zum Hauptinhalt
Koeln_Stadtarchiv

Historische Papiere im Wert von 400 Millionen Euro sind unter Schutt begraben. Und immer noch werden vor allem zwei Menschen vermisst. Etwas anderes allerdings wird allmählich offenbar: der Grund des Unglücks.

Von Helmut Schümann
CeBIT 2009 Aufbau

Immer mehr Menschen hören Radio online. Allein beim Berliner Sender Kiss FM wurde in den letzten vier Wochen ein Programm zum Radiohören für das Apple-Handy 60 000 Mal heruntergeladen. Doch in der Statistik tauchen diese Hörer nicht auf.

Von Kurt Sagatz
Nofretete

Nofretete und ihre Brüder: Das rekonstruierte Neue Museum wird drei Sammlungen des Altertums beherbergen. Eine Vorschau.

Von Nicola Kuhn

Das neue deutsch-russische Atombündnis von Siemens stößt beim bisherigen Partner Areva auf Widerstand. Die Deutschen verteidigen die Partnerschaft mit den Russen. Die Franzosen beharren auf einer Sperrklausel.

Der Dax hat seit Jahresanfang fast 1500 Punkte verloren. 4000 Punkte sind schon unterschritten. Wie wahrscheinlich ist es, dass der Dax das Rekordtief bei 2200 Punkten noch einmal testet? Eine Anlegerfrage an Oliver Borgis, Leiter des Portfoliomanagements der Weberbank.

Trotz Finanzkrise hat die Deutsche Bank im vergangenen Jahr in Berlin neue Kunden gewonnen. Die Zahl der Privat- und Firmenkunden in der Hauptstadtregion stieg um gut 15000 auf 724 0.00.

Handball - Toyota Handball Bundesliga - 23. Spieltag -  Saison 2008 2009 - 1. Quartal - Füchse Berlin - SC Magdeburg Gladiators am 03.03.2009 in der O2-World Arena in Berlin,

Die Handballer der Füchse Berlin offenbaren bei der Heimniederlage gegen Magdeburg einige Schwächen. Sie hatten auch mit der ungewohnten Atmosphäre in der Arena am Ostbahnhof zu kämpfen. Diese sei eben kein Handballtempel, lautet die Erkenntnis.

Von Hartmut Moheit
Drews

Der Schalk hatte sich in seinem Nacken dauerhaft wohlgefühlt, vor allem wenn er Dichter der sprachverliebten Wiener Gruppe zitierte. Zum Tod des Germanisten und Publizisten Jörg Drews

Von Katrin Hillgruber
Ruth Drexel im Alter von 78 gestorben

Vor der Kamera war sie die Mutter des "Bullen von Tölz" und Ermittlerin "Agathe", auf der Bühne spielte sie "Mutter Courage" und inszenierte selbst erfolgreich Stücke. Jetzt ist Ruth Drexel tot - und Sat.1 will die Serie aufgeben.

Von Sonja Álvarez
Basketball - Alba Berlin - Telekom Baskets Bonn

Dragan Dojcins Wert für Alba wird oft übersehen – auch am Donnerstag gegen Maccabi Tel Aviv wird er alles für das Team geben.

Von Lars Spannagel
parken prenzlauer berg

In Prenzlauer Berg sind Parkplätze rar. SPD und Grüne wollen Autofahrer möglichst bald zur Kasse bitten, wenn sie ihren Wagen zwischen S-Bahnring und der Bezirksgrenze zu Mitte abstellen wollen.

Von Cay Dobberke
Geld

Frühlingszeit ist Dividendenzeit – das gilt sogar in Krisen wie diesen. Bis Ende Mai schütten 25 der 30 Dax-Konzerne rund 20 Milliarden Euro an die Aktionäre aus.

Mobbing per Hasslied im Internet: Ein Berliner Jugendlicher wechselte aus Angst die Schule - der Täter durfte bleiben. Die Bildungsverwaltung geht davon aus, dass die Lehrer richtig gehandelt haben.

Von Tanja Buntrock
WIRECENTER

Frecher als die CDU erlaubt: Die Union wirft Parlamentspräsident Momper vor, mit einer neuen Schau Obama und Kohl zu verunglimpfen. Was meinen Sie? Teilen Sie uns und anderen Lesern unter diesem Artikel Ihre Meinung mit!

Von Lars von Törne

Expertenrunde: Im Paul-Löbe-Haus wurden Vertreter von Ländern und Kommunen sowie Stifter-, Sponsoren- und Interessensverbänden zu den "Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise für die Kultur in Deutschland" befragt. Hoffnungen ruhen auf einem amerikanischen Prinzip.

Von Frederik Hanssen
Xi

Xi Jinping dürfte Chinas nächster Staats- und Parteichef sein. Eine Arbeitsgruppe unter seiner Führung soll sicherstellen, dass sich Chinas wirtschaftliche Probleme nicht zu gesellschaftlichen Verwerfungen oder politischen Bedrohungen auswachsen.

Von Hans-Hagen Bremer
Massensterben in Australien - 200 Wale und Delfine gestrandet

Fehler bei der Orientierung, fatales Gruppenverhalten und Lärm unter Wasser – warum Wale stranden.

Von Roland Knauer

Es war nicht nur ein Schlag – eher wie ein Lawine sind die Sicherheitsbehörden am Mittwoch über die braune Szene hereingebrochen. Das BKA und die Polizei beschlagnahmten bundesweit 45.000 Tonträger.

Von Frank Jansen

Nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs: Warum mittelalterliche Handschriften im Wikipedia-Zeitalter so kostbar sind.

Von Christiane Peitz

Zeichen persönlicher Größe oder schlichte Einsicht in die Sachzwänge: Die Vertriebenenvorsitzende Steinbach verzichtet noch rechtzeitig auf ein Ehrenamt. Ihr eigentliches Ziel hat sie ja erreicht.

Verfassungspolitik kann vertrackt sein: Das merken gerade die Mitglieder der zweiten Föderalismuskommission, die an diesem Donnerstag vor der Frage stehen, ob man einen Beschluss der ersten Föderalismuskommission von 2006 wieder aufheben soll.

Von Albert Funk

Die Einnahmen aus der Gewerbesteuer brechen dramatisch ein. Unternehmen fordern deshalb Millionen zurück. In Berlin macht sich die Finanz- und Wirtschaftskrise in den Gewerbesteuereinnahmen offenbar noch nicht bemerkbar.

Von
  • Sabine Beikler
  • Antje Sirleschtov

Die katholischen Bischöfe in Deutschland wollen sich in der Auseinandersetzung um die Pius-Bruderschaft mit einem Brief direkt an die Gläubigen wenden – vorausgesetzt, sie können sich auf einen Text einigen. Das aber war am Mittwoch noch äußerst fraglich.

Von Claudia Keller

750.000 Bahn-Tickets wurden Ende 2008 über den Discounter Lidl unters Volk gebracht: Zum Preis von 55 Euro, gültig bis 31. März für zwei Fahrten mit freier Streckenwahl. Klingt einfach - und doch gibt es Ärger.

261799_3_261649_1_1_Neues_Museum.jpg.jpg

Das Neue Museum öffnet nach 70 Jahren wieder: Ab Freitag haben Besucher die Chance, das wiederhergestellte Gebäude zu besichtigen. Auf die berühmte Nofretete-Büste muss das Publikum noch warten.

Von Matthias Oloew
261803_0_96dc2c1c.jpg

Das Kölner Unglück schreckt die BVG nicht: Die Tunnelarbeiten für Verlängerung der U 5 werden fortgesetzt. Allerdings mussten auch in Berlin schon Häuser abgerissen werden, weil sie beim U-Bahn-Bau einzustürzen drohten. Erst kürzlich prüften Taucher das Dom-Fundament.

150 Ausländer sollen in einem Potsdamer Plattenbaugebebiet ein neues Quartier bekommen. Anwohner und Vermieter wehren sich dagegen

Es war zu erwarten: Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise kommt nun auch unten an. Die Kommunen rechnen mit herben Einbrüchen bei der Gewerbesteuer, einer ihrer Haupteinnahmequellen.

Von Albert Funk