zum Hauptinhalt

Die radikalen Regeländerungen in der Formel 1 liefern kurz vor dem Saisonstart viel Stoff für neuen Streit. Umstritten ist neben der Kür zum Weltmeister, für die jetzt Siege wichtiger als WM-Punkte sind, vor allem die freiwillige Budgetobergrenze, die nach dem Weltrats-Beschluss des Automobil-Weltverbandes Fia von 2010 an gelten soll.

Mit seiner Äußerung, Kondome verschlimmerten die Gefahr von Aids noch, setzt Papst Benedikt XVI. auf die verbohrte offizielle Haltung der katholischen Kirche noch einen drauf. Die Kirche ist sehr stolz darauf, dass sie Leben schützen will. Ungeschützter Sex aber gleicht in vielen Ländern dieser Erde einem Urteil zum qualvollen Tod.

Von Ingrid Müller

Wachsender Zuspruch in der Koalition: Am Mittwoch zeigten sich Vertreter von CDU und SPD offen, die Abwrackprämie fortzusetzen. Der deutsche Autoverband ist skeptisch, weil die deutschen Premiumhersteller bisher kaum profitieren, sondern die Kleinwagenkonkurrenz. Die Prämie sorgte im Februar für die höchsten Neuzulassungszahlen seit zehn Jahren.

Von
  • Moritz Döbler
  • Stephan Haselberger
  • Antje Sirleschtov

Wie eine Verliererin sieht Erika Steinbach nicht aus. Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Tagen hat sie nun schon die Kanzlerin neben sich sitzen, etliche Kameras sind auf sie gerichtet im Fraktionssaal der Union im Reichstag, und gerade hat Angela Merkel gesagt, Flucht und Vertreibung seien "nicht vergessen".

Von Sebastian Bickerich

Der Amoklauf von Winnenden zieht eine Welle von Trittbrettfahrern nach sich. Allein in Berlin wurden 20 Taten angekündigt. Zuvor gab es in diesem Jahr lediglich fünf Fälle. Täter müssen mit empfindlichen Haft- und Geldstrafen rechnen.

Von Sandra Dassler

Völlig identisch ist dasErbgut eineiiger Zwillinge nicht – auch wenn sie aus derselben befruchteten Eizelle hervorgegangen sind. Denn im Lauf des Lebens, wenn die DNA wieder und wieder kopiert wird, können sich an einzelnen Punkten Abweichungen ergeben.

Einige Branchen wollen ihr Ausbildungsangebot aus dem Vorjahr trotz Krise beibehalten. Banken und Versicherungen aber auch das Gastgewerbe planen keine drastischen Einschnitte, was auch auf die Unabhängigkeit vom Export zurückzuführen ist.

BMW stellt sich 2009 auf einen Nachfragerückgang nach Luxusautos um knapp ein Fünftel ein. Die laufende Kurzarbeit wird in den Werken Regensburg und Dingolfing auf die Monate April und Mai ausgeweitet, kündigte Konzernchef Norbert Reithofer zur Bilanzvorlage in München an.

UN hoffen auf dauerhafte Änderung der deutschen Flüchtlingspolitik: Für Deutschland ist es eine Premiere: Am heutigen Donnerstag werden die ersten 120 Flüchtlinge aus dem Irak im Grenzdurchgangslager Friedland erwartet.

Von Andrea Nüsse

In der Turnhalle des Weddinger Theodor-Heuss-Gymnasiums wurden die Handys gezückt, als die Beats wummerten. Denn in der Böttgerstraße, nahe Bahnhof Gesundbrunnen, trat am Mittwoch der Musiker Samy Deluxe auf.

Die beiden großen Kirchen und das Familienministerium haben eine Studie vorgestellt, die untersucht, wie Männer Beziehung und Vaterschaft praktizieren. Wie modern sind die Männer?

Von Claudia Keller

Baufirmen missachteten Vorgabe, Experten warnten: Bei der Suche nach den Ursachen für den Einsturz des Historischen Archivs in Köln tauchen immer neue Vorwürfe auf.

Ohne höhere Zuschüsse aus dem Landeshaushalt könne die BVG nicht dauerhaft über die Runden kommen, erklärt der Vorstand. Trotzdem beteuert Unternehmenschef Sturmowski: Wir sind kein Sanierungsfall.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Jay Leno

US-Präsident Barack Obama steht zum ersten Mal schlechter da als sein Vorgänger George W. Bush zum selben Zeitpunkt seiner Präsidentschaft. Abhilfe soll ein Auftritt bei Talkmaster Jay Leno schaffen. Ein Porträt des bissigen Gastgebers.

Von Christoph von Marschall
264216_0_a56fea77.jpg

Beim ersten flüchtigen Drübergucken und Drüberhören könnte man meinen, das Händel-Jubiläumsjahr 2009 sei außer Puste, noch bevor es mit dem 250. Todestag des Komponisten am 14. April überhaupt eingeläutet wird. Zum Händel-Jahr singt Rolando Villazon die Greatest Hits des Barock-Komponisten.

Pro Reli

Kampagnenstart für den Volksentscheid Pro Reli: Befürworter und Gegner kleben erste Plakate in der Stadt. Wähler können sich entscheiden, ob Kinder entweder Ethik- oder Religionsunterricht machen können, oder ob Religion weiterhin freiwilliges Zusatzfach bleibt.

264227_3_xio-fcmsimage-20090318220508-006001-49c162044dd6b.heprodimagesfotos84120090319gutten.jpg

Das Opel-Management erläutert sein Rettungskonzept im Bundestagsausschuss. Bundeskanzlerin Merkel lobt die engagierte USA-Reise von Wirtschaftsminister Guttenberg - auch wenn wenig Zählbares dabei herausgekommen ist.

Von
  • Alfons Frese
  • Antje Sirleschtov
262487_0_5bf77dc9.jpg

Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat auch Bundeskanzlerin Angela Merkel erfasst. Es sind, nicht nur in der Union, Zweifel an der Führungsstärke und der Kompetenz der CDU-Politikerin laut geworden, die ehedem glänzenden Umfragewerte haben sich eingetrübt. In solchen Momenten macht Merkel, was auch ihre Vorgänger getan haben – sie wendet sich ans Fernsehvolk.

Als die große Koalition das neue Unterhaltsrecht beschloss, verfolgte sie ein großes Ziel: Sie wollte den neuen gesellschaftlichen Realitäten und den modernen Rollenbildern von Männern und Frauen Rechnung tragen. Seither sind vor allem die Mütter aufgefordert, so weit wie möglich selbst für ihren Unterhalt zu sorgen.

Gegen das iranische Atomprogramm helfen nur harte Sanktionen, meint Stephan J. Kramer, Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Von Stephan J. Kramer

Was die Berlinale für Cineasten bedeutet, ist die "Maerzmusik" der Berliner Festspiele für die Fans zeitgenössischer Musik: Hier sind nicht nur neueste ästhetische Trends sowie Klassiker der Moderne zu erleben, dank großzügiger Förderung durch den Kulturstaatsminister können auch die Stars eingeflogen werden.

Es ist 10.33 Uhr im Düsseldorfer Kongresszentrum, als Karl-Gerhard Eick erstmals als Nummer eins vor seine Aktionäre tritt. Neun Jahre lang musste er als Finanzchef der Telekom wechselnden Chefs den Vortritt lassen. Jetzt ist er selbst der Chef.

Von David C. Lerch

BMW stellt sich 2009 auf einen Nachfragerückgang nach Luxusautos um knapp ein Fünftel ein. Die laufende Kurzarbeit wird in den Werken Regensburg und Dingolfing auf die Monate April und Mai ausgeweitet, kündigte Konzernchef Norbert Reithofer zur Bilanzvorlage in München an.