zum Hauptinhalt
Hockey

Am Ende wurde es dann nichts mit dem dritten Titel hintereinander: Die deutschen Hockeyherren unterlagen im Finale der Weltmeisterschaft in Indien mit 1:2 gegen den Favoriten Australien.

„Streitbar und versöhnlich“ – Zum Tod von Hanna-Renate LaurienSicherlich war sie eine streitbare Politikerin, und manche haben auch vor ihr gezittert. Doch sie war eine Demokratin und hat sich auch so manches Mal für unpopuläre Maßnahmen stark gemacht: Ich erinnere mich nur an ihre Durchsetzungskraft als Schulleiterin in Rheinland-Pfalz, als sie vor mehr als 30 Jahren einem schwangeren Mädchen gegen alle Widerstände – auch in ihrer eigenen Partei – das Abitur ermöglichte!

Glasgows Niedergang und Auferstehung erinnert in manchem an Berlin. Ein paar Schmutzecken gibt es noch – zum Glück.

Von Rüdiger Schaper

Wer Ostern in südliche Gefilde will, muss rasch buchen. Viele Ziele sind schon knapp. Städtereisende haben mehr Auswahl.

Von Gerd W. Seidemann

Im Durchschnitt zahlt man an der Volkshochschule 2,10 Euro pro Unterrichtseinheit. Ein zweitägiger Kurs „Kreatives Schreiben“ kostet beispielsweise knapp 26 Euro, ermäßigt 15,50 Euro.

327775_3_xio-fcmsimage-20100313223708-006001-4b9c0584b5a37.heprodimagesfotos85120100314neuhausunion.jpg

Nachdem Michael Bemben in der Hinrunde noch zwölf Mal in der Zweiten Liga zum Einsatz gekommen und dabei nur einmal ausgetauscht worden war, legt Union nun wohl keinen Wert mehr auf die Dienste des Profis.

Von Matthias Koch
Kreuz

Berlins Katholiken sind verunsichert und sehen die Kirche kritischer, stehen aber aktiv zu ihrer Gemeinde.

Von Benjamin Lassiwe

Gute Freunde werden Hertha BSC und Knut Kircher wohl nicht mehr. In der vorigen Saison verweigerte der Schiedsrichter Hertha in Wolfsburg einen regulären Treffer, beim Siegtor des VfL war er dafür nicht ganz so kleinlich; und auch das 1:0 für Schalke in der Hinrunde dieser Spielzeit hielten die Berliner für nicht regelgerecht.

Marcel Reif

Endlich, endlich einmal war das Engagement auf den Rängen im Einklang mit dem auf dem Spielfeld. Und dann das... Marcel Reif kommentiert Herthas verlorenes Abstiegsduell gegen Nürnberg.

Von Marcel Reif

Von Sport über Kultur bis zu Entwicklungspolitik: Freiwillige Jahre sind längst nicht nur für Zivildienstleistende interessant. Sie bieten auch wertvolle Einblicke in die Berufswelt.

Massenpanik in Georgien nach gefälschten Fernsehnachrichten: Ein Bericht über einen angeblichen neuen Einmarsch russischer Truppen in der Südkaukasusrepublik sowie den Tod des georgischen Präsidenten Michail Saakaschwili hat am Samstagabend viele Georgier in Angst und Schrecken versetzt.

Nur 42 Stunden nach dem Spiel im russischen Kasan mussten die Wolfsburger bereits in Mönchengladbach antreten. Für das Team von Trainer Lorenz-Günther Köstner sollte erneut ein erfreuliches Ergebnis herauskommen.

Von Andreas Morbach

Das 20. Jubiläum des Mauerfalls wurde mit viel Feuerwerk, Liveübertragung und Prominenz zelebriert. Das Jubiläum der Wiedervereinigung am 3. Oktober 2010 wird von offizieller Seite dagegen links liegen gelassen.

Von Christoph Spangenberg

Während Migrantinnen die ersten unsicheren Runden auf einem Fahrrad drehen, lernen Existenzgründer, wie man ordentlich Buch führt – und einen Raum weiter findet vielleicht gerade ein Fotografie-Kurs statt. Das Angebot der Berliner Volkshochschulen (VHS) richtet sich an alle Bürger, egal wie alt sie sind oder wie gebildet.

Hin und Her bei der Fahndung nach den Poker-Räubern: Die Polizei nimmt einen Verdächtigen fest – und muss ihn wieder laufen lassen. Die Ermittler verfolgen angeblich eine zweite Spur.

Von Jörn Hasselmann

Wo sind die Guten? Die, denen man noch unbesorgt seine Kinder, seine Steuern, seine Seele anvertrauen wollte? Die nicht betrunken Auto fahren oder Finanzkrisen auslösen oder Kinder misshandeln oder Schwarzgeld in die Schweiz bringen? Wo sind die, die Verantwortung übernehmen und das Land regieren, die keine Debatte über den Sozialstaat anzetteln, sondern ihn ohne viel Geschrei sanieren? Wo sind sie, denn wohin man schaut: Scheitern und Schuld, Dilettantismus und Dekadenz.

Von Moritz Schuller

Sechs Monate nach einer Attacke auf zwei Iraner beginnt am Dienstag vor dem Berliner Landgericht der Prozess gegen die drei mutmaßlichen Täter. Einer 24-jährigen Frau und zwei 26 beziehungsweise 30 Jahre alten Männern wird gefährliche Körperverletzung vorgeworfen.

Schinkelwettbewerb

Entwürfe für die "Neue Alte Mitte" zwischen Alexanderplatz und Humboldt-Forum: Eine Ausstellung zeigt die Beiträge junger Architekten zum diesjährigen Schinkel-Wettbewerb.

Von Andreas Conrad

Ein Mitarbeiter des DIW rechnet mit der eigenen Führung ab: Motivation und Reputation sind kaputt. Das Kuratorium tagt am Donnerstag.

Von Alfons Frese

Berichterstattung über die Missbrauchsfälle in Einrichtungen der katholischenKircheMissbrauch von Kindern und Jugendlichen in katholischen Einrichtungen ein neues Phänomen? Der Augsburger Bischof Walter Mixa weist den „Ungläubigen“, in Sonderheit den 1968ern, die Schuld am Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in 20 von 27 katholischen Klöstern und „Bildungseinrichtungen“ durch katholische Würdenträger zu.

Polygame, konservative und religiöse Männer sind weniger intelligent, behauptet eine Londoner Studie. Es ist eine gute Nachricht für Frauen - aber ein Zweifel bleibt.

Von Adelheid Müller-Lissner

Mindestens acht Anschläge auf linke Projekte, Kneipen und Geschäfte sind in dieser Woche in der Nacht von Montag auf Dienstag verübt worden. Der Grünen-Abgeordnete Hans-Christian Ströbele fordert mehr Mittel gegen rechte Gewalt - und er fordert noch mehr.

Von Sidney Gennies