zum Hauptinhalt
Nato-Kampflugzeuge hatten im September 2009 zwei von Taliban entführte Tanklastwagen angegriffen.

In der Kundus-Affäre rückt nun wieder verstärkt die Informationspolitik der Bundesregierung in den Mittelpunkt. Der Grünen-Verteidigungsexperte Omid Nouripour sagte, die militärische Führung habe frühzeitig gewusst, dass es beim Luftschlag in Afghanistan auch zivile Opfer gegeben haben muss.

Letzte Nacht brannte ein in Neukölln geparkter PKW. Die herbeigerufene Feuerwehr konnte erhebliche Schäden nicht verhindern.

Heute früh wurde Helmut Königshaus zum neuen Wehrbeauftragter des Bundestages gewählt. Der selbsternannte "Anwalt aller Soldaten und ihrer Familien" will vor allem als Vermittler zwischen den Streitkräften und dem Bundestag auftreten.

Berlins Regierender Bürgermeister, Klaus Wowereit, ist mit der Flugbereitschaft der Bundeswehr dienstlich nach Paris geflogen. Das hat die Steuerzahler 50.000 Euro gekostet - ein "unerhörter Vorgang", findet der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Karl Heinz Däke.

Ganz geheim. Die Adresse ist bekannt, aber die Baustelle des Bundesnachrichtendienstes in Mitte ist streng abgeschirmt. Ab 2014 sollen hier 4000 Geheimdienstmitarbeiter aus dem bayerischen Pullach einziehen.

In Berlin-Mitte wächst die Zentrale des Bundesnachrichtendienstes Heute dürfen 1600 Gäste auf die streng bewachte Baustelle

Von Thomas Loy

In der Meisterschaft der Handball-Oberliga Berlin/Brandenburg haben die Spielerinnen des HSC Potsdam in diesem Jahr noch kein Spiel verloren. Dies ist insofern bemerkenswert, als dass die Zukunft des Teams über die Saison hinaus derzeit vollkommen unklar ist.

Die Rugbyspieler des USV Potsdam gehen nach der langen Winterpause mit einem großen Ziel in die weitere Zweitligasaison: „Wir wollen in diesem Jahr erstmals den Aufstieg in die erste Bundesliga in Angriff nehmen“, sagt Trainer Robby Lehmann, der mit seiner Mannschaft derzeit die Tabelle der 2. Bundesliga Nord anführt.

Armes Saudi-Arabien – dem Himmel so fern, dem Jemen so nah. So spottet man gerne in Riad, wenn das Gespräch auf den armen, chaotischen Nachbarn im Süden der Arabischen Halbinsel kommt.

Wer Potsdam kaufen möchte, muss eine Milliarde Euro bezahlen. Allein die Unternehmensbeteiligungen kosten 430 Millionen Euro. Die erste Jahresbilanz

Von Jan Brunzlow

Berlin/Schönefeld - Am Flughafen Berlin-Schönefeld haben Taxis aus dem Landkreis Dahme-Spreewald weiter Vorrang vor Berliner Fahrzeugen. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg wies den Normenkontrollantrag eines Berliner Taxiunternehmers gegen die Taxenordnung des Kreises ab, wie ein OVG-Sprecher am Mittwoch mitteilte.

Brandenburgs Handwerksbetriebe und der Wirtschaftsausschuss des Landtages drängen beim Bau des neuen Landtags auf ein transparentes Verfahren bei der Vergabe von Aufträgen und die Berücksichtigung von regionalen klein- und mittelständischen Unternehmen. In einem Schreiben an das für den Bau verantwortliche Finanzministerium hat sich der Handwerkskammertag Brandenburg – ein Zusammenschluss aller drei Kammern – unmittelbar vor dem ersten Spatenstich darüber beschwert, dass entsprechende Zusagen der Landesregierung offenbar nicht eingehalten werden.

Innenstadt - Vor der „Hells Angels“- Kneipe „Route 81“ in der Charlottenstraße hat es erneut einen Polizeieinsatz gegeben. Dabei wurden am Dienstagabend bei Mitgliedern des Rockerclubs eine Machete, mehrere Baseballschläger und Holzstiele gefunden, hieß es in einer Mitteilung der Polizei.

Von Henri Kramer

Es ist eine wirtschaftliche Leistungsbewertung der einzelnen Abteilungen. So darf er nicht, so könnte er aber verstanden werden.

Von Jan Brunzlow

Bauausschuss befürwortet Solaranlage im FriedrichsparkMarquardt - Der Bauausschuss hat am Dienstagabend die Bebauungsplanänderungen zugunsten der Errichtung einer Flächensolaranlage im Friedrichspark befürwortet. Auch die Ortsbeiräte der beteiligten Ortsteile Marquardt, Satzkorn und Uetz-Paaren hatten auf einer gemeinsamen Sitzung grünes Licht für das Projekt gegeben.

Innenstadt - Vom Streit mit dem Synagogen-Bauverein überlagert wurde am Dienstagabend der Versuch des Minjan Potsdam, einer jüdischen Betergemeinschaft, der Potsdamer Öffentlichkeit ihre den offiziellen Planungen entgegen stehenden Vorstellungen zur Neubau der Synagoge in der Schloßstraße zu erläutern. Dafür hatte die Evangelische Heilig-Kreuz-Gemeinde ihren Gemeindesaal in der Kiezstraße zur Verfügung gestellt.

Nicht nur für das Erlernen von Sprachen existieren Auslandsaufenthalte. Über die Europäische Union werden Freiwilligendienste auf dem ganzen Kontinent gefördert (www.

Wenn morgens um 5.30 Uhr mein Wecker klingelt, dann stellen sich bei mir wahrlich keine Glücksgefühle ein, im Gegenteil So auch am Montag, der wahrlich ein nüchterner Tag blieb – schließlich war das Wochenende vorbei.

Wenn ein bekennender Spät-Aufklärer über die Phänomenologie der gegenwärtigen Fernsehlandschaft spricht, dann ist klar, was einen erwartet: regulierende Kritik an Erscheinungen, an Normenverletzung und Wucherungen der sogenannten „größten und mächtigsten Gouvernante, die wir noch haben“. Durch Darstellung, Polemik und Appelle soll wieder ins Reine kommen, was da so geheimnisvoll aus dem Ruder lief.

Der neue Bischof der Evangelischen Kirche Berlin Brandenburg schlesische Oberlausitz, Markus Dröge, hält die letzte Predigt im Rahmen der Potsdamer PassionsPredigten am kommenden Sonntag um 18 Uhr in der St. Nikolaikirche .