zum Hauptinhalt

Lars Brandts Roman „Alles Zirkus“ erzählt von der Gleichzeitigkeit privater und politischer Krisen und verhilft dabei einer seltenen literarischen Gestalt zum Auftritt: dem Clown.

Von Gregor Dotzauer
Mitten im Meer. Bis zum Jahr 2012 sollen die Anlagen vor der deutschen Küste zehn Gigawatt Strom bringen. Der Markt wächst schneller, als Fachkräfte nachkommen. Foto: dpa

Unfälle wie das Leck der Elgin-Gasplattform in der Nordsee machen den Umstieg auf umweltfreundliche Energien dringlicher. Die Offshore-Windparks wachsen – und suchen Mitarbeiter.

Bedecktes Haar. Die muslimische Lehrerin Fereshta Ludin wollte nicht auf ihr Kopftuch verzichten - und ging deshalb auf eine Privatschule.

Warum es Menschen mit ausländischen Wurzeln oft schwerer haben, einen Job zu finden – und was sie tun können, um bei der Bewerbung dennoch zu überzeugen.

Kein Anleger? Kein Problem für die „Aurora“ – sie schiebt sich in der kanadischen Wildnis einfach auf den Strand. Foto: picture-alliance

Mit dem Frachtschiff zu den Holzfällern: Die „Aurora“ durchpflügt die Fjorde in Kanadas Westen. Captain’s Dinner gibt es nicht – aber Hummerkrabben satt.

Im Trash-Knaller „Iron Sky“ spielt Julia Dietze eine NS-Jugendoffizierin. Politisch daneben, aber ziemlich toll. Eine Begegnung in Kreuzberg.

Von Lucas Vogelsang
Patienten verstehen. Reine Pflegekenntnisse reichen nicht, um kranke Menschen zu betreuen. Foto: ddp

In der Pflege ist Empathie gefragt. Verschiedene Kurse helfen bei der speziellen Fürsorge – und bieten so neue Jobprofile.

Von Rita Nikolow

Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe erfindet sich eine neue Biografie. Oder ist es doch ihre? So gut und geistreich das Buch geschrieben ist – nach der Lektüre fragt man sich, ob es nicht vor allem Vergnügungsliteratur für Germanisten oder Freunde nabokovianischer Vexierspiele ist.

Von Wolfgang Schneider
Kaum zu glauben. Herthas Pierre-Michel Lasogga vergab beim Stand von 1:2 die große Chance zum Ausgleich. Foto: dapd

Hertha BSC erarbeitet sich gegen den VfL Wolfsburg viele Torchancen, verliert aber am Ende 1:4.

Von Stefan Hermanns
Lockere Übung. Albas Basketballer um Kyle Weaver siegten am Ende problemlos gegen den FC Bayern. Foto: camera4

Albas Fans feiern den 73:52-Sieg ihrer Mannschaft gegen den FC Bayern.

Von Lars Spannagel

Top-Köche schwören auf eine neue Methode, um Fleisch, Fisch, Gemüse schonend zuzubereiten: Niedrigtemperaturgaren. Berlins derzeit modernster Sternekoch ist einer, der weiß, wie's geht.

Von Lars von Törne

Eine Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste ergründet den Einfluss der bildenden Kunst auf den Komponisten John Cage.

Von Anna Pataczek

Rainald Goetz trifft Franz-Josef Wagner, und Ja, Panik spielen die Musik dazu: Patrick Wengenroths Theatersample „Katarakt/Brief an Deutschland“ in Berlin. Leider gibt es keine befriedigend-gelungene Summe der einzelnen, durchaus gelungenen Teile.

Von Patrick Wildermann
Wow – Bleibe für Hund und Herrchen. Das Dog Bark Park empfängt seine Gäste in Cottonwood, Idaho. Foto: imago

Es gibt Hotels für jeden Geldbeutel und für jeden Geschmack. Immer Erstaunlicheres wird weltweit angeboten – und gebucht.

Von Christian Schreiber

Wolfgang Herrndorf ist im Moment der erfolgreichste deutschsprachige Schriftsteller. Sein Roman "Sand" steht auf Platz fünf der "Spiegel"-Bestsellerliste. Und der wunderbar menschenfreundliche Vorgänger "Tschick" führt die Taschenbuchliste seit drei Wochen an. Eine Erfolgsanalyse.

Von Gerrit Bartels

In wenigen Tagen ist alles vorbei, dann muss man wieder ein ganzes Jahr warten, um die Johannes- oder Matthäus-Passion live zu hören. Bachs Passionen wissen nichts von jahreszeitlicher Entfremdung oder Abkopplung von ursprünglicher Funktionalität, auch wenn sie heutzutage nicht mehr Klock drei am Karfreitag erklingen, unter dem Zutun einer mitsingenden, mitsinnenden Gemeinde.

Von Christiane Tewinkel

Bei Geschäftsreisen ins Ausland packen Mitarbeiter besser immer einige Gastgeschenke ein. Gerade in Asien und Russland würden solche Präsente erwartet, sagt die Imagetrainerin Imme Vogelsang aus Hamburg.

Empfang von Schmiergeldzahlung: Grund für fristlose KündigungNicht nur für Inhaber öffentlicher Ämter sind Schmiergeldzahlungen problematisch. Auch „normale“ Arbeitnehmer riskieren mit der Annahme von Vorteilen ihren Job, warnt die Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV) unter Berufung auf ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf (Az.

Alle Jahre wieder warnen Kinderärzte: Ostereier ausblasen ist für Kinder gefährlich. Bei rohen Eiern droht Salmonelleninfektion.

ANREISEFlugverbindungen zwischen Berlin und Las Vegas, Los Angeles oder San Francisco gibt es reichlich – doch soweit uns bekannt ist nur einen Nonstop-Flug nach LA vom neuen Flughafen BER mit Air Berlin (montags, mittwochs, freitags für rund 920 Euro). Ein Umstieg in Frankfurt am Main (Lufthansa und Condor), Amsterdam (KLM) oder London (British Airways) muss also sein.

Die Premiere im letzten Jahr war ein Erfolg, also geht der „Große Gourmet-Preis“ mit hohen Erwartungen in seine zweite Berliner Runde. Im großen Saal des Maritim Hotels in Tiergarten treffen sich am Abend des 30.

Die Österreicherin Andrea Mayr greift beim Berliner Halbmarathon an: "Ich wünsche mir, dass ich meinen österreichischen Rekord breche."

Von Jörg Wenig

„Herzensangelegenheit für alle“ vom 23. März Warum denkt niemand daran, dass der Sterbeprozess zum Leben gehört?

„Brennpunktschulen verlangen Numerus Clausus“ vom 17. März Die Qualität einer Schule misst sich daran, ob es ihr gelingt, die Potentiale ihrer Schüler zur vollen Entfaltung zu bringen.

„Aus Angst vor uns selbst“ vom 25. März Kinder mit Down-Syndrom (Trisomie 21) unterscheiden sich von anderen Kindern dadurch, dass sie etwas anders aussehen und erheblich langsamer denken als die Mehrheit ihrer Altersgenossen.

Insgesamt verfügen neun Staaten über ein Arsenal von mindestens 21 500 Sprengköpfen. Allerdings darf diese Zahl nicht mit der tatsächlich für einen Einsatz zur Verfügung stehenden Menge an Atomwaffen verwechselt werden, diese ist wesentlich kleiner.