zum Hauptinhalt

Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) erwartet keine rasche, überparteiliche Einigung über die gesetzliche Neuregelung der Zuwanderung mehr. "Ich glaube nicht, dass wir das in diesem Jahr schaffen", sagte der Vorsitzende der CDU-Zuwanderungskommission am Freitag dem Tagesspiegel.

Von Robert von Rimscha

Im Nervenkrieg um das Schicksal der in Afghanistan inhaftierten "Shelter-Now"-Mitarbeiter hat sich der Tonfall zwischen den westlichen Diplomaten und der Taliban-Miliz verschärft. Der australische Diplomat Alastar Adams sagte am Freitag in Kabul, die Mitarbeiter der christlichen Hilfsorganisation würden als Geiseln festgehalten.

Nun hat es auch Hans Eichel gesagt, und damit bekommt die Diagnose gewissermaßen ein amtliches Siegel. "Unbefriedigend" nennt also der Bundesminister der Finanzen die konjunkturelle Lage.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Vier Wochen nach den Krawallen beim G-8-Gipfel in Genua hat die italienische Justiz einen Deutschen und fünf weitere Mitglieder einer österreichischen Theatergruppe aus der Haft entlassen. Das Berliner Außenministerium teilte am Freitag mit, es handele es sich um einen 27-Jährigen aus Nordrhein-Westfalen.

Den Gepflogenheiten unserer Zeit entspricht es, dass nur die schrillen Töne gehört und nur die grellen Farben gesehen werden. Die Frage muss erlaubt sein, ob der Hang zum Extremen wirklich hilfreich ist.

Mit einem neuen Vorschlag will der israelische Außenminister Schimon Peres einen möglichst raschen Waffenstillstand mit den Palästinensern erreichen. Wie die israelische Tageszeitung "Haaretz" am Freitag berichtete, schlägt Peres die Aufteilung der autonomen Palästinenser-Gebiete und des Gaza-Streifens in verschiedene Abschnitte vor, in denen dann unabhängig voneinander Ruhe und Ordnung hergestellt werden sollen.

Eine Meldung vom Freitag: "Zwei vorbestrafte Rechtsradikale werden verdächtigt, bereits am vergangenen Donnerstag in Schwerin zwei Hunde auf einen 17-jährigen Armenier und einen 16 Jahre alten Vietnamesen gehetzt zu haben. Das Amtsgericht Schwerin erließ gegen die 23 und 29 Jahre alten Männer Haftbefehl wegen versuchter schwerer Körperverletzung und Beleidigung.

Von Frank Jansen

Slowenien ist das dynamischste Land unter den früheren kommunistischen Staaten Osteuropas. Mit seinem stabilen Wirtschaftswachstum, den relativ hohen Löhnen und Gehältern und einem beständig wachsenden Lebensstandard nähert sich Sloweniens Wohlstandsniveau den EU-Durschnittswerten.

Drei Tage, die die Welt veränderten: Staatsstreich in Moskau, Gorbatschow unter Hausarrest, meldeten vor zehn Jahren die Nachrichtensprecher rund um den Globus. Was da auf dem Spiel stand, zeigten die ersten entsetzten Reaktionen von Estland über Polen und Ungarn bis Georgien - und auch in den neuen Bundesländern.

Von Christoph von Marschall

Matthias Sammer drückt die Dinge oft ein wenig anders aus als die üblichen Zeitzeugen. Als der Trainer von Borussia Dortmund am vorigen Wochenende nach dem fulminanten 4:0-Sieg im Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg auf die Leistungen seiner Abwehrrecken Jürgen Kohler, Christian Wörns und Stefan Reuter angesprochen wurde, sagte der Trainer, die Routiniers hätten "alles in allem ganz ordentlich gespielt".

Von Felix Meininghaus

Es könnte durchaus sein, dass bei Blau-Weiss Lichtenrade oder beim Tennisclub in Zinnowitz auf Usedom Verschönerungskampagnen gestartet werden. Denn Boris Becker hat auch nach dem Abbruch seines Spiels in Graz verkündet, er werde wieder öfter Tennis spielen.

Die Ausweise sind noch alt, die Farben neu: Heinz-Harald Frentzen hat zwar noch seinen alten Jordan-Pass umhängen, aber sonst ist alles anders. Ein "Bonjour" statt des "Good morning" früh am Morgen an die Crew, Prost-Blau statt Jordan-Gelb.

Von Karin Sturm

In den Ministergärten sind jetzt die Landesvertretungen beheimatet. Gegenwärtig wirken sie verlassen, was aber gar nicht stimmt, weil des Nachts dort noch oft Licht brennt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Im oberfränkischen Wunsiedel darf an diesem Samstag erstmals seit über zehn Jahren wieder ein "Rudolf-Heß-Gedenkmarsch" von Rechtsextremisten stattfinden. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof gab am Freitag einer Beschwerde des Hamburger Rechtsanwalts Jürgen Rieger statt und hob einen Beschluss des Verwaltungsgerichts Bayreuth vom Vortag auf.

Die Gegner des Dosenpfands wollen auch nach der Niederlage vor dem Berliner Verwaltungsgericht am Donnerstag nicht klein beigeben. Das Verfahren schwebt: Juristisch, weil die Unterlegenen - darunter die Großbrauereien Dab, Bitburger, Carlsberg und Wernesgrüner sowie die Handelsketten Rewe, Plus, Aldi, Kaufland und Real - nun vor das Oberverwaltungsgericht ziehen und zudem darauf hoffen, dass spätere Einzelklagen gegen das Dosenpfand doch noch zu einem Erfolg führen.

Von Albert Funk

Im Sandwirbel tat der Südafrikaner Ernie Els bei den 83. PGA Championships im Atlanta Athletic Club in Duluth im US-Bundesstaat Georgia seine Arbeit.

Im Kampf gegen die Organisierte Kriminalität will Hessens Innenminister Volker Bouffier (CDU) künftig auch den Verfassungsschutz des Landes einsetzen. Angesichts der Bedrohung von Staat und Gesellschaft durch international operierende Gangs sei es unklug, die beim Verfassungsschutz anfallenden Erkenntnisse nicht zu nutzen, sagte der CDU-Politiker.

Von Christoph Schmidt Lunau

Für den Trainer des Deutschland-Achters ist dieser Wettkampf etwas ganz Besonderes: "Ein Weltklasse-Ruderer muss einmal in seiner Laufbahn auf dem Rotsee gewinnen", sagt Dieter Grahn. Wenn das bei Weltmeisterschaften gelingt, umso besser.

Ein knappes halbes Jahr vor der Einführung des Eurobargelds hat die Deutschen eine neue Schatzgräberleidenschaft gepackt. Gesucht wird in Portemonnaies, in vergessenen Sparschweinen und den Pappkisten mit dem Wechselgeld.

Kürzlich traf es ausgerechnet den französischen Innenminister Daniel Vaillant. Perplex mußte der Politiker, in einem Café im Pariser Touristenviertel Montmartre ins Gespräch vertieft, zuschauen, wie ihm, vom Kaffeehaustisch weg, sein Handy geklaut wurde.

Pfauenfedern und bunte Saris, Trommelwirbel und Tempelgesänge, rituelle Tänze, Kichererbsen und süßer Reis, der Duft von Räucherkerzen. In den Straßen Kreuzbergs wird Thru Vila gefeiert - ein heiliges Fest, ein Fest der Sinne.

"Hier kommt Kurt" kann er wieder singen - Frank Zander ist nach zehn Tagen Krankenhausaufenthalt wieder auf dem Damm. Gerade noch rechtzeitig wurde sein akuter Hörsturz behandelt, um bleibende Hörschäden zu vermeiden.

Der amerikanische Softwarekonzern Microsoft ist am Freitag erneut vor dem Berufungsgericht mit seinem Antrag gescheitert, das gegen ihn laufende Kartellverfahren aufzuschieben. Innerhalb von einer Woche wird der Fall nun an das Bezirksgericht in Washington zurück verwiesen, das über das Strafmaß gegen den weltweit größten Softwareproduzenten entscheiden soll.

Wegen Sicherheitsmängeln haben die neuen Pächter des Hotels Ambassador angekündigt, die 36 Jahre alte Vier-Sterne-Herberge an der Bayreuther Straße zum Monatsende zu schließen. Ein Sprecher der niederländischen Hotelgruppe Golden Tulip sagte, ein TÜV-Gutachten enthalte "Dutzende schwerwiegende Beanstandungen", vor allem beim Brandschutz.

Von Cay Dobberke

Anders als in der Bundesrepublik wussten in der DDR nur ganz wenige Menschen genau, wie sich die Preise und Lebenshaltungskosten in ihrem Land entwickelten. Die DDR-Staatsgründer hatten von vornherein darauf verzichtet, einen Warenkorb und eine ordentliche, aussagekräftige Preisstatistik einzuführen.

Das Bundesschiedsgericht der FDP hat am Freitagabend entschieden, dass der Bezirksausschuss der Partei in Tempelhof-Schöneberg ordnungsgemäß zusammengesetzt war. Damit wurde ein Urteil des Landesschiedsgerichts hinfällig, das die Zusammensetzung für nicht satzungsgemäß hielt.

Von Sabine Beikler

Lothar Bisky wurde 60, und das wurde ganz zünftig im Potsdamer Filmmuseum gefeiert, wo die PDS-Landtagsfraktion für ihren Chef einen Empfang ausgerichtet hatte. Einer der ersten Gratulanten war Ministerpräsident Manfred Stolpe - er traf noch vor Bisky am Marstall ein, ließ dann aber beim Defilee im Foyer lieber der drängenden und schiebenden PDS-Bundesprominenz den Vortritt.

Im Sony-Center wird der Blick durch die Glasfronten kaum getrübt, auch wenn der Regen hie und da seine Spuren hinterlässt. Sony verordnet seinen sieben Gebäuden am Potsdamer Platz zweimal pro Jahr eine Reinigungskur, bei starkem Staub auch einmal mehr.

Ein Wirtschaftswachstum von einem Prozent erwarten die Volkswirte der Bankgesellschaft in diesem Jahr für die Gesamtregion Berlin-Brandenburg. In Berlin werde das Wachstum vor allem von den Dienstleistungen, in Brandenburg von der Industrie getragen, heißt es in dem am Freitag vorgelegten Regional-Report 2001.

Der Vorsitzende des Notstandskomitees, Gennadij Janajew, damals Vizepräsident, behauptet, der Putsch sei mit Gorbatschow abgesprochen gewesen, um den Zerfall der Sowjetunion zu verhindern. Janajew lebt heute mit Gattin Rosa in einer stillen Nebenstraße im Moskauer Stadtzentrum in einem schmucken Hochhaus, das in den Achtzigern für hohe Partei- und Staatsfunktionäre gebaut wurde.

Von Elke Windisch