zum Hauptinhalt

Deutsche Unternehmen haben im vergangenen Jahr nach Betriebsprüfungen die Rekordsumme von insgesamt 27,4 Milliarden Mark an Steuern nachzahlen müssen. 80 Prozent der Steuernachzahlungen entfielen auf Großbetriebe, sagte eine Sprecherin des Bundesfinanzministeriums am Sonnabend in Berlin und bestätigte damit einen Bericht aus der aktuellen Ausgabe des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel".

Über alle möglichen Aspekte der deutschen Geschichte - von der Reichsgründung bis zur RAF - sind Filme gedreht worden, die selbst Geschichte gemacht haben. Eine Ausnahme bildet kurioserweise die Berliner Mauer.

Von Frank Noack

Thomas Haas hat die große Chance auf seine elfte Finalteilnahme nicht genutzt. Der 23 Jahre alte Daviscupspieler gab im Halbfinale des ATP-Turniers in Montreal beim Stand von 4:6, 0:5 gegen den Rumänen Andrei Pavel wegen Rückenbeschwerden auf.

Seinen Wohnsitz kann jeder Berliner in einem nahe gelegenen Bürgeramt an-, um- und abmelden - sein Auto oder Motorrad nicht. Warum es die eine Amts-Dienstleistung in Dutzenden von Anlaufstellen gibt, die andere aber nur in zwei Kfz-Zulassungsstellen, ist rätselhaft.

Die Verwandlung vollzieht sich im allerletzten Moment. Als schon alles vorbei ist, und die abgedroschenen Plattitüden der Festredner von Klaus Wowereit bis Sabine Christiansen (ja, ja, die Musik ist nun einmal eine Sprache ohne Grenzen) im Lüsterglanz des Konzerthauses restlos absorbiert waren - da passiert es.

Gegen den Mörder der zwölfjährigen Ulrike aus Eberswalde liegt jetzt die Anklageschrift vor. In ihr werde dem 25-jährigen Mann außer Mord Freiheitsberaubung und Vergewaltigung mit Todesfolge, Autodiebstahl sowie Brandstiftung vorgeworfen, berichtete die "Bild"-Zeitung am Sonnabend.

Als im Jahre 1979 Kambodscha von vietnamesischen Truppen besetzt und das ganze Ausmaß der Verbrechen des von ihnen verjagten Pol-Pot-Regimes ruchbar wurde, war das Entsetzen groß. Wie war es nur möglich, fragte man sich fassungslos, dass derartige Untaten von der internationalen Öffentlichkeit unbemerkt bleiben konnten?

"Neue Besen kehren gut" oder doch "Alter Wein in neuen Schläuchen"? Schaffen es jene "strukturellen Reformen ohne jede Rücksichtnahme", die Japans frischgekürter Premier Koizumi versprochen hatte, den schwer angeschlagenen Aktienmarkt wieder anzukurbeln?

Der Berliner PDS-Fraktionsvorsitzende Harald Wolf hält eine Zusammenarbeit seiner Partei mit der CDU in Berlin in Zukunft für möglich. "Es gibt durchaus Vertreter der Union, mit denen ich eine sachliche Politik betreiben könnte", sagte er dem "Berliner Kurier am Sonntag".

Von Tag zu Tag zum MauerbauAb sofort müssen DDR-Bürger, die in West-Berlin arbeiten, Miete, Strom und Wasser in Westgeld zahlen. Außerdem müssen sich die Grenzgänger registrieren lassen.

Ein Brandtson-Konzert ist wie eine Ratestunde. Man rätselt die ganze Zeit über, wo man diesen oder jenen Song schon mal gehört hat.

Von Philipp Lichterbeck

Bei Verkehrsunfällen sind in Brandenburg zum Wochenende zwei Menschen ums Leben gekommen. In der Nacht zum Samstag geriet ein 24 Jahre alter Mann auf der Autobahn 11 bei Joachimsthal (Kreis Barnim) in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab und prallte ungebremst gegen einen Brückenpfeiler.

Banken preisen Home-Banking per Computer an, etliche Städte ermöglichen ihren Bürgern die meisten Behördengänge nahe am Wohnort, "dezentraler Service" heißt das neue Zauberwort in Wirtschaft und Verwaltung - doch in Berlin, an der Jüterboger Straße 3, warten täglich hunderte von Menschen Stunde um Stunde, bis sie ihr Kraftfahrzeug an- oder ummelden können. Hat das Landeseinwohnermeldeamt (LEA) mit seinen beiden zentralen Zulassungsstellen in Kreuzberg sowie an der Ferdinand-Schultze-Straße in Hohenschönhausen den Geist der Zeit verpasst?

Von Cay Dobberke

Was meinen Sie: Sollen die Zulassungsstellen dezentralisiert werden?Rufen Sie am heutigen Sonntag zwischen 8 und 24 Uhr an: Wenn Sie dafür sind, wählen Sie die 0137 - 203333-1, sind Sie dagegen die 0137 - 203333-2.

Die vielleicht 30 Anhänger der Punk-Szene in Cottbus haben endlich den Durchbruch geschafft: Fernsehteams, Radioreporter und Zeitungskollegen reißen sich um jeden bunten Haarschopf, der sich nur blicken lässt. Immer wieder wird die gleiche Frage gestellt: Wann beginnen denn nun die Chaos-Tage?

Von Claus-Dieter Steyer

40 Jahre nach dem Mauerbau ist immer noch nicht geklärt, wie viele Menschen an der Berliner Mauer zu Tode kamen. Während die Berliner Staatsanwaltschaft 109 Todesopfer zählt, kommt die Polizei auf 152 und die Arbeitsgemeinschaft 13.

Von Robert Ide

Leuna - ein Ort, ein Name, ein Synomym: Was da alles mitschwingt! Leuna hat als Begriff inzwischen eine Bedeutung erlangt, die weit über Deutschland hinausreicht: Weil es um den Verdacht geht, dass das größte deutsch-französische Gemeinschaftsvorhaben nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nicht sauber war.

Menschen, die im Urlaub einen festen Lebenspartner finden wollen, werden oft bitter enttäuscht. Der Urlaub sei kein guter Anknüpfungspunkt für eine Partnerschaft, sagte Reiseexpertin Emmi Poguntke vom Bundesverband der Alleinreisenden in Kassel.

Ein Buschfeuer im amerikanischen Yellowstone National Park hat bis zum Freitagabend rund 1200 Hektar Wald vernichtet. Über 800 Feuerwehrleute kämpfen seit Tagen in dem schwer zugänglichen Gebiet aus der Luft und vom Boden gegen die Flammen an.

Reisende der zweiten Klasse müssen in den ICE-Zügen der Deutschen Bahn (DB) künftig enger zusammenrücken. Wie das Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" in seiner neuen Ausgabe berichtet, soll der Sitzabstand zwischen den Reihen statt derzeit 97 Zentimeter künftig nur noch 92 Zentimeter betragen.

Die Vorschläge von Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) zur Zuwanderung ermöglichen nach Ansicht der CDU-Politikerin Rita Süssmuth einen parteiübergreifenden Konsens. Das sagte die Vorsitzende der Regierungskommission zur Zuwanderung am Samstag im Inforadio Berlin-Brandenburg.

Die Stunde des Siegers sollte genau dreizehn Minuten dauern. Zu Tausenden waren sie nach Süden gereist, die Fans der Schalker, um ihren königsblauen "Meister der Herzen" beim Versuch beizustehen, gegen diesen tomatensaftroten Meister des Faktischen die vor 79 Tagen binnen vier Minuten verrückte Wirklichkeit wieder etwas gerader zu rücken.