zum Hauptinhalt

Klima-Krimi: In der Dresdner Ausstellung über unser Wetter schnappt die moralische Falle zu. Jeder redet vom Wetter, keiner tut etwas dagegen.

Von Thomas Lackmann

Es ist vollbracht: Endlich hat Deutschland eine Nationale Akademie der Wissenschaften. Die Leopoldina hat die große Chance, zur Stimme der Vernunft im Gewirr der Interessen, Meinungen, Ideologien und Gefühlslagen zu werden.

Von Hartmut Wewetzer

Die Justiz rechnet mit einem großen Rockeraufgebot und hat sich entsprechend vorbereitet: Es gibt scharfe Sicherheitsvorkehrungen, wenn sich heute Mitglieder der verfeindeten Motorradclubs „Bandidos“ und „Hells Angels“ im Saal B 129 im Moabiter Kriminalgericht gegenübersitzen. Es geht um einen Angriff in der Nacht zum 27.

Lynn Longendyke organisiert die Fashion Week und ist begeistert von Berlin: „Hier arbeiten alle so hart“

Von Grit Thönnissen

In einem muss man sich um die Zukunft des Flughafens Tempelhof garantiert keine Sorgen machen: Als Kulisse für Dreharbeiten bleibt er auf alle Fälle beliebt. Demnächst werden dort wieder Scheinwerfer und Kameras aufgebaut, für Aufnahmen zu dem Film „Hilde“, mit Heike Makatsch in der Rolle der Knef.

Eine Affäre mit einem jungen russischen Mädchen könnte Altrocker Ron Wood von den Rolling Stones nach Medienberichten vor den Scheidungsrichter bringen. Woods Ehefrau Jo habe ihm jetzt voller Wut auf den Anrufbeantworter gesprochen, es sei aus, berichtete die britische Boulevardzeitung „The Sun“.

Lebensmittel, Öl, Strom: Kartelle treiben die Preise in die Höhe. Wer die Inflation bekämpfen will, der sollte endlich für mehr Wettbewerb sorgen.

Nicht nur der US-Halbleiterkonzern Intel, sondern auch die Ernergieunternehmen Vattenfall Europe und Gaz de France gehören zu den Investoren von Sulfurcell. Der Berliner Hersteller von Solarmodulen hatte in der vergangenen Woche mitgeteilt, eine Gruppe internationaler Investoren zur Finanzierung des weiteren Wachstums gewonnen zu haben.

Während der olympischen Spiele will sich Peking der Weltöffentlichkeit als zivilisierte Stadt präsentieren. Restaurants sollen die befremdliche Spezialität deshalb von der Speisekarte nehmen.

Von Benedikt Voigt

Die gute Nachricht: Kinder in deutschen Krankenhäusern werden medizinisch gut versorgt. Die schlechte: Informiert und in den Behandlungsablauf einbezogen werden sie und ihre Eltern vielerorts offenbar überhaupt nicht.

Von Rainer Woratschka

Steigende Aktienkurse haben zum Wochenauftakt die Stimmung an der Börse aufgehellt. Erstmals seit langem machte der Begriff „Merger Monday“ (Fusions-Montag) seinem Namen wieder Ehre: Das Interesse des Schaeffler-Konzerns am Autozulieferer Continental, der Kauf der britischen Bank Alliance & Leicester für umgerechnet 1,6 Milliarden Euro und die Übernahme der US-Brauerei Anheuser-Busch durch Inbev trieben die Kurse ins Plus.

Ein Buch stellt Grundsätze des Sports infrage. Wertvoll wird es dadurch, dass es angebliche Selbstverständlichkeiten der Dopingbekämpfung als Glaubensfragen enttarnt.

Von Friedhard Teuffel
Zugspitze

Bei einem Berglauf der Extreme sind zwei Sportler gestorben, andere wurden ins Krankenhaus eingeliefert. Jetzt untersucht die Staatsanwaltschaft den Fall.

Von Lukas Hermsmeier

Die große Koalition als Bollwerk gegen populistische Wunschkonzerte, Schwarz-Rot als Garant von wirtschaftlicher und sozialer Stabilität: Mit seinem Hohelied in der "Bild"-Zeitung auf das Regierungsbündnis mit der Union hat SPD-Vize Peer Steinbrück für Kopfschütteln in den eigenen Reihen gesorgt.

Von Stephan Haselberger
Graffito

Gedichte an der Kaufhauswand: In Lichtenberg kommen Graffitikünstler und Lyriker zusammen. Die Anwohner schauten den Sprayern vom Balkon aus bei der Arbeit zu.

Von Kolja Reichert
Guelcan

Gülcan und Collien spielen Bauerntheater. Dieses Serienkonzept hat ja immerhin schon mal funktioniert, denn auf die Idee ist Pro 7 nicht allein gekommen. Doch an Paris Hilton und Nicole Richie kommen Gülcan aus Lübeck und Collien aus Hamburg nicht heran.

Von Elena Senft

Worauf man sich mit den 434 Zeilen von T. S. Eliots Langgedicht "The Waste Land" einlässt, das ist auch gut 80 Jahre nach der ersten Veröffentlichung 1922 eine Schwindel erregende Angelegenheit. Jetzt wurde das Poem neu übersetzt.

Von Gregor Dotzauer

Nach Bürgerentscheid gegen Mediaspree gelobt Senat Vertragstreue. Planungshoheit bleibt aber beim Bezirk

Von
  • Werner van Bebber
  • Ralf Schönball
  • Stefan Jacobs

Seit Monaten wird eine Berlinerin telefonisch belästigt. Eine Fangschaltung wurde von der Justiz aber nicht angeordnet, für die Kosten einer solchen Maßnahme müsste die Lehrerin selbst aufkommen.

Von Jörn Hasselmann

Kongress in Berlin: Wissenschaftler nehmen Stellung zur "Euthanasie" in der NS-Zeit und fordern eine Debatte über Gentests vor der Geburt.

Angesichts der steigenden Energiepreise ist die Energiedebatte wieder voll entbrannt. Die CDU rudert im Streit um die Atomkraft zurück: Jetzt betont sie den Energiemix.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Rainer Woratschka

Kaum vorstellbar, dass UN-Generalsekretär Ban Ki Moon einmal wie Kofi Annan den Friedensnobelpreis erhält. Noch verleiht er seiner Organisation kein klares Gesicht.

Von Ruth Ciesinger

Der Vorjahreszweite Cadel Evans aus Australien hat bei der ersten Ankunft im Hochgebirge seine Favoritenstellung untermauert. Ihm reichte Platz acht, um das Gelbe Trikot zu übernehmen.