zum Hauptinhalt

"Pampers sind die besten", sagt Reimon Opitz und legt dabei seinen satt vor sich hin mauzenden Pflegling auf dem Wohnzimmersofa trocken. Was nicht ganz einfach ist, denn der Winzling, der eben noch schmatzend sein Fläschchen aussüffelte, mag es nicht, untenrum eingepackt zu werden.

Ursli und Toni sind nun auch unter der Haube. Tobias Bonn und Christoph Marti, die besser bekannt sind als "Geschwister Pfister", feierten am Montag ihre Hochzeit im schicken Grunewalder Ritz Carlton Schlosshotel.

Von Tanja Buntrock

Die Ausgangssituation erinnert an den Buñuel-Film "Der Würgeengel": Am Ende einer Party sind die Gäste unfähig, den Ort zu verlassen. Ohne es wirklich zu wollen, entfalten sie hektische Aktivitäten.

Mit der Gründung der Gerechtigkeits- und Aufschwungspartei (AK-Partei) geht in der Türkei eine Epoche zu Ende: Der politische Islam hat als mehrheitsfähige Strömung ausgedient. Statt nach dem jüngsten Parteiverbot geschlossen zur fünften Neugründung in ihrer 30-jährigen Geschichte anzutreten, hat sich die Bewegung in einen orthodoxen und einen reformorientierten Flügel gespalten.

Bei einer Temperatur von 451 Grad Fahrenheit oder 232 Grad Celsius beginnt Papier zu brennen. Und genau das ist das Ziel der Feuerwehr in François Truffauts erstem Farbfilm "Fahrenheit 451" nach dem Roman von Ray Bradbury.

Die Kirch-Gruppe hat bei der europäischen Kartellbehörde eine Klage gegen die britischen TV-Sender BBC und ITV eingereicht. Kirch, der die TV-Rechte für die Weltmeisterschaften 2002 in Südkorea und Japan sowie 2006 in Deutschland erworben hat, vermutet eine unerlaubte Absprache zwischen den beiden Sendern, um den angestrebten Preis seiner Rechte zu drücken.

Die Hauptstadt Berlin bereitet sich auf ein tierisches Spektakel der besonderen Art vor: Zum bereits fünften Europäischen Fest der Fledermäuse werden am ersten Septemberwochenende wieder Tausende Besucher in der Spandauer Zitadelle erwartet. Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) hat die Patenschaft für das Festival übernommen.

Die Schriftstellerin Doris Lessing hat die "Abwertung" von Männern beklagt und diese aufgefordert, sich gegen ihre "sinnlose Erniedrigung" zu wehren. "Ich bin zunehmend schockiert über die gedankenlose Abwertung von Männern, die so sehr Teil unserer Kultur geworden ist, dass sie kaum noch wahrgenommen wird", sagte die 81-jährige Autorin einem Bericht des "Guardian" zufolge bei einer Literaturdiskussion in Edinburgh.

Einen Tag nach der Unterzeichnung des Friedensvertrags in Mazedonien haben die Albanerrebellen der Nato ihre Entwaffnung zugesichert. Die selbst ernannte Nationale Befreiungsarmee UCK unterzeichnete am Dienstagabend ein entsprechendes Abkommen, wie der Sprecher des Nato-Unterhändlers Pieter Feith in Skopje mitteilte.

Aus Protest gegen die Politik Großbritanniens hat die Untergrundorganisation IRA ein weit reichendes Abrüstungsangebot zurückgezogen und dem Friedensprozess damit einen schweren Rückschlag versetzt. In einer in Belfast verbreiteten Stellungnahme erklärte die Irisch-Republikanische Armee (IRA), das Angebot, ihr Waffenarsenal unbrauchbar zu machen, werde nicht aufrechterhalten.

Da kommt nach Wochen des wachsenden Entsetzens endlich einmal eine gute Nachricht aus Mazedonien: Das Abkommen von Skopje ist unterzeichnet, ein erster Schritt hin zur Aussöhnung getan. Aber die wichtigste Botschaft, die Unions-Außenpolitiker Volker Rühe dazu verbreitet, ist nicht etwa eine Hilfszusage, sondern eine Warnung: Abwarten, hinhalten, zuschauen.

Von Hans Monath

Die erste Runde ging an den Herausforderer: Der FC Liverpool gewann am vergangenen Wochenende gegen Manchester United den "Charity Shield". Beim 2:1-Erfolg handelte es sich allerdings nur um eine sportlich weitgehend wertlose Wohltätigkeitsveranstaltung, das traditionelle Match zwischen dem Meister und dem Pokalsieger der Vorsaison, gedacht als Einstimmung auf die neue Saison, die am Samstag beginnt.

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat letztes Jahr den "Aufstand der Anständigen" propagiert, jetzt kann er ihn hautnah erleben. Wenn Schröder morgen das brandenburgische Guben besucht, wird er mit dem Fall der vietnamesischen Familie Nguyen konfrontiert, die sich im Kirchenasyl versteckt.

Von Frank Jansen

Volker Fasbender ist ein einflussreicher Mann. In Personalunion führt der Jurist die Geschäfte der hessischen Arbeitgeberverbände und der Metall- und Elektroindustrie.

Von Christoph Schmidt Lunau

Es war alles andere als ein Überraschungsangriff. Israels Armee und die Massenmedien hatten nach dem Terroranschlag vor einem Café in Kiryat Motzkin mit Berichten über Jenin, das "Gewächshaus für Selbstmord-Attentäter", jedermann auf das Ziel der Militäraktion hingewiesen.

Von Charles A. Landsmann

Wenn es um Drogen geht, ist allzu oft von Ecstasy oder Kokain die Rede. Dabei wird leicht übersehen, dass es die Droge Alkohol ist, die am häufigsten zur Abhängigkeit führt und die meisten gesundheitlichen Probleme sowie mit jährlich rund 40 Milliarden Mark die höchsten Kosten verursacht.

Was für ein Trubel vor dem Gewirr von Gerüsten, was für eine Sprachenvielfalt! Tausende starren täglich die fast schon 30 Meter hinauf.

Mit einem ironischen Lächeln studiert Karl Jost (Name von der Redaktion geändert) den Beipackzettel. Als der Internist seinem herzkranken Patienten vor zwei Jahren den Cholesterinsenker Lipobay verschrieb, machte dem 81-Jährigen die lange Liste der möglichen Nebenwirkungen keine Angst.

Von Amory Burchard

An den Fahrrad-Lenkern im Hinterhof der Rigaer Straße 94 baumeln rote Luftballons auf denen "Keine Räumung der Rigaer 94" steht. "Wir bleiben sowieso", steht auf einem Transparent, das unter einem Fenster hängt.

Von Tanja Buntrock

Der vor kurzem gegründete Landesverband der Statt-Partei will sich als Gegner des Flughafen-Ausbaus in Schönefeld profilieren. Sie sei die einzige Partei, die sich klar gegen den geplanten Ausbau zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) ausgesprochen habe, erklärte gestern die Spitzenkandidatin der Statt-Partei, Annette Ahme.

Charlottenburg-Wilmersdorf. Das Jahresprogramm 2001 / 2002 der bezirklichen Volkshochschule gibt es jetzt kostenlos in den Rathäusern Charlottenburg (Otto-Suhr-Allee 100) und Wilmersdorf (Fehrbelliner Platz) sowie in den VHS-Geschäftsstellen Pestalozzistraße 40 und Trautenaustraße 5.

Im Zuge der Sanierung des Beyschlagtunnels der Autobahn A 111 in Schulzendorf muss in der kommenden Woche für vier Nächte auch der Hermsdorfer Damm gesperrt werden. Betroffen ist das Teilstück zwischen Forststraße und Waidmannsluster Damm in Fahrtrichtung Tegel, teilte das Bezirksamt mit.

Von Rainer W. During

Die Hiobsbotschaften aus dem Münchner Medienkonzern Kinowelt kamen im letzten halben Jahr Schlag auf Schlag. Am 23.

Von Gregor Dotzauer

Von dem juristischen Begriff Koppelungsgeschäft ist die Rede, wenn ein Unternehmen verschiedene Waren zu einem Gesamtpreis anbietet. Das ist etwa der Fall, wenn Edeka den Fiat Punto mit Reisen und Motorrollern zusammen verkauft.

FDP-Fraktionsschef Wolfgang Gerhardt ist mit seinem Vorstoß, für Eltern kostenlose Kindergärten durch Studiengebühren zu finanzieren, bei Kommunen und Regierung auf Ablehnung gestoßen. Der Deutsche Städtetag hält das Vorhaben für nicht finanzierbar.

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat auf seiner Sommerreise den ostdeutschen Ländern nun doch eine zusätzliche Finanzhilfe spendiert. Das ursprünglich bis zum Jahr 2005 befristete Investitionsprogramm "Stadtumbau Ost" wird bis 2009 verlängert, sagte ein Sprecher des Bauministeriums.

Gedreht wurde "Vino Santo" schon vor zwei Jahren - ins Fernsehprogramm kommt der Film erst jetzt: In der Regel ist das ein Zeichen dafür, dass der Sender mit einer Produktion nicht so ganz einverstanden ist, dass man sich mit Regisseur oder den Schauspielern vertan hat. Bei "Vino Santo" ist das nicht der Fall - um so mehr erstaunt es, dass die leichte Sommerkomödie so lange in den Archiven lagerte, bevor sie endlich auf den Bildschirm kommt: Da ist sie heute Abend um 20 Uhr 15 auf eine Weise präsent, die dem Filmemacherpaar Ulli (Drehbuch) und Xaver Schwarzenberger (Regie und Kamera) voll und ganz entspricht.