zum Hauptinhalt

Der Archäologe Peter Pfälzner berichtet in Berlin über die sensationellen Funde im Palast von Qatna

Von Philipp Mausshardt

Wissenschaftssenator Thomas Flierl hat jetzt öffentlich angekündigt, dass in Berlin nur 25 Prozent der Studienplätze künftig durch Selbstauswahl der Hochschulen besetzt werden könnten. Die Kultusminister der Länder hatten es den Hochschulen freigestellt, künftig die Selbstauswahl der Studienbewerber in Fächern mit einem Numerus Clausus nach zwei Modellen zu organisieren: Nach einer Bestenauswahl könnten die Hochschulen entweder 50 Prozent oder 25 Prozent der zur Verfügung stehenden Plätze an Bewerber vergeben, die sie selbst auswählen.

VON TAG ZU TAG Gerd Nowakowski über den abwesenden Klaus Wowereit Wann darf ein Regierender Bürgermeister verreisen, wann muss er in der Stadt anwesend sein? Klaus Wowereit hat sich schon mehrfach Kritik an seiner Reiseplanung anhören müssen.

Prominente CDU-Mitglieder fordern den Rücktritt des Fraktionschefs. Sie werfen ihm einen „Putsch“ vor

Von Lars von Törne

Sachsens SPD fürchtet um einen attraktiven Landtags-Spitzenkandidaten – OB Tiefensee könnte wegen Olympia in der Stadt bleiben

Der Franzose Micoud ist ein hervorragender Fußballer – bei Herthas nächstem Gegner Bremen ist er trotzdem umstritten

Von Frank Hellmann

Bei dem Erdbeben im Südosten der Türkei stürzt ein Schulheim ein. 200 Kinder werden vermisst, Eltern und Helfer graben mit bloßen Händen

Von Susanne Güsten

Es ist relativ schwer, unvoreingenommen über eine Veranstaltung zu schreiben, die von einem Auftritt Konstantin Weckers abgeschlossen wird. Und vermutlich wäre es für das gebeutelte Berlin auch aufbauender gewesen, wenn besser gelaunte Gäste als ausgerechnet die notorisch erregten Internationalen Ärzte gegen den Atomkrieg in der Stadt tagen würden.

Vor 25 Jahren berichteten wir über einen Agentenaustausch in Zehlendorf BERLINER CHRONIK In der USMission in West-Berlin ist am Montag der von den USA freigelassene Sowjet-Spion Robert G. Thompson gegen den in der DDR wegen Fluchthilfe verurteilten amerikanischen Studenten Alan van Norman ausgetauscht worden.

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf setzt auf einen Überraschungssieger Die jungen, ehrgeizigen Generalmusikdirektoren an den noch immer zahllosen deutschen Stadttheatern dürfen sich ermutigt fühlen: Auch wenn die Stardirigentendichte in Berlin so hoch ist wie wohl nirgends sonst auf der Welt, besteht überhaupt kein Grund, sich durch die MaestroRiege Barenboim, Thielemann, Rattle und Nagano eingeschüchtert zu fühlen. Wer genug Selbstvertrauen hat, die „David gegen vier Goliaths“-Rolle zu übernehmen, kann gerade hier schnell Karriere machen.

Auf ihrer 1.-Mai-Demo wetterten Gewerkschafter lautstark gegen Schröders Reform, das Fußvolk tat es leiser. 20000 kamen – oder waren es 8000?

Berlin (Tsp). Starregisseur Robert Wilson und Rockmusiker Herbert Grönemeyer haben am Donnerstag mit ihrer Inszenierung von Georg Büchners Lustspiel „Leonce und Lena“ im Berliner Ensemble einen Erfolg feiern können: Mehr als zehn Minuten dauerten die Ovationen des begeisterten Premierenpublikums.