zum Hauptinhalt

Bunte Farbe, ausgefallene Stoffe: Das Modelabel Stöhr+Herz will Frauen anziehen

Von Susanna Nieder

Die Sängerin Senait wird heute ihren GrandPrix-Titel „Herz aus Eis“ und weitere Songs in der Mercedes-Welt am Salzufer in Charlottenburg vorstellen. Ihr Auftritt beginnt um 14 Uhr.

Schon Babys wenden ihren Kopf dem Fernseher zu, Eineinhalbjährige erkennen Figuren aus Fernsehsendungen wieder. Doch erst mit fünf Jahren entwickeln Kinder allmählich die Fähigkeit, sich in andere Personen hineinzuversetzen.

IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Bevor der Philosoph Rüdiger Safranski mit einer Fernsehtalkshow scheiterte, hat er eine Reihe bemerkenswerter Bücher geschrieben. Werke über die komplizierten deutschen Meisterdenker: Schopenhauer, Nietzsche, Heidegger.

Von der Antike bis zur Avantgarde: In Zeiten der Krise behält die Tefaf Maastricht ihre magische Anziehungskraft

Der Neubau der Akademie der Künste wird 2003 nicht mehr eröffnet. Und die künftige Finanzierung ist ungesichert

Von Christian Tretbar

Daniel Pontzen bewundert Franz Beckenbauers Einfallsreichtum Die genialsten Gedanken reifen immer noch in der Säbener Straße. Nun, da die erste Frühlingssonne den Think Tank der Nationalen IntelligenzAgentur für Fußballfragen befruchtet hat, sprudeln die bahnbrechenden Ideen nur so durch das Vereinsgebäude des FC Bayern München.

Viele Gemeinden haben am Wochenende und für die kommenden Wochen Termine für Friedensgebete, außerplanmäßige Andachten und Mahnwachen eingerichtet. Außerdem, sagen die Pfarrer, werden auch in die regulären Gottesdienste Fürbitten für den Frieden aufgenommen.

Aus 160 deutschsprachigen Uraufführungen hat die Jury des jährlichen StückeWettbewerbs um den mit 10000 Euro dotierten Mülheimer Dramatiker-Preis sieben Texte und Inszenierungen ausgewählt: Aus Berlin kommt Marius von Mayenburgs „Das kalte Kind“ in der Schaubühnen-Aufführung, aus Hamburg Fritz Katers „zeit zu leben zeit zu sterben“ und Roland Schimmelpfennigs „Vorher/Nachher“; dazu Lukas Bärfuss’ „Die sexuellen Neurosen unserer Eltern“ (Basel), Elfriede Jelineks „Der Tod und das Mädchen II,III“ (Graz/Hannover), Martin Heckmanns „Schieß doch, Kaufhaus!“ (Jena) und aus Tübingen Ulrike Syhas’ „Nomaden“.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Umweltsünden sollen in Berlin demnächst auf Grund neuer gesetzlicher Regelungen geahndet werden. Der jetzt vom Senat vorgelegte Gesetzentwurf regelt die Pflicht zur Beseitigung von Abfällen, den Abtransport und den „Anschluß und Benutzerzwang“ (alle Abfälle müssen zur Abholung durch die Stadtreinigung bereitgestellt werden).

Eiszeit auf dem EU-Gipfel: Blair und Chirac geht es weniger um den Irak als um den zukünftigen Charakter Europas

Von Matthias Thibaut

Kurz vor der Pressekonferenz zum einjährigen Bestehen der Bundeskulturstiftung musste sich Staatsministerin Christina Weiss gestern krankmelden. So blieb die Ankündigung der geplanten Fusion der Kulturstiftung des Bundes mit der Kulturstiftung der Länder in der Schwebe; sie soll aber in Kürze offiziell gemacht werden.

Von Bernhard Schulz

LiteraturNobelpreisträger Günter Grass hat den Vereinigten Staaten im Konflikt mit dem Irak das „Unrecht des Stärkeren“ vorgeworfen. In seiner vorab bekannt gewordenen Dankesrede bei der Entgegennahme des erstmals verliehenen Halle-Preises betont der Autor, gegen alle Bedenken und Warnungen der Vereinten Nationen sei „völkerrechtswidrig einem übermächtigen Militärapparat der Befehl zum präventiven Angriff erteilt worden“.

Wie die Oscars trotz Irak-Krieg vor ihrem 75. Jubiläum auf sich aufmerksam machen

Von Jan Schulz-Ojala

Ein Foto, zwei Aussagen: Die offiziell zugelassenen Journalisten sind Teil der Truppe – und wie korrekt sie berichten können, ist nicht immer klar

Vor dem Uefa-Cup-Spiel in Istanbul hatte Lazio Rom Bedenken wegen des Irak-Kriegs – und siegte dann 2:1

Von Thomas Seibert

Friedensdemonstranten haben am Donnerstag eine amerikanische Flagge am Checkpoint Charlie heruntergerissen. Sie war dort über einer Kontrollbaracke aufgezogen, die an die Berliner Teilung und den damaligen alliierten Grenzübergang erinnert.