zum Hauptinhalt
Der Berliner Rapper Bushido muss Schadensersatz zahlen.

Der Berliner Rapper Bushido muss Schadensersatz an eine französische Band zahlen, weil er deren Musik für eigene Produktionen abgekupfert hat. Das Hamburger Landgericht ordnete zudem an, dass elf CDs und Sampler von Bushido aus dem Verkauf genommen werden.

Claudia Kleinert vertritt Jörg Kachelmann

Claudia Kleinert wird in dieser Woche für Jörg Kachelmann die Wettermoderationen in der ARD übernehmen. Der Chefredakteur der ARD-"Tagesschau" erklärte unterdessen, warum die meistgesehene deutsche Nachrichtensendung am Montagabend den Fall Kachelmann nicht aufgegriffen hat.

Eingeständnis. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat erkannt, dass einiges vermeidbar war in der Koalition in letzter Zeit. Foto: Davids/Tantussi

Der Wahltag in NRW kommt näher – Union und FDP schicken sich an, zueinanderzufinden

Von Robert Birnbaum
Mobil auf Rädern. Diplom-Rehabilitationspädagogin Nadine Dittman sucht seit drei Jahren einen Job. Foto: Uwe Steinert

Der Verein Life hilft behinderten Frauen bei der Suche nach einem Arbeitsplatz. Der Einstieg oder die Rückkehr ins Berufleben sind oft nicht einfach.

Von Hadija Haruna
Manche feiern, andere schweigen. Die Fans von Hertha BSC präsentieren sich derzeit gespalten. Foto: dpa

Die Vorkommnisse am vorletzten Wochenende in Berlin haben eine Spaltung in Herthas Fanszene offenbart, die auch am Sonntag in Wolfsburg deutlich wurde.

Von
  • Friedhard Teuffel
  • Leon Redlinger
Titel in Sichtweite. Felix Magath und sein Team liegen gut im Rennen.

Felix Magath sorgt beim FC Schalke 04 dafür, dass seine Profis auf dem Boden bleiben. Das führt mitunter zu den wildesten Verrenkungen, wenn es um das Thema Meisterschaft geht. Da wirkt die Ansage, dass man im Pokal den Titel gewinnen wolle, fast schon kühn.

Von Frank Heike

Die deutschen Hersteller versuchen seit Jahren, Diesel-Fahrzeuge für amerikanische Autofahrer attraktiver zu machen. Der Autoverband VDA räumte unlängst ein, das öffentliche Bewusstsein in den USA für die Vorzüge des Clean-Diesel-Antriebs sei „deutlich steigerungsfähig“.

Der NDR hat mit sofortiger Wirkung Gerd Rapior, Fernsehredakteur im NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein, vom Dienst suspendiert und prüft eine fristlose Kündigung. Grund dafür sind laut einer Mitteilung vom Montag gravierende Verstöße des Mitarbeiters gegen arbeitsrechtliche Bestimmungen und Interessen des NDR.

Der Zeitgeist der 70er und 80er begünstigte die Vertuschung von Missbrauchstaten / Von Manfred Karremann

Eigentlich könnte Maria Riesch sich jetzt freuen. Jener Cheftrainer geht, der sie nach ihrem enttäuschenden Abschneiden in der Olympia-Abfahrt am Abend heftig kritisiert hatte.

Von Benedikt Voigt

Überraschend wurde ein Vertrauter des umstrittenen Gründers der Treberhilfe, Dietrich Fenner, als zweiter Geschäftsführer eingesetzt. Die Diakonie sieht eine Aufklärung dadurch gefährdet.

Von Eva Kalwa

Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) will zusätzlich 400 Millionen Euro zur Schaffung neuer Studienplätze ausgeben. Das sagte Schavan am Montag nach einer Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern in Berlin.

Berlin - Die erste Wortmeldung von Bundespräsident Horst Köhler nach mehreren Wochen ist am Montag auf ein geteiltes Echo gestoßen. Während SPD und Grüne die Kritik Köhlers an der schwarz- gelben Bundesregierung begrüßten, äußerte sich die Linkspartei enttäuscht darüber, dass der Präsident zu den Thesen von Außenminister Guido Westerwelle (FDP) zum Sozialstaat keine Stellung genommen habe.

Der Skandal um die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Howoge ist ein Lehrstück, wie man Vergaberecht aushebeln kann. Man nimmt einige Aufträge der Größenordnung X, stückelt die Beträge elegant, damit öffentlich nicht mehr ausgeschrieben werden muss und teilt das Geld freundschaftlich untereinander auf.

Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz muss zur Nürburgring-Affäre aussagen

Von Marion Mück-Raab

Erleichterung über das Ende des Streits um die Gesundheitsreform in den USA hat am Montag die Kurse an der Wall Street und damit auch in Europa steigen lassen. Der Dax, der vor Eröffnung der US-Börsen noch bis zu 1,2 Prozent auf 5910 Punkte gefallen war, zog deutlich an und notierte zum Handelsschluss mit 5987 Punkten 0,1 Prozent über dem Freitagsschluss.

Die Koalitionsspitzen haben sich auf eine Bankenabgabe geeinigt. Die Sparkassen wehren sich

Von Rolf Obertreis

Bisher springt der Staat ein, wenn große Banken vor der Pleite stehen. Die Banken zahlen für diese Vollkaskopolice keinen Cent.