zum Hauptinhalt

Das Berliner Gorki-Theater holt Cukors „Damen der Gesellschaft“ in die Gegenwart – mit einem illustren Aufgebot

Von Sandra Luzina

Frankreich wird das, was in den nächsten Monaten in Deutschland geschieht, aufmerksam verfolgen. Die Lage in Frankreich ist zwar besser für die Pariser Regierung, angesichts der absoluten Mehrheit in beiden Kammern des Parlaments und einem um einen Prozentpunkt höheren Wirtschaftswachstum.

FERNSEHZIMMER Kurt Scheel plädiert für kontrolliertes Wegsehen Vor einigen Tagen hat es ein Leser für nötig gehalten, mir mitzuteilen, ich solle nun endlich Schluss machen mit dem ewigen Nachweis, dass das Fernsehen nicht das Reich des Bösen sei, das wisse doch mittlerweile jeder, da würden doch Pappkameraden die offenen Türen Potemkinscher Dörfer einrennen. Ich will mich also lernfähig zeigen und Sie, meine verehrten Leserinnen und Leser, ausnahmsweise nicht mit meiner Grundobsession quälen.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Wenn der Bahnhof Zoo in Zukunft einmal zu den touristischen Attraktionen Berlins gehören soll, dann müßte vor allem die Gastronomie mit gutem Beispiel vorangehen. Gepflegte und behagliche Gaststätten könnten allmählich auch das „anrüchige Bahnhofsmilieu“ verdrängen.

Mit Nordkorea ist das so: Während Präsident Bush als einziger einen kühlen Kopf bewahrt, verlangen diejenigen, die die Entwaffnung Saddams ablehnen, die Entwaffnung Kim Jong Ils – und zwar am Besten noch gestern. Das ist natürlich Parteipolitik.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Da sage einer, die Sozis könnten nicht mit Geld umgehen. Sie hätten noch nicht mal ein Gespür für ökonomische Zusammenhänge.

Von Antje Sirleschtov

Die Grippewelle in Berlin hat nach Auskunft der Gesundheitsbehörden ihren Höhepunkt erreicht – „es kann jetzt nur noch besser werden“, sagen die Ärzte beim Gesundheitssenator. Und auch eine Sprecherin des RobertKoch-Institutes für Infektionskrankheiten bestätigte gestern, dass bei den Grippemeldungen langsam ein Abwärtstrend einsetze.

Die palästinensische Autonomiebehörde will das neue Amt des Ministerpräsidenten möglichst schnell besetzen. Am Montag soll das palästinensische Parlament in Ramallah über die konkreten Befugnisse des künftigen Premiers entscheiden.

Der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) würde eine Landesbürgschaft für den Verlag der „Frankfurter Rundschau“ unterstützen. „Wenn es auf diese Art möglich ist, 1200 Arbeitsplätze zu erhalten und die Medienvielfalt des Landes zu bewahren, werden wir das tun“, sagte der CDUPolitiker dem „Focus“.

Die Hochschulen gehören zu den größten Arbeitgebern Berlins. Das sind nicht nur die Freie, Technische und HumboldtUniversität einschließlich der Uni-Kliniken, sondern auch zahlreiche Fachhochschulen.

Die Europäische Weltraumorganisation Esa hat nahe der westaustralischen Stadt Perth ihre erste Bodenstation für interplanetare Raumfahrtmissionen eingeweiht. Herzstück der 28 Millionen Euro teuren Bodenstation ist eine 35 Meter große Antenne.

Astronomen haben acht neue Trabanten des Jupiters entdeckt. Damit steigt die Zahl der bekannten Monde des größten Planeten in unserem Sonnensystem auf 48.

Liebe Schwestern und Brüder in den Gemeinden, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Seelsorge und sonstigem kirchlichen Dienst, liebe Mitbrüder und Ordensangehörige! Ich schreibe Ihnen aus Freising, wo sich die deutschen Bischöfe und einige ihrer Mitarbeiter versammelt haben.

, Stellen reduzieren, Fachhochschulen stärken – ein zähes Ringen mit dem Finanzsenator, sagt Kultursenator Thomas Flierl. Sieht er trotzdem Sparmöglichkeiten?

Nachrichten vom Leonce-und-Lena-Preis: Warum Lyriker die besseren Autoren sind, und wovon Juroren „rote Wangen“ kriegen

Von Katrin Hillgruber