zum Hauptinhalt

Die Türkei beginnt mit Vorbereitungen auf eine Flüchtlingswelle aus Syrien – ein Auffanglager auf dem Gebiet des Nachbarlands.

Von Thomas Seibert
Foto: Archiv Helmut Vetter, dapd

Der Sopranistin Martha Mödl zum 100.

Von Christine Lemke-Matwey

Matthias Schweighöfer feiert Premiere mit der Verfilmung von Wladimir Kaminers Bestseller. Und Til Schweiger zeigt erste Szenen seines neuen Streifens.

Von
  • Udo Badelt
  • Sidney Gennies
Unterm Mikroskop werden die Holzfasern im Papier sichtbar.

Ein Faser-Atlas soll helfen, illegal geschlagene Tropenhölzer in Papier und Zellstoffprodukten zu finden. Eine EU-Richtlinie schreibt den Nachweis ab 2013 vor.

Von Anke Myrrhe
Als „Fernsehabitur“ bezeichnet Mehmet Kurtulus seine Arbeit beim „Tatort“. Zum letzten Mal ist er als Ermittler Cenk Batu am 6. Mai im Ersten zu sehen. Foto: NDR

Mehmet Kurtulus stellt in Hamburg seinen letzten "Tatort" vor und erklärt, warum er als Ermittler Cenk Batu aufhört. Mit seinem Nachfolger will der NDR weiter auf Wagemut setzen.

Von Simone Schellhammer
Linker Spott. Doch CDU und SPD haben sich die Ehe fest versprochen.

Bei der Wahl im Saarland am kommenden Sonntag soll eine schon abgesprochene große Koalition sanktioniert werden. Aber Oskar Lafontaine hofft noch auf Widerstand in der SPD.

Von Volker Hildisch
Der S-Bahn fehlen insgesamt 50 von benötigten 960 Fahrern.

Bei der Berliner S-Bahn fallen Züge künftig nicht mehr per Zufall aus, sondern mit System. Betroffen ist der Wochenendverkehr auf drei Linien. Insgesamt fehlen der S-Bahn rund 50 von 960 benötigten Fahrern.

Von Stefan Jacobs
Dunkle Mächte. Selbst ernannte Tempelritter in Haldensleben.

Verschwörungstheoretiker aller Länder kennen das Datum. Am 22. März 1312 ließ Papst Clemens V. den Orden der Tempelritter verbieten – ihre Idee lebt bis heute fort.

Von Christian Tretbar
Ahmed Türk gilt als besonnen. Der 69-jährige Kurde sitzt als unabhängiger Abgeordneter im türkischen Parlament.

Ahmed Türk ist so etwas wie der große alte Mann der legalen Kurdenbewegung, ein gemäßigter und weitsichtiger Mittler. Nun wurde er verprügelt - von der türkischen Polizei.

Von Susanne Güsten

Das Berliner Landgericht leitet mehrere Disziplinarverfahren ein. Die Standeskammer hat Berliner Richtlinien geändert, aber die Neuregelungen gehen einigen Notaren nicht weit genug.

Von Sabine Beikler
Männergespräch. Kevin Großkreutz (rechts) im feinsinnigen Dialog mit Gerald Asamoah. Foto: dpa

Nach Dortmunds hitzigem Pokalsieg in Fürth geraten Spieler beider Mannschaften aneinander.

Von Sven Goldmann
Die Blumengroßmarkthalle in Kreuzberg wird umgebaut. Sie soll als Erweiterung des Jüdischen Museums dienen.

Im Streit um die Liegenschaftspolitik ist zu klären, wie Landesimmobilien verkauft werden. Schnelle Geschäfte zum besten Preis mit Investoren oder Sonderverkäufe unter Wert zur Entspannung des Wohnungsmarktes?

Von Ralf Schönball
Exzellenz-Maschine. Der Wissenschaftsrat spielt eine entscheidende Rolle im Elitewettbewerb. Im Bild eine Anlage auf dem Campus Garching der TU München.

Der Wissenschaftsrat sei zu langsam und zu politisiert: Deshalb fordert der ehemalige DFG-Präsident Ernst-Ludwig Winnacker die Abschaffung des Wissenschaftsrats. Besonders gestört habe ihn das Gremium im Elitewettbewerb.

Von
  • Anja Kühne
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
Abheben. Wer Rendite-Raketen für sein Depot sucht, wird bei Hebelprodukten fündig. Doch die Chancen sind so groß wie das Risiko. Foto: AFP

Knock-Out, Faktorzertifikat oder ETF mit Leverage: Spezielle Anlageprodukte versprechen Extra-Renditen – mit hohem Risiko.

Von Veronika Csizi

Die FDP möchte die Praxisgebühr abschaffen – doch Minister Bahr scheut den Konflikt mit der Kanzlerin.

Von Rainer Woratschka

Von der Keilschrift zum Binärcode: In Leipzig eröffnet das Deutsche Buch- und Schriftmuseum seine neue Dauerausstellung. Gezeigt werden Exponate aus drei jahrtausenden, darunter auch Kuriositäten wie abgetippte Karl-May-Romane aus der DDR

Von Peter von Becker

Amerika hat die Greencard, Deutschland braucht die "Schwarz-Rot-Gold-Karte", meint der Vorstand der Bertelsmannstiftung für Bildung und Integration. Ohne klare Regeln für Zuwanderung wird Deutschland den internationalen Wettbewerb um Fachkräfte verlieren.

Wenn an diesem Donnerstag die Vertreterin der Firma Lifecodexx im Nationalen Ethikrat den von ihrem Unternehmen entwickelten Bluttest vorstellt, geht es vor allem um die Information der Mitglieder des Gremiums. Wie genau funktioniert der Test, was sagt er aus, derartige Fragen stehen auf der Tagesordnung.

Die Weichen für den Bau des Archäologischen Zentrums am Petriplatz sind gestellt. Der Ausschuss für Stadtentwicklung hat am Mittwoch den Antrag von Rot-Schwarz zur Bereitstellung von Mitteln für die Errichtung des Archäologischen Zentrums ohne Gegenstimmen angenommen.

zu „Speer berät evangelisches Jugendwerk“ im Tagesspiegel vom 26. Januar 2012: Sie schreiben im Zusammenhang mit Beraterverträgen, die ich geschlossen habe: „Unklar blieb, ob Speer seine Einkünfte aus seiner Beratertätigkeit dem Land ordnungsgemäß angezeigt hat …“ Dazu stelle ich fest: Ich habe meine Einkünfte in der Bezügestelle sogleich angezeigt.

Paris - Anleger und Sammler können in Frankreich von diesem Freitag an eine goldene Tausend-Euro-Münze kaufen. Die Pariser Prägeanstalt warb damit, dass die Münze in Krisenzeiten „eine Investition ohne Risiko“ sei.

Berlin - Der Bundeshaushalt könnte 2016 ohne nennenswerte neue Schulden auskommen. Das zumindest plant Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), der am Mittwoch die Eckwerte der Haushaltsplanung für die nächsten Jahre dem Kabinett vorlegte.

Die Gewinnzahlen der 12. Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

Vom Stopp der Direktvergaben landeseigener Grundstücke betroffen ist die „Alte Münze“. Karstadt-Investor Nicolas Berggruen sollte das Gebäude am Molkenmarkt nahe Rotem Rathaus erhalten.

Chinesische Anwälte müssen sich nach Mitteilung der Regierung künftig zur Kommunistischen Partei bekennen. Wer erstmals eine Anwaltslizenz beantragen oder diese erneuern wolle, müsse einen Eid auf den Staat, die Kommunistische Partei sowie das Volk schwören, teilte das Justizministerium am Mittwoch mit.