zum Hauptinhalt

Der Verkauf des Fernsehkabels der Deutschen Telekom an den US-Medienkonzern Liberty Media verzögert sich. Nach Informationen aus dem Umfeld des US-Konzerns will Liberty-Präsident John Malone vor Unterzeichnung der Kaufverträge Zusagen der Bundesregierung darüber bekommen, dass Liberty in Deutschland keine Probleme mit dem Bundeskartellamt bekommt und zusätzlich zu dem Telekom-Kabel weitere kleinere Netz-Anbieter aufkaufen kann.

Ein Riesenpanda hat im Zuchtzentrum von Chengdu in Südwestchina Zwillinge zur Welt gebracht. Es war der Auftakt eines erwarteten "Babybooms", da derzeit zwölf weitere Pandas trächtig sind, berichtete die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua am Dienstag.

Eine Expertenkommission in der Ukraine hat am Dienstag natürliche Faktoren für das verheerende Grubenunglück im Donezk-Becken verantwortlich gemacht. Sie erklärten, dass eine hohe Methangaskonzentration und sich selbst entzündende Kohle für die Explosion in dem Schacht verantwortlich war.

Mit vorsichtigem Optimismus sieht Messe-Geschäftsführer Gerhard Gladitsch der am Freitag beginnenden Konsumgütermesse Tendence entgegen. Das zweite Halbjahr werde im Handel besser laufen als der erste Jahresabschnitt, da der Konsum langsam wieder anzieht, glaubt Gladitsch.

Um 14.30 Uhr übergibt Amnesty International eine Unterschriftenrolle zugunsten der in der Türkei inhaftierten Fatma Tokmak in der Nähe der türkischen Botschaft in der Rungestraße an Vertreter der Botschaft.

Von Jörn Hasselmann

In konjunkturlahmen Zeiten wie diesen brauchen auch Unternehmer eine ruhige Hand - und griffige Ideen, um frischen Wind in die wirtschaftliche Flaute zu blasen. Die Kundschaft verliert die Kauflust, bleibt zu Hause und lümmelt sinnlos in der alten Sofagarnitur, während aus der Glotze die ewige Leier der Werbebotschaften wirkungslos in die Wohnzimmer wabert.

Von Stephan Wiehler

Gute Nachrichten waren die Anleger von Gillette schon lange nicht mehr gewohnt. Sinkende Umsätze und sinkende Gewinne haben den Kurs in den vergangenen Monaten und Jahren immer weiter nach unten gezogen - selbst in Zeiten, in denen die Wirtschaft in den USA und anderswo boomte.

Vor 25 Jahren berichteten wir:In Zukunft wird der ehrliche Finder besser belohnt werden. Der gesetzliche Finderlohn ist erhöht worden, und zwar beträgt er jetzt, wie sich aus dem Gesetz zur Änderung von Vorschriften des Fundrechts ergibt, fünf Prozent bei Sachen im Werte bis zu 1000 Mark (bisher bis zu 300 DM), von dem Mehrwert drei Prozent (bisher ein Prozent), bei gefundenen Tieren ebenfalls drei Prozent (bisher ein Prozent).

Nach den überraschenden Schreckensmeldungen von Bayer und den massiven Verkäufen von Telekom-Aktien geriet der deutsche Aktienmarkt in einen Abwärtsstrudel. In dieser Woche stehen in Deutschland das Ifo-Geschäftsklima und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das zweite Quartal zur Veröffentlichung an.

Die Zahl der Plätze und die Sicherungsvorkehrungen im Maßregelvollzug für Straftäter in der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (Reinickendorf) werden erhöht. Das beschloss der Senat am Dienstag auf Initiative der Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler.

Von Brigitte Grunert

Zum Abbau der Arbeitslosigkeit will die Bundesanstalt für Arbeit (BA) die Zahl ihrer Arbeitsvermittler kräftig aufstocken. Von Januar 2002 an sollen 3000 zusätzliche Kräfte die Vermittlungsbemühungen der Arbeitsämter intensivieren, teilte Bundesanstalts-Sprecher Roland Schütz am Dienstag mit.

Georgios Giannakopoulos hat sich aus dem Geschäft mit der häuslichen Pflege in Berlin zurückgezogen. Gestern bestätigte der 42-jährige bisherige Geschäftsführer und Alleingesellschafter der Sozialstation Triftstraße GmbH, dass er am 10.

Von Amory Burchard

Im Juni, nach dem Bruch der Großen Koalition, holte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) die Kunstprofessorin Adrienne Goehler (Grüne) als neue Senatorin für Wissenschaft und Kunst ins Rote Rathaus - für viele eine Überraschung. Zuvor war sie Präsidentin der Kunsthochschule in Hamburg.

Im Ermittlungsverfahren gegen den Vorsitzenden der Industriegewerkschaft Metall, Klaus Zwickel, wegen des Verdachts der Untreue wird der Ton schärfer. Ein Sprecher Zwickels kritisierte, noch immer wisse die IG Metall nicht, was ihrem Vorsitzenden von der Düsseldorfer Staatsanwaltschaft konkret zur Last gelegt werde.

Überstunden und Zusatzdienste bei der Polizei bedeuten meist besondere Belastungen für das Familienleben. Jürgen Koleczko, Polizeihauptkommissar und Hunderschaftstruppführer bei der Berliner Bereitschaftspolizei, hat zur Zeit 140 Überstunden auf seinem Konto.

Als sicherstes (Tagungs-)Hotel der Stadt gilt das "Interconti" an der Budapester Straße - es ist vom US-Geheimdienst Secret Service mit äußerster Genauigkeit überprüft worden. So können gefährdete Personen auf 20 verschiedenen Wegen das Interconti verlassen.

Von Jörn Hasselmann

Der Schauspieler Klaus Löwitsch hat ein Verfahren gegen zwei Journalisten der "Welt" verloren. Der stellvertretende Kulturchef und ein Theaterredakteur wurden gestern vom Amtsgericht vom Vorwurf der Beleidigung des Schauspielers freigesprochen worden.

Konjunkturpessimismus macht sich breit in Deutschland, das ergab eine Umfrage des Jungunternehmerverbandes Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Megatrend. Danach erwarten 40 Prozent der Bundesbürger eine negative konjunkturelle Entwicklung, mehr als dreimal so viele wie im vergangenen Jahr.

Die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder startet den ersten vollkommen virtuellen Fernstudiengang in Wirtschaftsinformatik. Ab dem kommenden Wintersemester bietet dieses postgraduale Studium ein umfangreiches Kursprogramm, das ausschließlich über das Internet und Multimedia-Technologien abgewickelt wird.

Mit Entsetzen hat die Berliner Polizei auf den geplanten Nahostgipfel in der kommenden Woche in Berlin reagiert. "Das wäre ein Horror", sagte Wilfried Püschel vom Gesamtpersonalrat.

Von Jörn Hasselmann

Vor der Entscheidung über die Leitzinsen in den USA hat es am Dienstag nur leichte Kursausschläge an den Devisenmärkten gegeben. Die Europäische Zentralbank (EZB) legte am Nachmittag den Referenzkurs des Euro mit 0,9128 Dollar fest.

Die Deutsche Post AG, Bonn, will sich in diesem Jahr nicht von der Konjunkturflaute aufhalten lassen. Post-Vorstandschef Klaus Zumwinkel sagte bei der Präsentation der Halbjahreszahlen 2001 am Dienstag in Köln, er rechne damit, die Werte des Rekordjahres 2000 auch in diesem Jahr übertreffen zu können.

Die Landesbank Baden-Württemberg hat an ihre Mitarbeiter in allen Filialen insgesamt 12 000 gelbe Ohrstöpsel verteilt. Sie sollen sich damit vor dem Lärm der DM-Zählmaschinen schützen, die seit neuestem in allen Filialen stehen, und mit denen der Rückfluss an "Schlafmünzen" bewältigt werden soll.

Besser hätte der Termin nicht passen können. Zwei Tage, nachdem der stellvertretende SPD-Vorsitzende Rudolf Scharping vorgeschlagen hat, arbeitslosen Sozialhilfeempfängern unter 25 Jahren die Unterstützung zu streichen, wenn sie nicht arbeiten wollen, legte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden dazu die aktuellen Zahlen vor.

Mit der Festnahme der altkommunistischen Putschisten endete heute vor zehn Jahren der Staatsstreich in der Sowjetunion, der die Welt drei Tage lang in Atem gehalten hatte. Maria Leonene-Kopelew hat die dramatischen 72 Stunden in Moskau selbst miterlebt.

In Kolumbien ist bereits der vierte Deutsche innerhalb von fünf Wochen entführt worden. Wie kolumbianische Zeitungen am Montag berichteten, verschleppte eine Gruppe Uniformierter den deutschen Staatsbürger Ralph Leroy bereits am Samstag in der Provinz Caldas.

Notfalls wollten sie auf der Zufahrtsstraße zum Mont Blanc-Tunnel schlafen und campieren, jetzt aber haben sie einen ersten Etappensieg erreicht: Bei einer spontan organisierten Volksabstimmung haben sich 97 Prozent der rund 10 000 Wahlberechtigten von drei Gemeinden im Tal von Chamonix gegen die Wiederzulassung des Fernlastverkehrs in dem Tunnel ausgesprochen. "Nein", prangte auf Plakaten rundum den Mont-Blanc-Tunnel, der nach der Brandkatastrophe vom 24.

Der Nato-Rat, der am Dienstag in Brüssel über die Lage in Mazedonien und den möglichen Start eines Entwaffnungseinsatzes beraten hat, ist das wichtigste Entscheidungsorgan der Nordatlantischen Allianz. Der Rat ist das einzige Nato-Gremium, dessen Befugnisse sich audrücklich aus dem Nordatlantikvertrag ableiten.

Jassir Arafat hat einen Coup gelandet. Mit seinem Vorschlag, das seit Tagen geplante Treffen mit dem israelischen Außenminister Schimon Peres in Berlin stattfinden zu lassen, bezieht er die Deutschen und damit die Europäische Union in die Gespräche stärker ein.

Von Andrea Nüsse

Zur Verhinderung drohender Beitragserhöhungen bei den gesetzlichen Krankenkassen hat der Sozialverband VdK von Finanzminister Hans Eichel (SPD) milliardenschwere Finanzspritzen aus Steuermitteln gefordert. "Wenn die Bundesregierung keine Maßnahmen ergreift, dann müssen viele Orts- und Ersatzkassen ihre Beiträge Anfang 2002 um 0,5 bis einen Prozentpunkt erhöhen", sagte VdK-Präsident Walter Hirrlinger am Dienstag.