zum Hauptinhalt

Don Felipe ganz locker in Berlin: Zuerst war er privat mit Freunden unterwegs, beim offiziellen Teil nahm er sich viel Zeit für seine Fans

Von Christine-Felice Röhrs

Eisbären durchkreuzen beim 2:1 Hamburgs Heimspielpläne und können am Freitag das Halbfinale der DEL erreichen

Von Claus Vetter

Wer Pampers, Tempos, Ariel und Meister Proper kauft, trägt Produkte von Procter & Gamble nach Hause. Mit seinen 300 Marken deckt P&G fast das komplette Angebot eines Supermarktes ab.

Die Lungenentzündung Sars ist bei normalem Kontakt nicht ansteckend – gefährdet sind Lebenspartner

Wenige Künstlerschicksale sind so eng mit der Zeitgeschichte verwoben wie dasjenige Max Beckmanns. Merkwürdig genug, dass es bislang keine vollgültige Biografie des Malers gibt.

Von Bernhard Schulz

Die Geschichte der Roten Kapelle ist für Stefan Roloff die Geschichte des missglückten Versuchs, „in einem von Obrigkeitsdenken und fanatischen Sicherheitsvorstellungen gelähmten Land einen Aufstand in die Wege zu leiten. Nach 1945 gibt es nur noch die Geschichte ihrer Vereinnahmung oder Diffamierung, die eine Geschichte des Kalten Krieges war“.

Von Lothar Heinke

Dass Easyjet die Deutsche BA nicht übernommen hat, heißt noch nicht, dass wir bald wieder für Wucherpreise nach London oder Rom fliegen müssen. Denn selbst, wenn die DBA keinen anderen Übernahmekandidaten findet und Konkurs anmelden muss, werden sich die Preise der übrigen Billigflieger – HapagLloyd-Express, Germanwings und Air Berlin – auf Auslandsstrecken nicht spürbar verändern.

40 Jahre hat er alt werden müssen, bis er ihm endlich auf die Spur kam. Aber jetzt will es Robert, der Dramaturg, wissen.

Von Wolfgang Prosinger

Wir sind alle Afrikaner. Vor knapp 200000 Jahren stand hier, im Osten des Kontinents, die Wiege des modernen Menschen.

Von Hartmut Wewetzer

Valerie Wilson Wesley hat mit Tamara Hayle die erste schwarze Privatdetektivin erfunden. In „Off-Road-Kids“,dem fünften Tamara Hayle-Roman, erzählt sie die Geschichte eines Mädchens aus wohlhabender Familie, das ausreißt und in Atlantic City untertaucht.

Von Heike Jahberg

So viel vorweg: Dieses Buch ist ziemlich lustig. Das muss gesagt werden, denn es versteht sich nicht von selbst.

Von Andreas Austilat

In seinem ersten Buch geht es um eine Frau im Koma, deren Aura sich im Schrank eines Mannes manifestiert, der sich in sie verliebt, der Mann, nicht der Schrank. In seinem zweiten Buch geht es um eine Frau, die nach Lateinamerika geht, um Opfern von Wirbelstürmen zu helfen und selbst Opfer eines Wirbelsturms der großen Gefühle wird.

Zwei große alte Männer erheben laut ihre Stimme gegen das Establishment: der Schriftsteller Gore Vidal (77) und der UN-Sonderberichterstatter Jean Ziegler (68) – Vidal in neun Aufsätzen, Ziegler in 20 Kapiteln. Vidal ist lakonisch, Ziegler pathetisch, Vidal provoziert, Ziegler klagt an.

Von Norbert Thomma

Eine Ehefrau wird ihrem Mann nach Schweden folgen. Eine Studentin erlebt die Schwangerschaft ihrer Schwester.

Mit Spionagegeschichten ist es so eine Sache: Die wahren kennt man meistens nicht. Die man kennt, sind erfunden.

Von Ursula Weidenfeld

Ihre Fotos für den „Playboy“ sieht sie als großes Kompliment. Denn jahrelang galt Andrea Sawatzki nicht als klassische Schönheit

Von Christine-Felice Röhrs