zum Hauptinhalt

Syrisches Regime und Opposition beschuldigen sich gegenseitig / Grenze zur Türkei wird vermint / UN-Sicherheitsrat berät.

Von Thomas Seibert

Erst stimmten sie der Offenlegung der Wasserverträge mit dem Land Berlin zu, jetzt fechten sie das entsprechende Gesetz plötzlich an: RWE Aqua und Veolia Wasser sind vor das Bundesverfassungsgericht gezogen. Die beiden Eigentümer von zusammen etwa der Hälfte der Anteile an den Berliner Wasserbetrieben haben eine Verfassungsbeschwerde eingelegt.

Die Vorstellung dauert acht Stunden: Auftritt der Intendanten im Kulturausschuss.

Von Andreas Schäfer
Bundesländer im Vergleich. Gemessen wurden vier Aspekte: I = Integrationskraft, D = Durchlässigkeit, K = Kompetenzförderung, Z = Zertifikatsvergabe.

Berlins Schulsystem schneidet im Ländervergleich eher mäßig ab. Defizite gibt es bei der Lesekompetenz. Auch die Zahl der Schulabbrecher und Sitzenbleiber ist höher als im Bundesdurchschnitt.

Von Anke Myrrhe
Affenliebe. Sung-Keun Park gibt den sentimentalen Kronprinzen. Foto: Bresadola/Drama

Tolldreiste Komödie: An der Komischen Oper Berlin entdeckt Regisseur Frank Hilbrich „Das bronzene Pferd“ neu, den Hit der Pariser Theatersaison 1835. Die Farce hat auch heute das Zeug zum Publikumsrenner

Von Frederik Hanssen

Eltern sowie Schüler machen sich für eine bessere Bezahlung angesteller Lehrer stark. Eltern an einer Kreuzberger Grundschule haben einen Protestbrief an Wowereit und Scheeres geschrieben.

Von
  • Sylvia Vogt
  • Susanne Vieth-Entus

Ulrike Schamoni ist Porträtfotografin. Nun hat sie aus den Videotagebüchern ihres Vaters Ulrich einen Film montiert. "Abschied von den Fröschen" startet am Donnerstag in den Kinos. Eine Familiengeschichte.

Von Verena Friederike Hasel

Robert Lippoks Installation im Künstlerhaus Bethanien.

Von Claudia Wahjudi

Dass der 94-jährige Stéphane Hessel ein kultivierter und überaus zuvorkommender Mensch ist, der als junger Mensch das Konzentrationslager Buchenwald überlebte und sich über Jahrzehnte als Diplomat und bei den Vereinten Nationen für Menschenrechte einsetzte, dürfte aus den zahlreichen Porträts anlässlich seines Bestsellererfolgs „Empört euch!“ bekannt sein.

Von Andreas Schäfer

GEWINNEN Gewinnen Sie eine Wochenkarte und lernen Sie verschiedene Yoga-Kurse im Holmes Place Health Club am Potsdamer Platz kennen. Auch für die Erholung ist mit einem Gutschein für ein Spa Treatment gesorgt.

Die Verschnaufpause währte nicht lange: Zwei Jahre nach der Neuregelung des Zugangs zum Gymnasium steht Berlin wieder vor der Reform der Reform. Ob Probejahr, Zugangsbeschränkungen oder Losverfahren – alles steht erneut auf dem Prüfstand.

Nicht nur in seiner Gestik ähnelt der bisherige ZDF-Programmdirektor Thomas Bellut (l.) Markus Schächter, von dem er die Intendanz übernimmt. Foto: dpa

Markus Schächter geht mit einem Lächeln, Thomas Bellut kommt: Ein Intendanten-, aber kein Systemwechsel im ZDF. Denn Belluts Credo ist: Wenn es ernst wird, schalten die Menschen weiter den Fernseher ein.

Von Bernd Gäbler

Berlin - Ein halbes Jahr nach der tödlichen Flucht des 23-jährigen Giuseppe Marcone vor U-Bahnschlägern hat die Verteidigung für den Hauptangeklagten auf eine Strafe von 18 Monaten Haft plädiert. „Es war keine tödliche Hetzjagd, Giuseppe Marcone hat das Auto schlicht übersehen“, sagte einer der beiden Anwälte des 21-jährigen Ali T.

Der Verwaltungsrechtsstreit um den Nato-Luftangriff am afghanischen Kundus-Fluss von 2009 geht weiter: Der damals verletzte Tanklastwagenfahrer Abdul M. hat jetzt Rechtsmittel gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichts Köln eingelegt, wonach er aus formalen Gründen keine Feststellungsklage gegen die Bundesrepublik erheben darf.

Von Eckhard Stengel

Russlands Oppositionsbewegung braucht neue Strategie / Moskau will Demonstrationsrecht verschärfen.

Von Elke Windisch

Die israelische Luftwaffe hat am Montag im Gazastreifen zwei palästinensische Extremisten und drei Zivilisten getötet. Außerdem wurden bei verschiedenen Luftangriffen mindestens 28 Menschen verletzt.

Berlin - Die Grünen im Bundestag haben den Beschluss von Familienministerin Kristina Schröder (CDU) scharf kritisiert, das Frauenarchiv von Alice Schwarzer in Köln zu fördern. „Kristina Schröder hat in ihrer Amtszeit die Haushaltsmittel für Gleichstellungsprojekte um die Hälfte gestrichen“, sagte Sven- Christian Kindler, Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestags, dem Tagesspiegel.

Die Aktienanleger sind unentschlossen in die neue Woche gestartet: Zum einen hofften sie auf weiterhin ermutigende Konjunktursignale aus den USA, andererseits drückte die europäische Schuldenkrise immer noch die Stimmung. Nachdem der Dax am Morgen ins Minus gerutscht war, schloss er 0,3 Prozent freundlicher mit 6901 Punkten.

Auf Öl gestoßen. Mehr eine Tonne Bindemittel streuten Feuerwehrleute am Montagvormittag auf eine 13 Kilometer lange Ölspur zwischen Spandau und Wilmersdorf. Welches Fahrzeug geleckt hat, ist unklar. Ein defektes Auto konnte nicht gefunden werden. Foto: dapd

An so viel Öl auf der Straße konnten sich auch Feuerwehrleute nicht erinnern, die seit Jahrzehnten im Dienst sind: 13 Kilometer lang war die schmierige Spur, die am Montagvormittag entdeckt wurde. Sie zog sich gleich durch mehrere Bezirke von der Heerstraße Ecke Pichelsdorfer Straße in Spandau bis zur Lietzenburger Ecke Pfalzburger Straße in Wilmersdorf.

Von Jörn Hasselmann
Es gibt Schlimmere, sagen sie im Kongo, doch auch, was die Staatsanwälte Thomas Lubanga vorwerfen, ist unvorstellbar grausam.

Thomas Lubanga Dyilo soll im Kongo Kinder verschleppt und zu Mördern gemacht haben. Über den mutmaßlichen Kommandanten der Kindersoldaten fällt am Mittwoch der Internationale Strafgerichtshof sein Urteil - das erste in seiner Geschichte.

Von Julia Prosinger
Unter großen Opfern. Douglas stützt sich auf Berichte von humanitären Organisationen, Diplomaten und auf Archivbestände der „Vertreiberstaaten“.

Erblast der europäischen Geschichte: Ein US-Historiker rekonstruiert die Vertreibungen nach 1945, die Hunderttausende von Todesopfern forderten. Das Schicksal der Sudetendeutschen bildet ein besonders bedrückendes Kapitel in der Studie.

Von Bernhard Schulz
Burnout, Einsamkeit und dicke Füße. Das sind die Kosten der neuen Unabhängigkeit, so die These der Anti-Feministen.

Frauen, Quote, Arbeitswelt: Mit der aktuellen Diskussion über eine Quote in den Führungsetagen der Wirtschaft wird auch der Backlash-Chor wieder lauter. Teil 4 unserer Serie zur Quoten-Debatte.

Von Anja Kühne