zum Hauptinhalt

Viele meinen, Berlin ist ausgepresst, noch mehr sparen geht nicht. Finanzsenator Thilo Sarrazin widerspricht: Die Stadt lebt über ihre Verhältnisse. Sie gibt 49 Prozent mehr aus, nimmt aber nur 25 Prozent mehr ein als die anderen Bundesländer. In einer Serie analysieren wir die Situation. Und die Betroffenen äußern sich dazu. Das Thema heute lautet:

GASTKOMMENTAR Seit einigen Tagen schleiche ich durch die Straßen, als müsste ich mich vor den Schüssen eines Snipers schützen. Beim schnellen Sprint zum Bäcker, bei dem ich meine Mikrowellen-Brötchen kaufe, ducke ich mich, wedle dann um die Hundigassi-Mafia, drücke mich am Postboten vorbei (was macht der hier so früh?

Von Roger Boyes

Als „unseriös“ kritisiert Nils BuschPetersen vom Einzelhandelsverband, dass die Shoppingnacht-Veranstalter von Händlern 125 Euro plus Mehrwertsteuer für die Bearbeitung von Sonderöffnungsanträgen verlangt haben. Wer sich direkt ans Bezirksamt wende, zahle nur 75 Euro Gebühr und bei Sammelanträgen nur 25 Euro je Laden.

Vor 20 Jahren sind die Grünen in den Bundestag eingezogen. Ihre Ziele sind geblieben – die Methoden sind andere

Von Hans Monath

Benedikt Voigt über die milden Urteile der Deutschen FußballLiga Was steht im Gesetzbuch des Fußballs auf fünf Jahre Lügen bei der Lizenzerteilung? Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) glaubt, dass im Falle des 1.

Wer die aktuellen niedrigen Benzinpreise nutzen will, um seine Vorräte aufzustocken, stößt sehr schnell an rechtliche Grenzen. Diejenigen, die eine eigene Garage für ihr Auto haben, sind da noch am besten dran.

Es ist die Zeit der personellen Entscheidungen bei Hertha BSC. Als erstem wurde Mittelfeldspieler René Tretschok mitgeteilt, dass sein zum Saisonende auslaufender Vertrag nicht verlängert wird.

Erst haben sich Unternehmensberater unproduktive Firmen vorgenommen, dann auch den Staat: Wie Roland Berger Deutschland verändern will

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Nach einigem Zögern habe man sich entschlossen, einen unverschuldeten Fehler zu berichtigen, teilte das Bezirksamt Spandau jetzt mit. Das vor einigen Jahren auf der Treppe zwischen der Mönchstraße und dem Reformationsplatz an der Nikolaikirche aufgestellte Denkmal des Freiherrn vom Stein zeigte die in Marmor gemeißelte, falsche Inschrift „Freiherr von Stein“.

Nach nur zwei Stunden ist Krefeld im ersten Halbfinalspiel um die Eishockey-Meisterschaft mit 4:1 besiegt

Von Claus Vetter

Es gibt keinen Zweifel, dass die Standhaftigkeit der Iraker in ihrem Land den Krieg schwieriger macht und die militärischen Operationen und Pläne beeinträchtigt und Washingtons Träume zerstreute, die Bevölkerung könne Sympathien mit den angreifenden Truppen zeigen. Wichtiger aber ist, dass die Iraker den arabischen Völkern eine wertvolle Lehre über Nationalismus und Standhaftigkeit erteilten, die sie trotz der Blockade und der politischen Unterdrückung, die sie durchleben, bewahrten.

Sie demonstrieren für den Irak und dessen Volk, nicht aus innenpolitischen Gründen, obwohl man sonst den Eindruck hat, die Bürger im Westen kümmern sich nur um ihre persönlichen Interessen. Diese Völker haben die religiöse Abgrenzung, und was damit an Kreuzzügen und Religionskriegen verbunden war, überwunden.

In der Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße in Charlottenburg soll im Frühjahr 2004 der Bau eines Centers namens „Wilmersdorf Arcaden“ beginnen. Die Investoren sind eine KarstadtTochtergesellschaft und die Firma mfi, die unter anderem die Spandau Arcaden errichtet hat.

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies sinniert über Ereignisse, die nicht zusammenpassen Wir sind ja schon ein wenig schreckhaft dieser Tage. Models, die sich im Scheinwerferlicht aus 15 Metern Höhe am EuropaCenter abseilen?

Christina Tilmann über einen Ortstermin im Bundeskanzleramt 11 Uhr 35: Auftritt Bundeskanzler und sein Tross. Es geht um die Neudekoration der SkyLobby von Axel Schultes.

Mit dem 307 CC macht man bei Peugeot nach dem erfolgreichen CabrioCoupé 206 CC jetzt das zweite Modell mit stählernem Vario-Dach startklar – einen vollwertigen Viersitzer, der sich binnen 24 Sekunden auf Knopfdruck von einem geschlossenen Coupé in ein luftiges Cabrio verwandelt. Noch in dieser Saison mit dem 307 CC an den Start gehen kann man allerdings nicht – er kommt erst im Oktober zu den Händlern.

Drei Opern, gute zwei Dutzend Theater, mehr als 100 Museen, mehrere große Orchester, weit mehr als 100 Bibliotheken, die Philharmonie, das Schauspielhaus, das Haus der Kulturen der Welt, die Akademie der Künste, das Literarische Colloquium, die Berlinale, unzählige Chöre, Musik und Tanzgruppen, Stipendien für bildende Künstler, das Förderprogramm für Kulturaktivitäten von Bürgern ausländischer Herkunft, die Gedenkstätte deutscher Widerstand… Keine andere Stadt in Deutschland hat ein so breit gefächertes Kulturangebot. Hochkultur und Kunst im Kiez locken Touristen an und machen die Hauptstadt attraktiv.

Seit 20 Jahren im Bundestag: Die Grünen laufen Gefahr, als Generationenpartei zu enden

Von Hans Monath

Qualität wird sich letztendlich durchsetzen. Davon ist Peter Neri, Geschäftsführer der Firma Keimfarben im bayerischen Diedorf, überzeugt.

Die Verlagsgruppe Random House (Bertelsmann) hat den Berlin Verlag und den Berliner Taschenbuchverlag an dessen Verleger Arnulf Conradi verkauft. Eine Preissumme wurde nicht genannt.

Mit einer zu dichten Bepflanzung wirken schmale Vorgärten oft überladen. Dekorativ sind einzeln stehende Ziergehölze

Von Tassilo Wengel

Die Häuser am Gendarmenmarkt werden Teil der Londoner City. Und was nicht halbwegs britisch aussieht, wird verdeckt: Die Bauarbeiten der Kulisse für den Film „In 80 Tagen um die Welt“ laufen auf Hochtouren.

Fast alles war weanerisch beim „kulinarischen Gipfeltreffen auf höchster Ebene“ im FernsehturmRestaurant: Radetzkymarsch mit Mini-Opernballett, der „gezitherte“ „Dritte Mann“, Kaiserschmarren, Schnitzel und Caféhausmusik zum Riesling. Damit erwiderte jetzt der Chef vom Wiener Donauturm Wolfgang Steinschaden den Besuch seines Berliner Amtsbruders Hartmut Wellner bei einer „Berliner Woche“ im 252 Meter hohen Wiener Donauturm.

Der Gewinn oder auch das Ergebnis je Aktie (siehe Seite 19) dient der Beurteilung der Ertragskraft eines Unternehmens. Die Kennziffer zeigt an, wie viel von dem erwirtschafteten Jahresüberschuss auf eine einzelne Aktie entfällt.