zum Hauptinhalt
Foto: AFP

Der Film "Ziemlich beste Freunde" begeistert Deutsche und Franzosen. Er beruht auf einer realen Geschichte. Nun erscheint die Autobiographie des gelähmten Millionärs Philippe Pozzo di Borgo auf Deutsch - und zeigt, dass die Wahrheit oft härter ist als es auf der Leinwand scheint.

Von Anna Sauerbrey
Verspekulierung von Geldern des "Mediensteuerzahlers"? Gottschalks Sendung schwächelt in Sachen Quote.

Die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten haben einen Auftrag. Und für den brauchen sie Geld, das sie vom Mediensteuerzahler bekommen. Das ist bequem, bringt aber Verantwortung mit sich - die die Sender bisher nur bedingt wahrnehmen.

Von Malte Lehming
Nicolas Sarkozy im Wahlkampf: Hier im Atomkraftwerk Fessenheim.

Im Wahlkampf ums französische Präsidentenamt liegen Nicolas Sarkozy und Francois Hollande in Umfragen dicht beieinander. Man mag den einen nicht mehr, aber den anderen deshalb auch noch nicht. Und die Versprechen der Kandidaten? Werden extremer.

Von Hans-Hagen Bremer
Rauchen verboten, heißt es immer häufiger in Deutschland. Nun wollen einige Bundesländer die Nichtraucherschutzgesetze noch weiter verschärfen.

Eine neue Studie zeigt die positive Wirkung von Nichtraucherschutzgesetzen auf die Gesundheit der Deutschen. Und Nordrhein-Westfalen plant jetzt noch rigidere Regelungen als Bayern.

Von
  • Nik Afanasjew
  • Marie-Luise Klose

Weltenwanderer Hubert von Goisern sang und spielte im Admiralspalast Auch Flachlandtiroler kreischten für den Musiker aus Österreich.

Von Gunda Bartels

ANNETTE PEHNT untersucht in ihrem Familienroman „Chronik der Nähe“ weibliche Erfahrungen und wie sie von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Von Jörg Magenau

THOMAS VON STEINAECKER erkundet das Seelenleben einer Karrierefrau und unternimmt einen Ausflug in die Welt der Versicherungswirtschaft.

Von Oliver Pfohlmann
Kein Todesoscar. Der Dokumentarfilm „Die Jungs vom Bahnhof Zoo“ von Rosa von Praunheim erzählt die Geschichte von jungen Männern auf dem Berliner Straßenstrich. Foto: RBB

Grimme-Preise für ausgezeichnete Filme und außergewöhnliche Comedy. "Auf diesen Preis habe ich 40 Jahre gewartet", sagt Rosa von Praunheim.

Von Markus Ehrenberg

Im neuen Flughafen Schönefeld werden die Kneipen und Lokale eingerichtet. Es gibt nicht nur Currywurst und Kebab, sondern auch gehobene Gastronomie.

Von Lars von Törne

Elf Jahre lang war Detlef Steffens Geschäftsführer der Galeria Kaufhof am Alexanderplatz, unter seiner Führung wurde die aus dem Ost-Berliner „Centrum“-Warenhaus hervorgegangene Filiale komplett modernisiert und zum Flaggschiff der Kaufhof-Gruppe. Jetzt geht Steffens mit 60 Jahren in den Ruhestand und übergibt seinen Posten an Torsten Kruse, der bislang Kaufhauschef in Düsseldorf war.

Versteckt. Ganz vorsichtig bohrt Maurizio Seracini, der Leiter der Arbeiten, mit seinen Helfern ein Loch in das wertvolle Vasari-Fresko.

In Florenz berichten Forscher von einer Sensation: Sie wollen im Palazzo Vecchio einen verschollenen Leonardo gefunden haben.

Hoffnung für Schlecker-FilialenStuttgart - Rund 400 Schlecker-Filialen könnten nach Ansicht des Insolvenzverwalters Arndt Geiwitz möglicherweise doch noch vor der Schließung bewahrt werden. In den kommenden Tagen solle geprüft werden, ob es für die Läden noch eine Zukunft geben könne.

Berlin - Bis zu einem Tarifabschluss im öffentlichen Dienst brauchen Arbeitgeber und Gewerkschaften noch ein paar Warnstreiks. Nachdem am Dienstag die zweitägigen Verhandlungen in Potsdam ergebnislos beendet worden waren, kündigten Verdi und Beamtenbund eine „zweite Streikwelle“ für die nächste Woche an.

Der eine müht sich ab, um im Kriegsgebiet eine Waffenruhe und humanitäre Hilfe für die notleidende Bevölkerung zu erwirken. Der andere setzt in den nicht so heftig vom Krieg betroffenen Gebieten Parlamentswahlen für den 7.

Sachsen-Anhalts Innenminister hat am Dienstag ein Zeichen gesetzt, das für regierende Politiker doch sehr untypisch ist. Der Christdemokrat Holger Stahlknecht ist am Dienstag nach Hannover in Niedersachsen gefahren, um dort gemeinsam mit dem türkischen Generalkonsul Tunca Özcuhadar Solidarität mit dem türkischen Opfer eines rechtsextremen Angriffs zu demonstrieren.

Der CDU-Politiker Frank Steffel erwartet am Sonnabend im Neuköllner Estrel Hotel über 4000 Gäste zu einer Hometrend-Gala. Stargast ist der Schlagersänger Jürgen Drews, moderiert wird die Veranstaltung von Frauke Ludowig.

Der Dax ist am Dienstag erstmals seit Anfang August wieder über die Marke von 7000 Punkten gesprungen. Beflügelt von der steigenden Risikofreude der Anleger kletterte der deutsche Leitindex in der Spitze bis auf 7020 Punkte, fiel dann aber zur Schlussglocke wieder denkbar knapp hinter die Schwelle zurück und ging 1,4 Prozent höher bei 6996 Punkten über die Ziellinie.

Leipzig ist nicht nur eine traditions- reiche Verlagsstadt, sondern auch eine bedeutende Stadt für Fotografie. 1893, 50 Jahre nachdem in Paris das Verfahren der Daguerreotypie vorgestellt worden war, wurde an der Leipziger Kunstakademie und Kunst- gewerbeschule der erste Kurs für fotomechanische Reproduktion eingerichtet.

Eine Hörspielgroteske über Russland, der Thomanerchor aus Leipzig und die Halbwertzeiten der Ehe - Tom Peuckert blickt voraus auf die Radiowoche.

Von Tom Peuckert

Zwar sieht man einem Fischfilet, Rollmops oder Fischstäbchen die Verwandtschaft mit uns nicht an, doch Fische sind unsere Urahnen. Wir verdanken ihnen unser Rückgrat, Kiefer und Zähne.

Von Thomas de Padova