zum Hauptinhalt

Am Montagmorgen hat ein Schulbus in Hohenleipisch (Elbe-Elster) kurz nach sieben Uhr gebrannt. Die 33 Schüler, die mit dem Bus zur Schule gebracht worden waren, kamen bei dem Brand mit dem Schrecken davon.

Der Fall Winnenden zeigt: Die Sicherheit kann und muss nur einer garantieren – der Staat. Doch die deutsche Politik ist schon mehrmals vor der Waffenlobby zurückgewichen.

Von Fabian Leber

Literarische Nouvelle Vague: Schriftsteller Tanguy Viel erzählt in seinem neuen Roman von einem fast perfekten Verbrechen.

Von Ulrich Rüdenauer

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hält die Forderung des Philologenverbandes nach einer „Gefahrenzulage“ für Lehrer nach dem Amoklauf von Winnenden für „peinlich“. Gehaltsforderungen in einen Zusammenhang mit dem Amoklauf zu bringen, sei geschmacklos, sagte Marianne Demmer, Leiterin des GEW-Vorstandsbereichs Schule.

Eine Berliner Ausstellung über Städte des Baubooms

Von Kolja Reichert

Die derzeit noch halbwegs gute Stimmung hat auch etwas mit "finanzieller Unbildung" zu tun. Aber genau andersherum, als Ökonomen sich das vorgestellt haben: Warum die "Finanzdeppen" in der Krise die Klugen sind.

Von Gerd G. Wagner

Werder Bremen fürchtet, dass sich der Transfer-Skandal um den Peruaner Claudio Pizarro noch ausweitet

Von Frank Hellmann

Es war das Bild der vergangenen Handball-Weltmeisterschaft: Heiner Brand stürmt mit hochrotem Kopf auf die Schiedsrichter zu, holt mit dem rechten Arm aus und ballt die Hand zur Faust. Zugeschlagen hat der deutsche Bundestrainer nicht, aber seine Wut über die Unparteiischen, die einen Freiwurf so oft wiederholen ließen, bis die Spielzeit fast abgelaufen war, ließ sich auch ohne eine rechte Gerade nachempfinden.

Von Benedikt Voigt
Fritzl

„Können Sie sich das vorstellen, wirklich vorstellen?“ fragt die Anklägerin die Geschworenen. „Sie müssen Emotionen weglassen“, sagt der Verteidiger. Über den Prozessauftakt gegen Josef F. wegen Inzest, Vergewaltigung, Freiheitsberaubung, Sklaverei und Mord durch unterlassene Hilfeleistung.

Dieter Althaus

In einem ersten Zeitungsinterview nach seinem schweren Skiunfall hat sich Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus zu Wort gemeldet - und verärgert damit auch die eigene Partei.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Antje Sirleschtov

Die Randale in Friedrichshain wirkt wie ein Echo der Vergangenheit - und ist heute so falsch wie vor zwanzig Jahren. Die Sorgen über steigende Wohnkosten sind real, aber die Zielgenauigkeit des Protestes ist gering - und vor allem ideologischer Nonsens.

Von Gerd Nowakowski

Tödliche Nacht: Der Ausbruch eines Supervulkans kann das Leben auf dem Planeten gefährden. Möglicherweise ist durch einen derartigen Ausbruch schon einmal die Menschheit fast ausgestorben.

Von Roland Knauer
Schimmelpfeng Haus am Zoo

Anfang April beginnt der Abriss des Schimmelpfeng-Hauses. Der Start für einen Neubau ist noch sehr ungewiss.

Von Cay Dobberke

Land der krassen Gegensätze: Indien will Supermacht der Wissenschaft werden – und so auch Armut und Krankheiten bekämpfen

Von Tilmann Warnecke

Weltweit bevölkern Comic-Charaktere Hauswände, Computerspiele, Fernsehsendungen, Mobiltelefone und Internet, und ihr Minenspiel versteht man überall. Das dritte Pictoplasma-Festival im Haus der Kulturen der Welt liefert erneut einen Überblick über dieses Design.

263885_0_ace91bf4.jpg

André Rankel schießt in den Play-offs gegen die Hamburg Freezers die wichtigen Tore für die Eisbären. Dabei wollte er ursprünglich für einen anderen Berliner Klub in der DEL spielen.

Von Katrin Schulze
263881_0_02d2124a.jpg

„Hans im Glück“: Die Volksbühne reanimiert die Ost-Band Pankow und ihr legendäres Rockmärchen von 1984.

Von Christine Wahl
Chaudhry

Nach Massenprotesten lässt Pakistans Präsident Zardari den Chefrichter Chaudhry in sein Amt zurückkehren. Damit erfüllt Zardari ein Wahversprechen, das er zuvor gebrochen hatte.

Papst Benedikt II

Papst Benedikt II. ist am Dienstag zu einer sechstägigen Reise durch Afrika aufgebrochen. Dabei handelt es sich wohl nicht nur um einen Besuch der Gläubigen, sondern auch um die Stärkung des Katholizismus gegen Freikirchen und Islam.

Von Wolfgang Drechsler
263884_0_dd8e7268.jpg

Die Glaubwürdigkeit des Handballsports steht auf dem Spiel, aber nicht alle wollen lückenlos aufklären.

Von Erik Eggers

Im Jahre 2002 feierte die gerade mal 19 Jahre alte Sopranistin Anna Prohaska in Kupfers Inszenierung von Brittens „The turn of the screw“ einen Sensationserfolg an der Komischen Oper, der ihr prompt den Bayerischen Opernpreis einbrachte. Von nun an ging’s stetig mit der Karriere bergauf.

Sarrazin

Soziale Verwahrlosung, wachsende Unterschicht, renitente Eltern: Vor seinem Abschied aus Berlin zeichnet der Finanzsenator ein finsteres Bild der Hauptstadt. Hat er Recht oder übersieht Sarrazin positive Signale? Was meinen Sie?

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
263887_0_e6b4a03d.jpg

Ab Donnerstag ist TV-Kabarettist Mathias Richling ist mit einer neuen Sendung in der ARD zu sehen. Warum die nicht "Scheibenwischer" heißen darf und ob er trotzdem weiterhin mit Dieter Hildebrandt befreundet ist, erzählt er im Tagesspiegel-Interview.

Die Technische Universität möchte mehr Schülerinnen für ein Studium der Natur- und Ingenieurswissenschaften gewinnen. Deshalb lädt sie zusammen mit der Femtec Hochschulkarrierezentrum für Frauen GmbH Mädchen zum Workshop „Try it! Junge Frauen erobern die Technik“.

Aus dem mittlerweile brandheißen Pakistan kostbare Kulturschätze auszuleihen und nach Europa zu transportieren, ist nicht nur eine logistische Meisterleistung, sondern bedarf zuallererst bester Kontakte. Die „Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland“ in Bonn, kurz Bundeskunsthalle genannt, hat sie über viele Jahre hinweg aufgebaut – in alle Welt, zu allen Kunst- und Kulturinstitutionen.

Er ist in Sri Lanka geboren, in London aufgewachsen und während der Hochzeitsreise mit seiner Frau in Hongkong gestrandet, wo die beiden drei chinesische Kinder adoptierten. Bei der „South China Morning Post“ avancierte Nury Vittachi daraufhin zum beliebtesten Kolumnisten der Stadt, bis seinen Arbeitgebern sein Spott über den ehemaligen Regierungschef Tung Chee-hwa nicht mehr behagte.

Von Andreas Schäfer