zum Hauptinhalt

„Im tiefsten Inneren bin ich Komponist“, meinte gegen Ende seines Lebens der Jahrhundertdirigent Wilhelm Furtwängler. Ob das mehr als nur Koketterie war, davon kann man sich nun überzeugen.

Es gibt Kinderbuchklassiker, an denen darf auch heutzutage kein Kind vorbeikommen, selbst wenn sie (die Bücher, nicht die Kinder) schon ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Die Geschichten von Paul Maar rund um das rüsselnasige, wunschbepunktete Sams gehören definitiv dazu.

„Gleich macht ungleich / Die Schule muss sich den Schülern anpassen – nicht umgekehrt“ von Hans Eberwein vom 24. MärzIn diesem Beitrag führt der Autor viele richtige Argumente auf und schlussfolgert daraus, dass sich die Schule ändern müsse und nicht die Schüler.

„Regierung will Kinderpornos im Netz blockieren“ von Jost Müller-Neuhof und „Tabuisieren durch Transparenz / Ob Kinderpornos oder Nazi-Zeitungen: Der Kampf dagegen muss öffentlich geführt werden“von Joachim Huber vom 26. MärzDass die Internetsperre einfach und von jedermann umgangen werden können, sagen uns alle Experten.

Der erste Zusammenschluss zwischen west- und ostdeutschen Kirchen ist auf den Weg gebracht. Drei Synoden gaben am Samstag grünes Licht für die künftige Nordkirche, in der ab 2012 die Mecklenburgische Kirche, die Pommersche Kirche und Nordelbien vereint sein werden.

Einen Einfluss der Familie auf die Partnerwahl der Kinder gibt es offenbar nur bei einer Minderheit der Migranten in Deutschland. In einer von der Caritas in Auftrag gegebenen Studie gaben zwei Prozent an, Eltern oder Verwandte hätten über die Ehe entschieden.

Menschen verlieren ihre Arbeit, leben in Zelten, denken an Flucht: Der Abschwung der Wirtschaft hat Hoffnungen zerstört – und neue Kräfte geweckt. Im Vorfeld des G-20-Gipfels berichten acht Auslandskorrespondenten aus ihren Ländern.

Wenn die Nationalelf kommt, ist das Zentralstadion voll – doch das ist in Leipzig die Ausnahme. Es steht nicht gut um den Fußball in Leipzig, Festtage sind selten.

Von Stefan Hermanns

Das Wirtschaftsministerium liest aus einer Studie Argumente für ein Atomendlager in Gorleben heraus. Der Chef des Bundesamts für Strahlenschutz ist irritiert: Das Wirtschaftsministerium ist für solche Gutachten eigentlich nicht zuständig.

Von Dagmar Dehmer
Eisbaeren Berlin - Adler Mannheim

Die Adler Mannheim fördern mit viel Geld den Nachwuchs, nur spielt der dann anderswo – zum Beispiel bei den Eisbären. Am Sonntag beginnt in Berlin die Halbfinalserie zwischen den beiden Favoriten auf den Titel.

Von Claus Vetter

In der Daten-Affäre könnte Bahnchef Hartmut Mehdorn endgültig zu viele Fehler gemacht haben.

Von Carsten Brönstrup

Die Regierung prüft übers Wochenende die neuen Vorwürfe gegen Hartmut Mehdorn. Die Entscheidung über Zukunft des Bahn-Chefs soll in Kürze fallen. Sollte er von weiteren Unkorrektheiten gewusst haben, sei er nicht zu halten, hieß es.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Lars von Törne

Ein Mann aus Meißen ersteigert das Grundstück der berühmten Tänzerin Gret Palucca auf der Ostsee-Insel Hiddensee. Bei der Versteigerung im Schöneberger Rathaus protestierten zahlreiche Anhänger der Tanzlegende.

Von Johannes Schneider

Gegen den HSV sollen die Füchse zurück zum Kampf. Doch Illusionen gibt es kaum.

Von Hartmut Moheit
266315_0_657e3f86.jpg

Die alten Wolkenkratzer-Pläne sind passé, doch mit jedem neu eröffneten Geschäftshaus zieht der einst öde Alex mehr Menschen an. "Die Mitte" hat den Charakter des Platzes angenehm verändert. Er ist die neue wichtige Shopping-Adresse Berlins.

Bei allem Verständnis für die Zukunftssorgen der Mediziner: Mit Patientenaussperrung und Vorkasseforderungen laufen sie Gefahr, zu überziehen und ihren immer noch hohen Kredit in der Bevölkerung zu verspielen.

Von Rainer Woratschka

Mehr Kömödie als Krimi: Die Münchner „Tatort“-Kommissare wagen sich ins esoterische Fach und ermitteln im Milieu der "Astro-Freaks".

Kultur und Krise: Es bleibt die Ruhe vor dem Sturm. Vorerst scheint sich der Kulturbetrieb in Deutschland nicht vor den Auswirkungen einer Rezession fürchten zu müssen. Vorerst.

Von Anna Pataczek

Mehr als 20.000 Menschen demonstrierten in Berlin gegen die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierung. Bei kurzzeitigen Randalen gab es zwanzig Festnahmen.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Hannes Heine

Zeitungskrise in den USA: Große Zeitungen wie die "New York Times" oder "Washington Post" sind zu harten Einschnitten gezwungen, einige Regionalblätter verschwinden komplett ins Netz. San Francisco könnte bald die erste Großstadt ohne gedruckte Zeitung sein.

Von Matthias B. Krause

Aus der Kölner Katastrophe lernen: In einem Stollen im Schwarzwald lagert das kulturelle Erbe Deutschlands – ein Besuch.

Von Stephan Haselberger

Querschnitt in 29 Kapiteln: Zeughauskino startet neue Reihe "Berlin im Film". Die Themenreihe wird sich bis in den Juli hinein erstrecken.

Von Andreas Conrad

Ein Buchstabe macht den Unterschied: Zwei Berliner Kunst-Institutionen feiern 40. Geburtstag – NBK und NGBK.

Von Kolja Reichert

Der russische Präsident Dmitri Medwedew und sein US-Kollege Barack Obama planen bei ihrem Treffen an diesem Mittwoch in London eine Grundsatzerklärung über strategische Offensivwaffen.

Es sollte ein Neuanfang werden, doch die Formel 1 präsentiert sich zum Saisonstart wie gehabt: chaotisch.

Von Karin Sturm