zum Hauptinhalt
Gorleben

Die "Erkundung" des Salzstocks in Gorleben als Atomendlager wird nach zehn Jahren wiederaufgenommen. Zum Monatsende soll ein Antrag auf Verlängerung des Rahmenbetriebsplans aus dem Jahr 1983 gestellt werden, sagte Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU).

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Reimar Paul

Die Zahl der Berliner Kinder mit auffälligen Bewegungs- und Sprachdefiziten steigt rasant. Nach Schätzungen des Verbandes der Berliner Kinderärzte bekommt bereits jedes vierte Kind zwischen zwei und sechs Jahren eine logopädische oder ergotherapeutische Behandlung verordnet, um es "schulfähig zu machen".

Von Christoph Stollowsky

Am blutigsten Wochenende seit Jahresbeginn sind in Mexiko mindestens 80 Menschen ums Leben gekommen. Dass sich darunter zwei Angestellte des US-Konsulats von Ciudad Juarez und der US-amerikanische Ehemann einer der beiden befinden, macht die Vorgänge zu einem Politikum.

Von Sandra Weiss
Kirche

Er hat sie getauft, getraut, ihre Toten beerdigt, ihre Beichten gehört. 21 Jahre lang war Peter H. Pfarrer in ihrem Ort, in Garching, Bayern. Und nun diese Vorwürfe. H. soll Kinder missbraucht haben. Eine Gemeinde sucht Antworten.

Von Claudia Keller
328034_0_39b934b7.jpg

Durch den Skandal an der hessischen Odenwaldschule wird über die Reformpädagogik diskutiert. Begünstigt diese Erziehungspraxis sexuellen Missbrauch?

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Amory Burchard
  • Uwe Schlicht
  • Tilmann Warnecke
328029_0_1950217f.jpg

Die Leipziger Straße ist seit Montag gesperrt. Autofahrer quälen sich nun durch das Viertel.

Von Christoph Spangenberg
Stuckrad_Barre

Mit seinem Buch "Soloalbum" wurde er einst zu einem der wichtigsten Protagonisten der sogenannten Popliteratur. Benjamin von Stuckrad-Barre spricht mit dem Tagesspiegel über Westerwelles Hautproblem, Popliteratur und seine Kindheit als Pastorensohn.

328010_0_83f7b1ee.jpg

Studio Babelsberg ist die ausführende Produktionsfirma zu einem neuen Thriller-Projekt mit Cate Blanchett. In Potsdam werden schon die Kulissen für die Dreharbeiten zusammengezimmert.

Jedes vierte Kind in Berlin zwischen zwei und sechs Jahren bekommt inzwischen eine Sprach- oder Ergotherapie: Dagegen helfen nur Präventionsprogramme.

Von Sigrid Kneist

Der deutsche Aktienmarkt ist am Montag bis zum Nachmittag kaum verändert in die neue Woche gestartet. Der Dax stand zuletzt mit 0,6 Prozent auf 5907 Punkte knapp im Minus.

"Keine revolutionären Veränderungen" bis 2013 hatte Kanzlerin Merkel in Sachen Kopfpauschale versprochen. Nun steht plötzlich ein Betrag von 29 Euro je Monat und Versichertem im Raum. Der Sprecher von Gesundheitsminister Rösler gibt sich noch zugeknöpfter als sonst.

Von Rainer Woratschka

Haben Brandenburger Polizisten nicht eingegriffen, als Neonazis den Hitlergruß bei einem Aufmarsch am Holocaustgedenktag in Zossen zeigten? Ermittlungsvideos sind verschwunden. Der Fall ist so brisant, dass sich Innenminister Speer damit befasst.

Ganz egal, wie pädagogisch verbrämt der Missbrauch daherkommt: Dahinter steht immer ein Machtverhältnis. Reformpädagogik funktioniert auch ohne dass sich ein Lehrer von seinem Schüler sexuell befriedigen lässt, so wie auch emotionale und körperliche Nähe herstellbar ist, ohne einem Kind die Genitalien zu streicheln.

Von Lorenz Maroldt

Die SPD will nun Hartz-Gesetze korrigieren. Dabei sollte sie die Reformagenda verteidigen.

Von Lutz Haverkamp