zum Hauptinhalt

In einem Brief an Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit haben die Universitätspräsidenten dagegen protestiert, dass der Unternehmensberater Roland Berger im Auftrag der Finanzverwaltung mit falschen Zahlen ein Gutachten über Einsparungen an den Hochschulen im Umfang von 198Millionen Euro erstellt habe. Die Hochschulen gehen davon aus, dass der Senat diese Studie zur Grundlage seiner mittelfristigen Finanzplanung mache, und legten dagegen Widerspruch ein.

Flüchtlinge, die im Abschiebegewahrsam einen Selbstmordversuch unternommen haben, sollen nach einer Absprache von Justiz und Innenverwaltung künftig in die Krankenhäuser der Justizvollzugsanstalten gebracht werden. Bislang erhielten suizidgefährdete Abschiebehäftlinge automatisch eine Duldung, weil ihre Bewachung in öffentlichen Krankenhäusern nicht gewährleistet werden konnte, sagte der Inspektionsleiter im Landeskriminalamt, Bernd Janke.

Alle warten, was der Kanzler zu sagen hat – manche meinen es schon zu wissen

Von Ursula Weidenfeld

Im Tagesspiegel vom 11. März 2003 verbreiten Sie auf der Seite 27 unter der Überschrift Talibane des Schlagers über uns Unzutreffendes: Sie schreiben: „Seit Wochen füllt das dünne 20Seiten-Blatt seinen raren Platz mit Berichten über die eigene Kandidatin …“ Dazu stellen wir fest: In Berlin erscheinen wir mit mindestens 28 Seiten, in Norddeutschland mit 24 Seiten, und nur in der übrigen Bundesrepublik mit mindestens 20 Seiten.

Daniel Pontzen über die neue Zeitrechnung beim TSV 1860 München Manchmal dauert ein Trainerwechsel anderthalb Jahre. Im Oktober 2001 war KarlHeinz Wildmoser beleidigt, sein TSV 1860 hatte das Derby 1:5 gegen die Roten verloren, da kündigte er Werner Lorant die scheinbar ewige Freundschaft, hastig beförderte der Präsident Peter Pacult zum Nachfolger.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Die Senatswirtschaftsverwaltung hat den bisher stillschweigend geduldeten Sportbetrieb von Drachenfliegern gestern untersagt. Anlaß ist ein Unfall eines 31jährigen Mannes, der am Sonntag in eine Menschenmenge gestürzt war und dabei acht Personen verletzt hatte.

über Schröder und die Macht der Rede Historischen Umwälzungen geht bisweilen eine historische Rede voraus. Und als Signal des erhofften Aufbruchs aus dem deutschen Jammertal erwartet man morgen von Gerhard Schröder endlich die ruckreißende historische Rede.

Von Stephan Haselberger

Wilhelm Busch hat es so formuliert: Bewahr uns Herr zu allermeist / vor allem, was Franzosen heißt. Da stand er freilich noch unter dem Eindruck Napoleons, und der war ja wesentlich kriegslüsterner als beispielsweise sein Nachfolger Chirac.

Das junge Amsterdamer Team spielte Valencia beim 1:1 in der Champions League stellenweise schwindlig

Von Stefan Hermanns

In Armut aufgewachsen, zog es ihn nach Hollywood. Jetzt will er Kirch-Media kaufen

Von Ulrike Simon