael Zajonz

Der ehemalige polnische Außenminister Bronislaw Geremek ist tot. Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, kam der 76 Jahre alte Politiker bei einem Autounfall im Westen Polens in der Nähe von Posen ums Leben.

Wenn Rush Limbaugh in seiner Radioshow gegen Demokraten und Liberale vom Leder zieht, dann hören ihm 20 Millionen Amerikaner zu. Barack Obama ist Limbaughs Erzfeind: Wie der König des US-Talkradios agitiert.

Name Max Steller, 64 BerufDiplompsychologe und Professor amInstitut für Forensische Psychiatrie der Charité in Berlin-Lichterfelde AlltagBei häuslicher Gewalt, Kindesmissbrauch oder Vergewaltigungen gibt es selten Zeugen. Wenn Beweise fehlen und Verletzungen nicht sofort dokumentiert wurden, steht häufig Aussage gegen Aussage.

Nach dem ICE-Unfall in Köln haben Fahrgäste der bisherigen Darstellung der Bahn widersprochen, nach der Bahnmitarbeiter den Zug gestoppt haben. Wie der WDR am Sonntag berichtete, soll nach Angaben von mehreren Mitreisenden ein Fahrgast die Notbremse gezogen haben.

Nachdem in Berlins Shisha-Bars wieder Wasserpfeifen geraucht werden dürfen, schöpfen Wirte kleiner Kneipen neuen Mut. Denn viele Politiker lehnen angesichts der Umsatzeinbußen Ausnahmeregelungen für Eckkneipen nicht mehr ab.

Mit einem Festakt in Halle ernennt Bundesforschungsministerin Annette Schavan heute die Naturforscher-Akademie Leopoldina zur Nationalen Akademie. Die Leopoldina – die etwa 1300 Mitglieder hat – soll als Nationale Akademie das wichtigste Beratungsgremium aus der Wissenschaft für die Bundesregierung werden.

Jolie

Ihr altes Schloss können sie nur noch mit dem Helikopter verlassen. "Brangelina" tricksen Paparazzi aus, damit die Geburt ihrer Zwillinge in Nizza ungestört verläuft.