zum Hauptinhalt
Angriffslustig. Madonna auf ihrer MDNA-Tour.

Nächste Woche tritt Madonna in Russland auf - wo der Prozess gegen die Punkband Pussy Riot begonnen hat und wo kürzlich ein Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ eingeführt wurde. Die Sängerin will sich für die Gay Community aussprechen. Wird sie auch die inhaftierten Musikerinnen unterstützen?

Von Nadine Lange

Weil sie in einer Kirche Gott, den Präsidenten und den Patriarchen beschimpften, stehen in Moskau drei Musikerinnen vor Gericht. Schauprozess!, ist die Welt sich einig. Und tatsächlich kam die Aktion Wladimir Putin gerade recht. Dabei waren ihre Aktionen anfangs total egal – sogar dem Kreml.

Von Moritz Gathmann
harte Worte von Bayern-Präsident Uli Hoeneß.

„Wenn Mario sehr gut wäre, wären wir jetzt Champions-League-Sieger“ - Bayern-Präsident hat wiederholt Kritik an Stürmer Mario Gomez geäußert. Die Pläne, Lars Bender zu verpflichten, hat Hoeneß unterdessen wohl aufgegeben.

Die Polizei geht derzeit massiv gegen Rocker vor - so wie hier am 21.07.12 im südbrandenburgischen Kolkwitz am Rande einer Feier der Hells Angels Cottbus.

Die Sicherheitskräfte verstärken den Druck auf kriminelle Rocker. Seit Mittwochmorgen 6.00 Uhr werden auf Veranlassung der Berliner Polizei elf Objekte in Brandenburg, Sachsen und Baden-Württemberg durchsucht.

Wir sind mit ihm aufgewachsen. Als wir kleine Kinder waren, haben wir darum gebettelt, dass die Eltern ihn zu uns lassen, als wir große Kinder waren, haben wir ihn selbst geholt, und als wir selber Kinder hatten, haben wir ihn zu diesen Kindern gebracht. Und nun ist Hotzenplotz 50.

Mehrere Bandidos-Rocker planten offenbar einen Bombenanschlag auf Überläufer.

Die Polizei hat drei Rocker festgenommen, die Überläufer zu den Hells Angels offenbar mit einem Bomben-Anschlag töten wollten. Ermittler fürchten eine weitere Eskalation des Konflikts. Am Mittwochmorgen gab es erneut Razzien in drei Bundesländern.

Von Alexander Fröhlich
Der Deutsche Dimitrij Ovtcharov jubelt nach seinem Sieg im Viertelfinale der Olympischen Spiele in London.

Trost für den Deutschen Tischtennisverband: Dimitrij Ovtcharov erreicht nach einem Krimi gegen den Dänen Maze das Olympia-Halbfinale und springt damit für den frühzeitig gescheiterten Timo Boll in die Bresche.

Nach seiner Europareise erntet Romney harte Kritik. Seine Reden sind zum Teil mit falschen Fakten versehen und Palästina wirft ihm Rassismus vor.

US-Präsidentschaftskandidat Mitt Romney gewinnt bei seiner Europareise nicht nur wenig außenpolitisches Profil, man wirft ihm sogar Rassismus vor. Das Ziel, sein Ansehen zu erhöhen, hat er verfehlt.

Von Christoph von Marschall
Der US-Schriftsteller Gore Vidal ist im Alter von 86 Jahren verstorben.

Er galt als einer der klügsten US-Schriftsteller und mischte sich immer wieder in die Politik ein. Nebenbei war Gore Vidal auch Schauspieler und schrieb Drehbücher. Jetzt ist der „Störenfried des nationalen Gewissens“ der USA im Alter von 86 Jahren gestorben.

Berlin - Für die Nutzer von Bussen und Bahnen beginnt der August unerfreulich: Fast alle Fahrscheine in Berlin und Umland werden teurer. „Absurd“ nennt der Fahrgastverband Igeb das angesichts der Rahmenbedingungen: Bei der S-Bahn gehören Ausfälle und Verspätungen weiter zum Alltag, die BVG-Chefin dachte kürzlich laut über Angebotskürzungen nach und die Deutsche Bahn teilte am Tag zuvor mit, dass sie den Interregio-Express von und nach Magdeburg zum Fahrplanwechsel im Dezember einstellen wird.

Von Stefan Jacobs

Der Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, hat sich dem Aufruf zum friedlichen Protest gegen die in Potsdam geplante NPD-Demonstration im September angeschlossen. Er gehört zu den Unterstützern des Bündnisses „Potsdam bekennt Farbe“.

Strahlungsforscher aus aller Welt tagen derzeit am Potsdamer Alfred-Wegener-Institut (AWI). Wie viel Energie der Sonne die Erdoberfläche erreicht, erfassen Wissenschaftler mit dem Basic Surface Radiation Network (BSRN), einem weltumspannenden Netzwerk aus 54 Strahlungsmessstationen.

Nach dem BER-Urteil muss jetzt der Bund mehr Einsatz für den Flughafen zeigen

Von Christian Tretbar
Das letzte Wort gesprochen. Die Bundesrichter verlassen am Dienstag nach der Abweisung der Klage den Saal.

Die Gemeinde hätte laut Bundesverwaltungsgericht schon bei der Planfeststellung klagen müssen. Jetzt wird der Gang vor das Bundesverfassungsgericht geprüft.

Von
  • Christian Tretbar
  • Kevin P. Hoffmann
  • Hagen Ludwig

Die Lkw-Maut auf Bundesstraßen ist da: Während die Logistikbranche protestiert und Kommunen Dauerstaus befürchten, fordert der Städte- und Gemeindebund eine Gebührenpflicht für alle Straßen.

Von Matthias Matern

Das weltweite Lernnetzwerk des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik soll ab September zur Verfügung stehen. Wie das Hasso-Plattner-Institut (HPI) nun mitteilte, sollen die Online-Kurse seiner Informatikprofessoren auf der Internetplattform www.

Die an der Universität Potsdam erscheinende außenpolitische Zeitschrift „WeltTrends“ hat in ihrer aktuellen Ausgabe das Schwerpunktthema Brasilien (Heft 4/2012, Nr. 85).

Ist es nicht wunderbar, wenn aus Freude am Sammeln von Kunst etwas Besonderes im Leben erreicht wird? Und wenn jedermann eingeladen ist, diese private Sammlung zu besichtigen, dann kann man von erfolgreichem Mäzenatentum sprechen. Potsdam hat einiges davon.

Von Klaus Büstrin

Krieg ist unpopulär. Der Wunsch, er möge, wenn es ihn denn geben muss, wenigstens „sauber“ sein, ist groß, die Bereitschaft, eigene Opfer hinzunehmen, gering.

Sie haben nichts gelernt aus den alten Fehlern. Den Abbau von 2000 Stellen bei der Deutschen Bank gibt man doch nicht nebenbei bekannt, wie Josef Ackermann am Anfang seiner Amtszeit.

Die Stadt befragt ihre Bürger repräsentativ, ob in Potsdam Biotonnen aufgestellt werden sollen – doch eine wirkliche Wahl gibt es nicht. Denn ab 2015 müssen Bioabfälle getrennt gesammelt und verwertet werden.

Von Henri Kramer

Innenstadt - Obwohl eine einstweilige Verfügung es derzeit verbietet, soll das Theaterschiff an der Alten Fahrt nach dem Willen der Stadtverwaltung nächstes Jahr dennoch in die Schiffbauergasse ziehen. Eigentlich hatte es bereits 2012 den neuen Liegeplatz bekommen sollen, doch das ebenfalls an der Schiffbauergasse liegende Restaurantschiff „John Barnett“ hatte dies Ende Juni verhindert.

Potsdams Verwaltung startet eine neue Bürgerbefragung. Diesmal geht es um Müll. Die Bürger sollen entscheiden, unter welchen Umständen sie sich die Einführung einer Biotonne für alle Haushalte vorstellen können.

Von Henri Kramer