zum Hauptinhalt

Private Anleger und Sparer haben auch etwas von der EZB-Geldspritze – allerdings nicht direkt. Wer Aktien, Gold oder Anleihen aus den Euro-Krisenländern hält, profitiert mittelfristig von steigenden Kursen.

Die Bundesregierung will mit einer breit angelegten Öffentlichkeitskampagne im In- und Ausland für das geeinte Europa werben, dessen Image wegen der Schuldenkrise stark gelitten hat. „Europa muss die Europäer überzeugen; dann wird auch die Bewältigung der Krise gelingen“, heißt es in dem am Mittwoch von Außenminister Guido Westerwelle im Kabinett vorgestellten Konzept.

Wenn die Nato nur wollte, könnte sie das Assad-Regime stürzen, denn es ist nicht stärker, als es Husseins Irak oder Milosevic' Jugoslawien waren. Doch die Nato will nicht.

Von Malte Lehming

„Die Eiserne Lady“: das Biopic über die britische Premierministerin Maggie Thatcher – mit einer brillanten Meryl Streep. Gerade hat sie mit dieser Rolle ihren dritten Oscar gewonnen.

Von Christiane Peitz
Bald wieder eingefangen? Die Vorfeldeinweiser gehören zur Gewerkschaft der Flugsicherung. Die vertritt die Interessen einer kleinen Spezialistengruppe. Foto: Boris Roessler/dpa

Die Streiks zeigen die Macht von Kleingewerkschaften – die könnte nun per Gesetz beschränkt werden.

Von Cordula Eubel
Gert Voss

Exkursion durch einen schillernden Theaterweltraum: Die Konrad-Adenauer-Stiftung ehrt den Schauspieler Gert Voss, der gut gelaunt aus seinem großen Erlebnisfundus berichtet.

Von Patrick Wildermann

Porno und Splatter: Die Berliner Kunst-Werke zeigen in „You killed me first“ New Yorker Underground-Filme der achtziger Jahre.

Von Anna Pataczek
Gelbe Wand. Die Rückansicht der Reclamregale - hier 1999 auf der Leipziger Buchmesse - wird sich nicht verändern.

Schwarz-Gelb ist Macht, Weiß-Gelb Käsekuchen: Im neuen Design der Reclam-Universalbibliothek gibt es einen "aus der Farbfläche ausgesparten" Schild. Ob der die Bände wirklich schöner macht, darüber darf diskutiert werden.

Von Johannes Schneider
Beate Zschäpe schweigt weiterhin.

Die Richter sehen Beate Zschäpe weiterhin unter dringendem Terrorverdacht. Der Untersuchungsausschuss will Barbara John, die Ombudsfrau für die überlebenden Opfer und die Angehörigen der Ermordeten, als Zeugin laden.

Von Frank Jansen

Ein überraschend kräftiger Jahresendspurt der US-Wirtschaft und der Geldsegen der EZB für die Banken der Euro-Zone haben den Börsen am Mittwoch nur vorübergehend ins Plus geholfen. Pessimistische Aussagen von Notenbank-Chef Ben Bernanke über die Lage auf dem US-Arbeitsmarkt sorgten dann jedoch für Ernüchterung.

Berlin - Nach der Entscheidung des Präsidialamts, Ex-Bundespräsident Christian Wulff den Ehrensold zuzuerkennen, streiten die für den Etat zuständigen Mitglieder des Bundestags-Haushaltsausschusses über die Zahlung. Der FDP-Obmann im Haushaltsausschuss, Jürgen Koppelin, zeigte sich skeptisch.

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Hans Monath
Neue Akzente. Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) will kriminelle Jugendliche schneller zur Verantwortung ziehen.

Das wird der unabhängigen Richterschaft kaum behagen: Diese möge doch häufiger Jugendarrest verhängen, sagt Berlins Justizsenator Thomas Heilmann (CDU). Und er hat noch weitere Ideen zum Thema.

Von Fatina Keilani

Berlin - Heute, am 1. März, treten weltweit neue Datenschutzregeln beim Netzkonzern Google in Kraft.

Von Christian Tretbar

Christine Theiss ist Kardiologin. Am Freitag will sie auf Sat 1 ihren Weltmeistertitel im Kickboxen verteidigen. Und am Sonntag startet ihre Dokusoap "The Biggest Loser".

Von Senta Krasser

Einst war er der „Drogeriekönig“, heute steht Anton Schlecker vor den Scherben seines Lebenswerks. Die gute Nachricht an diesem Tag lautet: Deutschlands größte Drogeriemarktkette kann gerettet werden.

Von Jahel Mielke
Dagmar Reim ist seit Mai 2003 Intendantin des Zweiländersenders.

Der RBB-Rundfunkrat erwartet die erneute Kandidatur von Dagmar Reim für die Intendanz. Aber auch die umstrittene Programmreform steht zur Debatte.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Joachim Huber
Der deutsche Star und das WM-Maskottchen.

Die Aufmerksamkeit für die Biathlon-WM in Ruhpolding ist riesig. Das liegt vor allem an einer Person: Magdalena Neuner. Doch die Überform der Deutschen hat nicht nur Positives.

Von Katrin Schulze

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Strategische Partnerschaft? Piper kauft Berlin Verlag.

Von Gerrit Bartels

Weil es im Februar so kalt war, ist die Arbeitslosenzahl gestiegen. Doch die Experten sind optimistisch.

Von Corinna Visser

Das hat fast was von einem Geschlechtsakt: Lang Lang krümmt sich, beugt sich über die Tasten, als wolle er in den Steinway hineinkriechen, mit ihm verschmelzen. An seine vielen gestischen Mätzchen hat man sich ja schon gewöhnt, aber so, wie er in der Philharmonie Schuberts letzte Sonate, dieses im finalen Stadium der Syphilis geschriebene Weltabschiedswunderwerk in B-Dur, beginnt – das befremdet doch.

Von Udo Badelt
Ehrenamtliche Helfer. Ob man sich im Altenheim, in der Kita oder vielleicht doch ganz woanders engagieren soll, findet man mit Hilfe der Freiwilligenagenturen heraus.

Mehr als 25 Büros, die engagierte Bürger an gemeinnützige Organisationen vermitteln, gibt es in Berlin. Viele sind mit den Bezirken verknüpft. Doch die Unterstützung von den Verwaltungen ist sehr unter schiedlich.

Von Daniela Martens
Noch am Boden. Jos Gal, mutmaßlicher Flugscheinkäufer, und ein unbekannter Darsteller im Astronautenkostüm bei der Präsentation der Firma SXC.

Eine Firma bietet Reisen in den Weltraum an. Startklar ist sie aber noch nicht – es fehlt unter anderem ein Fluggerät.

Von Ralf Nestler