zum Hauptinhalt

Einen Tag vor der Leipziger Buchmesse kommt das Ebook-Lesegerät von Sony auf den Markt. Amazon steht mit seinem Kindle in den Startlöchern. Wie bei Musik und Videos müssen die Kunden erneut unter dem Krieg der Systeme leiden.

Von Kurt Sagatz

Der letzte Schwarm: Die Ozeane sind bald leer gefischt. Dass sich das Meer nach dem Raubzug der industriellen Großfischerei tatsächlich dramatisch zu leeren beginnt, wie der jüngste, in dieser Woche veröffentlichte UN-Bericht über die Entwicklung der globalen Fischbestände wieder bestätigt hat, verwundert uns nicht. Höchste Zeit für einen Blick in die Tiefe.

Von Kai Müller

„Unter Verdacht“: Die Prohacek ermittelt gegen obskure Selbsthilfegruppen. Der Krimi passt gut in die Zeit - gibt es doch Parallelen zum Finanzskandal um Bernard Madoff.

Von Verena Friederike Hasel

Die Bundesliga hat noch einmal Glück gehabt: Der Meistertitel in dieser Saison bleibt erst einmal genauso wertvoll wie der in den vergangenen Jahren. Nicht auszudenken, wenn die beiden Hoffenheimer Spieler Ibertsberger und Janker wegen ihres Zuspätkommens zur Dopingkontrolle gesperrt worden wären und der Aufsteiger aus dem Kraichgau am Ende mit einem Punkt Rückstand auf Hertha BSC den Titel verpasst hätte.

Von Friedhard Teuffel
262203_0_f4e59763.jpg

Ein gigantisches Projekt: Der Schauspieler Ulrich Noethen hat in sieben Monaten 250 Stunden Leo Tolstois Roman „Krieg und Frieden“ eingelesen

Von Markus Ehrenberg

Häuslebauer und Immobilienkäufer gehören zu den wenigen Gewinnern der Finanzkrise: Denn sie können derzeit Immobilien zu Traumkonditionen finanzieren. Bei vielen Anbietern sind die Zinsen für fünfjährige Darlehen inzwischen sogar unter 3,5 Prozent gesunken.

Wie kann ich aus meinem individuellen Word-Benutzerwörterbuch Einträge entfernen, die dort fälschlich hineingeraten sind? Office-Experte Reinhold Scheck weiß Rat.

Von Reinhold Scheck

Die Volksbühne wird saniert und zieht bis Oktober in den Prater. Vom Mutterhaus verabschiedet man sich heute mit einem von Hausautor Lothar Trolle arrangierten Zwischenspiel für 17 Schauspieler und zwei Musiker.

Viele Berliner laufen täglich an ihnen vorbei, ohne sie bewusst wahrzunehmen. Jetzt vermitteln sieben Künstler aus vier Ländern einen neuen Blick auf Berlins Kirchen.

Mit heftigen Schwankungen hat sich der Dax ins Wochenende verabschiedet. Der wichtigste deutsche Aktienindex rutschte am Freitag nach positiver Eröffnung deutlich ins Minus, um sich am Nachmittag schlagartig zu erholen.

Schläge, Tritte, Würfe: Die Kampfsportart "Mixed Martial Arts“ gilt als härteste der Welt – als brutal und regellos. Alles Vorurteile, sagen die Kämpfer. Spätestens ab heute kann sich jeder in Berliner Sporthallen sein eigenes Bild davon machen.

Der Deutsche Fußball-Bund stellt das Verfahren gegen die Hoffenheimer Spieler Ibertsberger und Janker ein: Sie hätten nicht gewusst, dass sie zur Dopingprobe ausgelost waren. Dafür klagt der DFB nun ihren Verein an.

Von Oliver Trust

Der kleine Mann wird wissen, warum er sein aktuelles Programm „Gefährliches Halbwissen“ nennt. Und dass Komiker Oliver Pocher Riesenarenen wie die O2-World am Ostbahnhof unterhalten kann, bewies er erst neulich als Moderator der Echo-Verleihung.

Kirchen

Altvertraut, doch völlig anders: Künstler haben 16 Berliner Kirchen gemalt. Jetzt sind die Bilder zu sehen.

Von Eva Kalwa

Sie war ihm verfallen - doch er war nur auf ihr Geld aus. Am Montag beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen Erpresser und Heiratsschwindler der Unternehmerin Susanne Klatten.

Der Bahn-Konzern verordnet sich angesichts der Krise ein umfangreiches Sparprogramm – und droht mit dem Abbau von Arbeitsplätzen. Es kriselt an allen Ecken und Enden.

Von Carsten Brönstrup

Thomas Drexel: „Wohnideen fürKinder“, Blottner, ISBN 978-3-89367-109-0, 39,80 EuroAnita Kaushal: „Mit Kindernwohnen: Designideen für Familien“, Knesebeck, ISBN 978-3-89660-496-5, 39,95 EuroJudith Wilson: „Family living. Wohnideen für die ganze Familie“, DVA, ISBN 978-3-42103-631-5,24,95 Euro.

Die Zukunft von Opel wird zunehmend Gegenstand politischer Profilierung. Diverse Ministerpräsidenten und Berliner Spitzenpolitiker beteiligten sich am Freitag an der Diskussion über das Für und Wider staatlicher Hilfen. Im Kanzleramt erläuterten am Vormittag Vertreter von Opel und der Opel-Mutter General Motors das Rettungskonzept.

Von Alfons Frese

Jahrzehntelang rostete die denkmalgeschützte Oder-Brücke bei Bienenwerder still vor sich hin Jetzt soll sie Touristen bald wieder als Verbindungsweg dienen. Nur die polnische Staatsbahn zögert.

Von Claus-Dieter Steyer

Offene Architekturen fordern neue Möbel: Vorne hui, hinten Spanplatte? Diese Zeiten sind vorbei. Sich nur von einer Schokoladenseite zeigen zu können, reicht für viele neue Möbel nicht mehr aus.

Weil der neue Leiter der Kabarett-Sendung "Scheibenwischer", Mathias Richling, jungen Comedians Auftritte ermöglichen wollte, hat Kabarettist Dieter Hildebrandt dem RBB kurzerhand die Namensrechte entzogen. Künftig soll die Sendung als "Satiregipfel" im Ersten laufen.

Von Joachim Huber

Tiefschlag: Die Grünen-Spitzenkandidaten Renate Künast und Jürgen Trittin sind mit dem Versuch gescheitert, ihre Partei frühzeitig auf eine Wahlaussage zugunsten einer Ampelkoalition von SPD, FDP und Grünen festzulegen.

Von Hans Monath

Werner Schroeter präsentiert in der Berliner Volksbühne seinen Film „Diese Nacht“

Von Jan Schulz-Ojala

Es sind dramatische Zahlen für US-Bürger. Auf über acht Prozent ist die Arbeitslosenrate gestiegen. Das ist nahezu das Doppelte der Zahl in gesunden Zeiten, in denen sie gewöhnlich zwischen vier und fünf Prozent liegt.

HG Merz soll die Staatsoper renovieren. Dabei gilt es das Alte zu bewahren und eine neue Nutzung zu ermöglichen. Das der Architekt das kann, beweist er mit dem Innenausbau des Lesesaals der alten Staatsbibliothek.

Von Bernhard Schulz