zum Hauptinhalt

Das Thema ist tabu und doch in aller Munde. Denn wer ist nicht schon einmal am Morgen mit trockenem Mund und klebriger Zunge aufgewacht und mit dem leisen Verdacht, üble Gerüche auszuströmen?

Von Thomas de Padova

Auch am Nordpol des Mondes gibt es Wassereis. Das zeigen Daten eines Radargeräts an Bord der indischen Sonde „Chandrayaan-1“, die jetzt von der US-Raumfahrtbehörde Nasa vorgestellt wurden.

In der Reihe Tanznews stellt Oxana Chi Tänzer und Choreografen mit transkulturellen Hintergründen vor. Heute zeigt die junge Marokkanerin Haouika Zun Porro (Foto) ihr Gruppenstück „Under PleaSSure“, das die Schönheit der Andersartigkeit zelebriert.

Im 10. Jubiläumsjahr schaut das Festival Internationale Neue Dramatik dorthin, wo vor 200 Jahren die ersten Staaten die koloniale Bevormundung niederkämpften und sich für souverän erklärten: nach Lateinamerika.

Als der Schriftsteller Peter Weiss vor gut dreißig Jahren seinen Roman „Ästhetik des Widerstandes“ veröffentlichte, hatte das höchst paradoxe Folgen. Weiss war Marxist, aber er wollte über Terror und Gemeinheit in der Geschichte des Sozialismus nicht schweigen.

Von Tom Peuckert
326059_0_073a3618.jpg

Parteifreunde drängen Künast zur Spitzenkandidatur in Berlin – doch die will erst im Herbst entscheiden

Von
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger
326058_0_12373012.jpg

Im Mai will de Maizière die Muslim-Runde weiterführen – dabei aber andere Akzente setzen. Bekannt wurde bislang, dass die islamkritische Publizistin Necla Kelek und die Anwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ates in Zukunft nicht mehr dabei sein werden.

326056_0_1de00781.jpg

80 Jahre alt wird Heiner Geißler, man glaubt es kaum, so gegenwärtig, nie gestrig, wie er ist. Oft zu hören bleibt er, heute gewissermaßen als Sprecher von Attac für die Älteren, wider die Neoliberalen und Neobürgerlichen - ganz anders als früher.

Von Stephan-Andreas Casdorff
326105_3_xio-fcmsimage-20100302225116-006000-4b8d88544d74a.heprodimagesfotos841201003032pm94344.jpg

Der US-Konzern erhöht den Beitrag zur Opel-Sanierung auf 1,9 Milliarden Euro – und erntet Beifall der Regierungen.

Von Henrik Mortsiefer
326061_0_3d11d294.jpg

Minister Norbert Röttgen reformiert die Solarförderung. Doch heute scheint kaum jemand mehr mit Röttgens Gesetzentwurf zufrieden zu sein: Die Verbraucherschützer nicht, die Unternehmen nicht, die Energieverbände nicht – und die Mitarbeiter der Solarfirmen sowieso nicht.

Von Kevin P. Hoffmann
326043_0_2e38d16c.jpg

Gammastrahlen zeigen ein Universum, das bislang kaum erforscht ist. Zwei neue Teleskop-Verbünde sollen das ändern. Forscher hoffen, damit unbekannte Objekte und Phänomene zu finden.

Von Ralf Nestler

Die Verkehrstechnikbranche der Region trotzt der Krise – und den Vorwürfen des Bahn-Konzerns.

Von Cay Dobberke

Heute sitzt der stattliche Herr mit der platzgreifenden Aura in einer eleganten und gut gesicherten Büroetage ganz oben im Volkswagen-Eck Lindencorso Unter den Linden. Dort leitet er die Konzernrepräsentanz des größten deutschen Autobauers.

DIE ZUKUNFTSBRANCHELaut Wirtschaftsverwaltung gibt es in Berlin und Brandenburg 115 Unternehmen mit rund 18 700 Beschäftigten im Bereich Bahntechnik. Die Industrie gehört in Berlin zum „Kompetenzfeld Verkehrssystemtechnik“.

326057_0_44d0cca7.jpg

Mit rund 2500 Beschäftigten wollen Betriebsrat und Verdi am Mittwoch gegen Sparpläne bei der in Berlin ansässigen Vattenfall Europe AG demonstrieren. Der Konzern will seine Personalkosten um 180 Millionen Euro senken.

Von Alfons Frese

Die Menge des in Deutschland produzierten Stroms ist im Jahr 2009 deutlich gesunken: Mit 561 Milliarden Kilowattstunden erzeugten die deutschen Kraftwerke rund sechs Prozent weniger Strom als im Jahr 2008. Das teilte der Bundesverband der Energiewirtschaft (BDEW) mit.

Nach Jahren der Expansion stehen bei der BBC massive Kürzungen an. Der britische Sender will sich stärker auf seine öffentlich-rechtlichen Aufgaben konzentrieren, die Qualität der Programme steigern und zum ersten Mal seit Jahrzehnten Aktivitäten freiwillig einschränken.

Von Matthias Thibaut

Eine Touristen-Familie geriet nach einem Beschwerdebrief wegen Polizeigewalt ins Visier der Justiz, die ihnen Beamtenbeleidigung und Widerstand gegen die Staatsgewalt vorwirft. Amnesty zeigt sich alarmiert.

Von Johannes Radke

Am Wochenende findet in München Europas erste Karrieremesse für Homosexuelle statt. 2011 soll sie nach Berlin kommen

Von Moritz Honert

Daimler will in zwei bis drei Jahren auf dem chinesischen Markt Elektroautos unter einer neuen Marke verkaufen. Der Stuttgarter Autohersteller erläuterte am Dienstag dazu auf dem Genfer Autosalon die am Vorabend angekündigte Kooperation mit dem chinesischen Hersteller von Elektroautos BYD (Build your Dreams).

Die Eisbären besiegen Kölns angeschlagenen Traditionsverein 4:1. Der Berliner Stürmer Florian Busch trug eine Verletzung davon und droht länger auszufallen.

Von Katrin Schulze

Magdeburg - Zweimal geführt und doch nicht gewonnen – die Qualifikation der deutschen U-21-Nationalmannschaft für die EM ist in ernster Gefahr. Nach dem 2:2 (1:1) gegen Island vor 4820 Zuschauern in Magdeburg belegt der Titelverteidiger in seiner Gruppe weiterhin Platz drei.

Berlin -   Der ehemalige Bundesliga- Schiedsrichter Franz-Xaver Wack hat in der Affäre um Manfred Amerell seine Vorwürfe präzisiert. Erneut hielt er dem ehemaligen Schiedsrichter-Obmann des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) vor, mindestens vier Unparteiische sexuell belästigt zu haben.

Frauen an die Uni, neue Technik fürs Land: Wie Hochschulen in Kabul und Herat den Neustart wagen – mit der Hilfe von Deutschen.

Von Amory Burchard

Anarchisch: die Irakkriegs-Komödie "Männer, die auf Ziegen starren"

Von Christian Schröder

In Prüfungen und Präsentationen sicher und überzeugend aufzutreten – das will gelernt sein. Der Tagesspiegel bietet daher Rhetorikseminare für Schüler ab 15 Jahre und Studierende an – jetzt in den neuen Räumen am Askanischen Platz.

Die Staatsanwaltschaft hat in den Prozessen gegen mögliche politisch motivierte Autozündler einen schweren Stand. Auch die Verurteilung von Christoph T. wird zunehmend unwahrscheinlich. Der 23-Jährige soll ein Auto in Friedrichshain angezündet haben.

Von Frank Jansen

Ein früherer Inhaber einer Fahrschule in Moabit hat am Dienstag vor dem Amtsgericht eingeräumt, in 32 Fällen Fahrschülern unberechtigt Ausbildungsnachweise zur Vorlage bei der Theorieprüfung ausgestellt zu haben. Der 48-jährige Angeklagte, der keine Fahrlehrerlizenz besaß, wurde wegen Urkundenfälschung zu einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt.

Wie lässt sich das Chaos bei der Vergabe von zulassungsbeschränkten Studienplätzen verbessern? Seit dem vergangenen Herbst soll eine neue Studienplatzbörse Abhilfe schaffen, auf der Hochschulen ihre frei gebliebenen Plätze anbieten.