zum Hauptinhalt
Ramsauer

Die Kanzlerin gibt sich ganz der Regierungsarbeit hin – in der CDU aber wächst der Wunsch nach mehr Parteipolitik. Eine Analyse von Robert Birnbaum.

Von Robert Birnbaum
friedland_dpa

Das Lager Friedland wird zur Durchgangsstation für rund 2500 irakische Bürgerkriegsflüchtlinge. Kommende Woche sollen die ersten 140 eintreffen. Lagerleitung und Hilfswerke bereiten sich seit langem auf die Neuankömmlinge vor.

Von Reimar Paul

Bei der Suche nach dem zweiten Vermissten unter den Trümmern des Kölner Stadtarchivs haben Einsatzkräfte die Geldbörse und die Jacke des gesuchten 24-Jährigen entdeckt.

Schalke ist gefühlig. Schalke ist groß, einzigartig und ein wichtiger Teil deutscher Fußballgeschichte.

Von Michael Rosentritt

Nach dem Fall Tuschl: Andere Spitzenforscher, die aus dem Ausland zurückkehren, sind mit den Bedingungen hierzulande sehr zufrieden. Der TU München droht dagegen ebenfalls ein Top-Wissenschaftler wegen schlechter Erfahrungen bei den Berufungsverhandlungen abzuspringen.

Das Institut der deutschen Wirtschaft sieht Defizite bei den südeuropäischen Mitgliedern, erwartet aber keine Austritte aus der Währungsunion.

Von Albrecht Meier

Die Grünen-Fraktion hofft, dass die Verlängerung der Stadtautobahn A 100 noch gekippt wird. Ein externer Gutachter soll die Planung kritisch überprüfen.

262771_0_0591445c.jpg

Polizisten, Busfahrer und Straßenkehrer sollen freundlicher werden. Das ist das Ziel der Freundlichkeitskampagne des Senats. Was halten Sie von der Offensive? Erzählen Sie uns Ihre Erlebnisse mit der typischen "Berliner Schnauze".

Von Werner van Bebber

Die SPD achtet darauf, ihre Schadenfreude über den unionsinternen Streit nicht zu sehr zu zeigen. Sie weiß: Triumphgeheul kommt erstens beim Wähler schlecht an und hilft zweitens CDU und CSU, die Reihen schnell zu schließen. Und so kleidete Generalsekretär Hubertus Heil seine Sticheleien am Montag vorsichtshalber in staatstragend-besorgte Floskeln.

Immer mehr Mädchen aus Migrantenfamilien werden gegen ihren Willen ins Ausland gebracht. Behörden und Beratungsstellen bieten schnelle Hilfe an. Ärzte, Lehrer und Mitschüler sollten aufmerksam sein.

Von Sabine Beikler

Spaniens Konservative versinken in einem Korruptionsskandal – bestreiten aber alle Vorwürfe. Dabei sollen sie mit einem mafiaähnlichen Unternehmernetz zusammengearbeitet und illegale Parteifinanzierung betrieben haben.

Eine große Mehrheit der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Wochenende ist dafür, dass Gaststätten und Lebensmittelbetriebe, die gegen die Hygienevorschriften verstoßen, auf Listen im Internet veröffentlicht werden. 91,7 Prozent der Anrufer und 94,3 Prozent der Teilnehmer an unserer Internet-Umfrage sprachen sich für die Veröffentlichung aus, 8,3 Prozent bzw.

Das "Risikospiel" zwischen Union Berlin und Dynamo Dresden am Sonntag ist ohne größere Auseinandersetzungen der Fans abgelaufen. Absprachen mit den Vereinen ermöglichten einen zurückhaltenden Einsatz der Sicherheitskräfte. Dennoch waren 1600 Beamte präsent.

Von Jörn Hasselmann

Vor der Bekanntgabe der EADS-Jahreszahlen an diesem Dienstag wird in Frankreich über einen vorzeitigen Abgang des französischen Konzernchefs Louis Gallois spekuliert.

In der "Bodenreform-Affäre" wird der Untersuchungsausschuss des Brandenburger Landtags wohl keinen Abschlussbericht vorlegen. Schuld daran sollen die Obleute von CDU und SPD sein - sie sollen die Ausschussvorsitzende übergangen haben.

Von Thorsten Metzner

Mindestens 148 rechtsextrem motivierte Angriffe hat die Berliner Beratungsstelle „Reach Out“ für 2008 gezählt. Damit sei die Zahl der bisher bekannt gewordenen Gewalttaten im Vergleich zu 2007 gestiegen – damals wurden 112 Angriffe registriert.

Nach Aktenlage stank es nach Betrug: Der SPD-Bundestagsabgeordnete Reinhard Schultz hatte Flugkosten Münster-Berlin-Münster zu einem Gerichtstermin erst über das Parlament abgerechnet. Dann kam seine Firma für die 522,67 Euro auf. Am Ende sollte doch wieder der Staat zahlen.

Die Bundesregierung lotet neue Wege zur Rettung angeschlagener Unternehmen und Änderungen des Insolvenzrechts aus. Das Wirtschaftsministerium stellte am Montag aber klar, dass es nicht um Korrekturen speziell für den Fall Opel gehe.

Die beiden Bäcker bestrichen sich ihre Frühstücksbrötchen mit einem Belag, der der Backstube gehörte. Daraufhin wurden sie fristlos entlassen.

In der Außenpolitik ist das neokonservative Erbe, das Barack Obama übernommen hat, nicht weniger schlimm als in der Finanzkrise. Deutschland sollte sich an Washingtons neuem Denken beteiligen.

Von Hans-Dietrich Genscher

Die amerikanische Stammzellforschung wird wieder gefördert. Dass die führende Wissenschaftsnation nun auf einem der wichtigsten Gebiete der medizinischen Grundlagenforschung wieder an Bord kommt, nützt der ganzen Welt.

Von Hartmut Wewetzer

"Dein Jesicht hat Heimweh": Bernd Matthies fragt sich, ob die Nation Selbstironie als Mittel der Berlin-Werbung verstehen wird.

Drei Berliner Bogenschützinnen holen WM-Silber. Karina Winter, Elena Richter und Susanne Poßner mussten sich nur den Italienerinnen geschlagen geben.

Von Lars Spannagel

Von wegen Denkmalschutz: Die Deutsche Oper Berlin reanimiert ihre klassische Inszenierung von Bizets "Carmen".

Von Frederik Hanssen