zum Hauptinhalt
 Pascale Hugues schreibt für das französische Magazin "Le Point".

Bei ihrem ersten gemeinsamen Abendessen schenkte mein Onkel meiner Tante den ganzen Korb mit roten Rosen - und damit hat er sie für sich gewonnen. Diese Form von Romantik ist leider völlig aus der Mode gekommen.

Von Pascale Hugues
Start zwischen Palmen. Die Rakete bringt Nachschub für die ISS. Foto: AFP/ESA-CNES

Der europäische Raumfrachter „Edoardo Amaldi“ ist in Französisch-Guayana zur ISS gestartet – mitten in der Nacht.

Von Ralf Nestler
Keine Waffen in Spannungsgebiete - diese Leitlinie wollen die Grünen in der Praxis durchsetzen.

Die Grünen werben für eine strengere Rüstungsexportpolitik - und erinnern sich mit gemischten Gefühlen an Gerhard Schröders Regierungszeiten.

Von Hauke Friederichs
Untergehende Pracht. Historische Regatta auf dem Canal Grande, im Hintergrund die Rialto-Brücke. Foto: Fabrizio Bensch/Reuters

Zwar kämpfen die Venezianer jedes Jahr mit Hochwasser, doch die Stadt schien gerettet. Jetzt haben Forscher festgestellt, dass der Meeresboden unter Venedig absinkt. Bislang tauchte das in keiner Berechnung auf.

Von Anke Myrrhe

Erst am Mittwoch soll sich entscheiden, ob Baden-Württemberg der insolventen Drogeriemarktkette mit einer Bürgschaft hilft. Derweil entlässt die Schlecker-Tochter Ihr Platz 650 Beschäftigte - und damit weniger als erwartet.

Von Jahel Mielke

Das Ende von Gorleben ist möglich. Bund und Länder haben sich entschieden, eine Lösung für die unproduktive Atomendlagerfrage nicht aufs Spiel zu setzen und weiterzuverhandeln.

Eine Gegnerin der Verlängerung der Autobahn A 100 ist in einem anonymen Brief mit dem Tode bedroht worden. „Das ist ihr Tods Urteil“, steht unter anderem wortwörtlich in dem Schreiben, das dem Tagesspiegel vorliegt.

Unterschätze niemand das Saarland, nur weil es so klein ist, kleiner als so mancher Bundestagswahlkreis zum Beispiel in Brandenburg. Gleichviel, als Polit-Labor ist es wichtig.

Eine strengere Kontrolle des weltweiten Waffenhandels fordert Amnesty International. „Rüstungsgüter dürfen nicht geliefert werden, wenn die Gefahr besteht, dass sie zu schweren Menschenrechtsverletzungen oder Kriegsverbrechen beitragen“, sagte der Amnesty-Rüstungsexperte Mathias John am Freitag in Berlin.

Bayerns Freie Wähler nähern sich der SPD an – vielen an der konservativen Basis passt das nicht.

Von Patrick Guyton

Jede Brücke ist ein Experiment. Ihr Verhalten bei Sturm, Regen oder starkem Verkehr ist nie bis ins letzte Detail berechenbar.

Im Netz. Helga Aulich, 80, ist seit einem Jahr online. Ihr Sohn hat ihr einen Laptop geschenkt. Im Internet begleicht sie Rechnungen, spielt Lotto und guckt die bewegendsten Momente aus ihren Lieblingssendungen noch einmal. Und sie hat zehn Freunde bei Facebook.

In Seniorenheimen ist das Internet nicht sehr verbreitet. Manche schaffen es aber über den „digitalen Graben“. Gespräche über das reizvolle Fremde.

Von Daniela Martens

Die Niederlande machen schon einmal vor, was Deutschland womöglich noch bevorsteht - eine drastische Kürzung der öffentlichen Kulturmittel.

Von Maartje Somers

„Art and Press“: eine Ausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau bringt die Zeitung in die Kunst. "Bild"-Chef Kai Diekmann mischt auch mit.

Von Christiane Meixner

Bald wird es eine neue Blutuntersuchung auf das Downsyndrom geben – schnell und risikolos. Was den Mediziner Michael Entezami begeistert, fürchtet Esther Hottenrott, Mutter eines Trisomie-21-Kindes: die Treffsicherheit des Tests. Ist ihr Sohn Caspar einer der Letzten, die noch zur Welt kommen durften?

Von Barbara Nolte
070627_knut17_ddp.jpg

Eingesperrt, gestresst – geliebt. Wir halten Eisbären und Löwen hinter Gittern, auch wenn das Zoo-Leben für sie eine Qual ist. Echte Tierfreunde sollten ihnen nur eines wünschen: die Freiheit.

Von Karin Christmann
Fashion Forward oder ganz weit hinten? Das ist heute oft schwer zu sagen.Foto: dpa

Die optischen Grenzen sind in der großen Stadt ja fließend – zwischen Alt-Sponti und jungalternativer Szene liegen oft nur wenige Zentimeter Gesichtsfrisur. Machen Sie den Test – sind Sie noch Hippie oder schon Hipster?

Staatsoper für alle. Sinfoniekonzert Unter den Linden. Wer wird das künftig bezahlen? Foto: Breuel-Bild/Juri Reetz

Kulturförderung führt nicht zum Infarkt, sondern investiert in die Gesellschaft - anders als die übereifrigen Autoren einer Streitschrift behaupten

Autor unter Tage. Jakob Preuss im Kohleschacht im ukrainischen Donezk. Foto: 3sat

Der Berliner Filmemacher Jakob Preuss dreht mit „The Other Chelsea“ eine Donezk-Doku – und gewinnt Publikum und Auszeichnungen.

Von Jens Mühling

Starker Wind, Regen sowie Erdstöße, aber auch der Verkehr belasten die Bauwerke. Sie können sich gefährlich aufschaukeln – und sogar einstürzen.

Nur jede sechste Straßenbrücke in Deutschland ist noch in einem guten Zustand, der Rest ist mehr oder weniger reparaturbedürftig. Um die Bauwerke zu sanieren, sind mehrere Milliarden Euro nötig.

Putschisten in Mali blockieren die Straßen.

Benins Außenminister Nassirou Bako-Arifari über den Putsch in Mali und die Libyen-Krise. Benin hat derzeit die Präsidentschaft der Afrikanischen Union inne - diese werde die gewaltsame Machtübernahme nicht akzeptieren.

Sven Regener am Mittwoch in Köln bei der Verleihung des Deutschen Hörbuchpreises.

Wenn Künstler wie "Penner in der letzten Reihe" stehen: Der Musiker und Autor Sven Regener lässt seiner Wut über die Gratiskultur im Netz in einem Interview freien Lauf. Wir dokumentieren Auszüge.