zum Hauptinhalt
Eisbären

Der Berliner Eishockeyklub hat sich meilenweit vom Rest der Liga abgesetzt – und betrachtet diese Entwicklung mit Skepsis.

Von Katrin Schulze
Steuern

Die Koalition verhandelt die Steuersenkung – vor der NRW-Wahl soll es wenigstens Eckpunkte geben. Die FDP will an ihrem Ziel festhalten - 20 Milliarden Entlastung.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger

Nach dem rassistischen Übergriff auf zwei Iraner am U-Bahnhof Rehberge vor fast einem halben Jahr sind die Opfer noch immer traumatisiert: Sie leiden an Schlafstörungen, nachts meiden Sie die U-Bahn. Die Verhandlung vor dem Landgericht erweist sich auch deshalb als schwierig.

Von Frank Jansen

In Freudenberg und Kunersdorf sind an diesem Wochenende zwei bisher unzugängliche Bunker der NVA zu erkunden.

Von Claus-Dieter Steyer

Der FC Fulham hat überraschend Juventus Turin aus der Europa League geworfen. Nachdem die Italiener das Hinspiel 3:1 gewonnen hatten, verloren sie in London mit 1:4 (1:2).

Beim Pflegetag der Deutschen Angestellten-Krankenkassen am Donnerstag haben Experten darüber diskutiert, wie die Qualität der Pflege verbessert werden kann. Ist das seit dem vergangenen Jahr angewandte Bewertungssystem sinnvoll?

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Nach Informationen des Tagesspiegels haben alle identifizierten Fans, die am vergangenen Sonnabend nach Herthas 1:2-Niederlage gegen den 1. FC Nürnberg in den Innenraum des Berliner Olympiastadions gestürmt waren und dort unter anderem die Ersatzbank zerstört hatten, ein Stadionverbot bis 2013 erhalten.

Knapp 70 Prozent aller Deutschen sind online, doch nur für ein Viertel der Bevölkerung sind die digitalen Techniken fester Bestandteil des täglichen Lebens. Einer von drei Deutschen ist "digitaler Außenseiter".

Von Jan Oberländer

Die Staatsanwaltschaft Kiel ermittelt gegen einen Mitarbeiter des Norddeutschen Rundfunks (NDR) wegen des Vorwurfs der Bestechlichkeit. Es gebe einen Anfangsverdacht gegen ihn, bestätigte die Behörde. Am Donnerstag durchsuchten Ermittler das Privathaus und den Arbeitsplatz des Mitarbeiters.

328532_0_d7f487ec.jpg

Georg Klein gewinnt den Leipziger Buchpreis – und Helene Hegemann bleibt neuer Stress erspart

Von Gerrit Bartels
328495_3_xio-fcmsimage-20100318162701-006001-4ba2464518417.heprodimagesfotos8242010031913249111.jpg

Ökonomen plädieren für Ausstieg aus der bisherigen Klimapolitik – andere Forscher lehnen das ab.

Von Dagmar Dehmer
328494_0_470131ba.jpg

Zweieinhalb Jahre nach ihrem Antrag auf Einbürgerung bekommt die Linken-Politikerin Jannine Menger-Hamilton aus Niedersachsen wohl doch einen deutschen Pass. Im niedersächsischen Landtag soll nun thematisiert werden, ob Niedersachsens Innenminister Schünemann (CDU) die Einbürgerung hintertrieben hat.

Von Reimar Paul

Christoph Meyer will an diesem Freitag neuer FDP-Landesvorsitzender werden. Als Fraktionschef hat der 34-Jährige gezeigt, dass er ohne Polemik auskommt

Von Werner van Bebber
Poker

"Krass ist der schon", sagen sie auf der Straße über Ahmad El-A., einen der vier Gangster, die das Pokerturnier überfallen haben. "Aber das ist auch für den zu krass, oder?" Wie von einem dreisten Berlin-Coup nur Dummheiten übrig blieben.

Von
  • Hannes Heine
  • Johannes Radke

Nach Kati Wilhelm haben nun auch Simone Hauswald und Martina Beck angekündigt, dass sie ihre Karriere zum Saisonende beenden. Helen Ruwald über die Zukunft im deutschen Frauen-Biathlon.

MIT BUS UND BAHNArriva ist nach der französischen Veolia das zweitgrößte Verkehrsunternehmen in Europa, das nicht in Staatsbesitz ist. Es bietet in zwölf Ländern Bus- und Bahnverkehr an und kam 2009 mit 44 000 Beschäftigten umgerechnet auf 3,4 Milliarden Euro Umsatz und auf einen Gewinn von 178 Millionen.

Joachim Löw und sein Assistent Andreas Köpke lehnen einen Kurswechsel in der Torwartfrage vehement ab – und wollen damit der öffentlichen Debatte um den schwächelnden René Adler die Brisanz nehmen. „Er soll einfach die Ruhe bewahren und sich nicht durch Panikmache verrückt machen lassen“, übermittelte die sportliche Leitung des DFB-Teams am Donnerstag dem Leverkusener Keeper.

Volle Kaufhäuser am siebten Tag - was soll das? Bernd Matthies forscht nach dem Anlass für den Shopping-Sonntag.

Von Lars von Törne

Der Landeselternausschuss hat Bildungssenator Jürgen Zöllner hart kritisiert: Noch immer fehlten dem verkürzten Abitur die nötigen klaren Rahmenbedingungen, Eltern und Lehrkräfte seien ratlos und entsetzt. Die Senatsverwaltung widerspricht den Vorwürfen.

Von Udo Badelt

1,7 Billionen Euro Schulden hat der deutsche Staat inzwischen angehäuft, den weitaus größten Teil in guten Zeiten und ganz ohne Finanzkrise. Die Europäische Kommission tut daher gut daran, angesichts grassierender Haushaltslügen klare Informationen darüber anzufordern, wie und wann Berlin den Schuldenentzug zu beginnen gedenkt.

Von Moritz Döbler
328527_0_f8fa68fc.jpg

Auf der Anklagebank: Banken, Finanzaufsichten, Ratingagenturen, Wirtschaftsprüfer - und auch Bundeskanzlerin Merkel sowie Vorgänger Schröder. Die Globalisierungkritiker von Attac halten ihr Tribunal in der Berliner Volksbühne ab.

Die meisten Wireless-Lan-Probleme werden durch Empfangsstörungen verursacht. Viele davon lassen sich auf einfache Weise beheben.

Wie weit sind wir mit der Bürgergesellschaft? – Dies zu klären, hatte sich der Treffpunkt Tagesspiegel am Mittwochabend vorgenommen. Doch es stellte sich rasch heraus, dass es schon zum Begriff der "Bürgergesellschaft" in jedem der Köpfe auf dem Podium andere Vorstellungen gab.

Mit einer Stimme, die wie rostiger Stacheldraht kratzte, erinnerte er an archaische Bluessänger aus dem Mississippi-Delta. Box Tops & Big Star: Alex Chilton ist tot

Film als Agitprop: "Die 4. Revolution" trommelt für die Solarenergie. Am spannendsten ist der Film bei der Präsentation von Projekten in den Teilen der Welt, wo noch zwei Milliarden Menschen ohne Stromanschluss leben, Afrika und Asien.

Von Silvia Hallensleben