zum Hauptinhalt
Foto: Gerit Borth/ddp

Sehr geehrte Damen und Herren, was ist das für eine verkehrte Welt. Im letzten Jahr konnten Senat und Bezirk Millionen Euro für ein äußerst dürftiges Ku’dammfest ausgeben und dieses Jahr hat das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf angeblich kein Geld, um eine Frühjahrsbepflanzung vorzunehmen.

Das Computerspiel „Angry Birds“ ist ein weltweiter Erfolg. Der Spieler kontrolliert eine Luftflotte von Vögeln, die ihre gestohlenen Eier zurückhaben wollen.

SO KOMMT MAN HINGutspark Neukladow: Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin-Kladow, Anfahrt: Buslinie X34 ab Bahnhof Zoo, Fähre F 10 Wannsee – Kladow DAS IST LOS Café im Gutshaus: Eröffnet offiziell am 30. April wieder, hat aber ab Ostern schon auf (Do/Fr ab 12 Uhr, Sa/So ab 10 Uhr bis abends).

„Keinen Schrott“ vom 16. März Nein, wir wollen natürlich vernünftige Wohnungen zum aktuellen Standard, die auch gern mit etwas mehr Anteil vom „Lohn“ bezahlbar würden.

Trotz der Niederlagenserie zeigen sich die Verantwortlichen des Hamburger SV erstaunlich gelassen.

Die Deutsche Bank bekräftigt im Geschäftsbericht ihre Bemühungen für ein nachhaltiges Wirtschaften. Offenbar als Reaktion auf massive Kritik von Verbraucherschützern und der Organisation „Foodwatch“, die Nahrungsmittel-Spekulation als eine Ursache für den Hunger in den ärmeren Ländern anprangert, will sich das Institut bei solchen Geschäften zurückhalten.

„Senioren an die Front“ vom 15. März Die Autorin, Frau Sauerbrey, fährt wahrscheinlich nicht oft mit der Regionalbahn, sonst wüsste sie, dass zum Beispiel werktags Schüler einsteigen, die zwar nicht „Winzersekt“ trinken, aber ganz schön laut sein können.

„Die Moralapostel und ihr Bundespräsident“ vom 11. März Ihre „Mon Berlin“-Kolumne hat uns begeistert.

Zur Berichterstattung über die Spiele des Zweitligisten 1. FC Union Berlin Zugegeben, es gibt Wichtigeres: Sport und Männerfußball sind nur die schönsten Nebensachen der Welt.

„Erbitterter Streit um das Gedenken“ vom 19. März Lesen Sie das Buch von Jörg Baberowski, „Verbrannte Erde, Stalins Herrschaft der Gewalt“, München 2012.

„Was für ein schöner Sonntag“ vom 19. März Gaucks kurze Rede – nach seiner Wahl zum Bundespräsidenten – war gezeichnet von Historie, Pathos und wohlgesetzten Worten zu Demokratie und Freiheit.

Den rund 50 000 Kleingärtnern Berlins rät das Pflanzenschutzamt im Kampf gegen den Apfelblattsauger zu einer „Austriebsspritzung mit einem ölhaltigen Mittel“. Anderen Pflanzenbesitzern, die nun Mehltaupilzbefall diagnostizieren, sei der Kauf spezieller Präparate im Handel empfohlen, heißt es im jüngsten Gartenbrief der Behörde.

Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (heute Abend, 23.50 Uhr mit Christian Kracht und Michael Ondaatje).

Bei einem Verkehrsunfall in Hellersdorf ist eine Fußgängerin getötet worden. Um kurz nach 23 Uhr am Freitag trat die 59-Jährige auf die Bausdorfer Straße, wo sie von einem Motorradfahrer angefahren und auf den Gehweg geschleudert wurde, wie die Polizei am Sonnabend mitteilte.

Königstour im OderlandPünktlich zum Jahr des 300. Geburtstages von Friedrich dem Großen weist das Faltblatt „Der Alte Fritz im Oderbruch“ den Weg zu einer historischen Spurensuche ins Seenland Oder-Spree.

Mit Kritik umzugehen und einzusehen, dass man in einer geistigen Sackgasse gelandet ist, liegt vielen Menschen nicht. Bei Politikern wird das oft besonders augenfällig.

Sprachakrobatik. Schauspieler Heikko Deutschmann (re.) liest im RBB-Studio eine Episode aus „Ulysses“ ein, Regisseur Ralph Schäfer gibt Anweisungen. Foto: RBB

Mammut-Lesung oder Hörspiel? James Joyce’ Meisterwerk, wohl das bekannteste ungelesene Buch überhaupt, kommt ins Radio.

Von Markus Ehrenberg
Schilder gegen den Krach. Zahlreiche Flughafen-Anwohner trafen sich zum lautstarken Protest gegen die Lärmbelastungen durch den BER-Airport. Foto: dpa/Soeren Stache

Schönefeld – Zehntausende demonstrierten am Sonnabend bundesweit gegen Fluglärm. Allein in Schönefeld versammelten sich den Organisatoren zufolge bis zu 10 000 Menschen, um gegen die Belastungen durch startende und landende Maschinen am neuen Großflughafen BER zu protestieren.

Schon vor der Geburt eines Kindes können Mediziner heute viel über seine Gesundheit sagen. Ob sie das auch immer sollen, ist umstritten.

Für Betroffene ist der Test ein Schritt hin zu einer Gemeinschaft, die Abweichungen von der Norm nicht als hinzunehmende, schicksalhafte Ereignisse versteht, sondern als etwas, für das jemand Verantwortung trägt. Diese Befürchtung ist nicht unbegründet.

Von Anna Sauerbrey

Die „Havelländischen Musikfestspiele“ bieten Klassik an feinen Orten. Die Idee dazu hatte der Pianist Frank Wasser – und er fand viele Unterstützer.

Von Frederik Hanssen
Gesammelt entsorgt. Die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem ist deutschlandweit für das Wiederverwerten von Batterien zuständig. Das klappt – wenn sie denn nicht im Hausmüll landen.

Nicht einmal die Hälfte aller leeren Batterien landet im Sammelbehälter. Dabei ist ihr Innenleben wertvoll.

Von Jonas Breng
Großer Augenblick. Jörg Roßkopf (links) und Steffen Fetzner gewinnen 1989 den WM-Titel.

Am Sonntag beginnt die Tischtennis-WM in der Dortmunder Westfalenhalle. Also an genau dem gleichen Ort, an dem sie auch 1989 stattfand - und die Sportart veränderte.

Von Friedhard Teuffel
Nicht nur das Ergebnis muss stimmen - auch die Zeit, in der es erreicht wurde.

Deutsche Gerichte mussten wegen überlanger Verfahren fast eine Million Euro Entschädigung zahlen. Dabei ist effektiver Rechtsschutz ein Gebot des Rechtsstaats. Ein Kommentar.

Von Fatina Keilani