zum Hauptinhalt

Vier mit Maschinenpistolen bewaffnete Täter haben am Dienstagabend auf dem Brüsseler Flughafen eine Werttransport-Firma beim Beladen einer Lufthansa-Maschine überfallen. Anschließend flohen sie mit der Beute, bei der es sich vermutlich um Diamanten mit Wert in Millionenhöhe handelte.

Dieser für ein deutsches Werk weit überdurchschnittliche Spielfilm hat alles, was ein Kino-Erfolg braucht: eine spannende Geschichte mit politischem Anspruch, Aktualität, attraktive Spiel-Orte und Figuren und einen Plot mit Neuigkeitswert. Fragt sich nur, ob dieser Film nicht mehr Schaden anrichtet, als er - aufklärerisch - nützt.

"Alle meine Vorbilder, der Große Kurfürst und andere preußische Könige, haben 40 Jahre regiert."(Antwort auf die obligatorische Frage, wie lange er noch regieren wolle)"Er ist gut und es gibt nur ganz wenige, die Ministerpräsident von Berlin-Brandenburg werden können.

Die Rückgabe geraubten jüdischen Kunstbesitzes an die Eigentümer beziehungsweise deren Erben zählt zu den Aufgaben, die - wie es scheint - erst ein halbes Jahrhundert nach dem Ende des Nazi-Regimes in vollem Umfang erkannt worden sind. Die international besetzte Washingtoner Holocaust-Konferenz vom Dezember 1998 hat der moralischen Empörung über die unerledigte "Wiedergutmachung" mit ihren Richtlinien gangbare Lösungswege aufgezeigt.

Von Bernhard Schulz

Der unter Druck geratene Justizminister Kurt Schelter (CDU) hat in der Auseinandersetzung um einen Eingriff seines Büroleiters in die Unabhängigkeit der Gerichte teilweise den Rückzug angetreten: Er teilte am Mittwoch an, dass sein Büroleiter auf eigenen Wunsch versetzt werde. Für ihn sei eine neue Verwendung in der Justiz vorgesehen, sobald eine "seinen Fähigkeiten entsprechende Leitungsfunktion" zu besetzen sein werde.

Vize-Premier und Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) hat Ministerpräsident Manfred Stolpe gestern anlässlich seines 10-jährigen Dienstjubiläums im Namen des Kabinetts "für sein unermüdliches Wirken" für Brandenburg gedankt. Auf einem kleinen Empfang lobte der frühere Innen- und jetzige Sozialminister Alwin Ziel (SPD) den Führungsstil Stolpes im Kabinett: "Konsequent und mit eisernem Willen, wenn Sie ein Eingreifen für nötig halten".

Nahezu unversehrt klettern 44 Menschen aus dem hinteren Wrack der verunglückten Boing 747 auf dem Flughafen von Taipeh, während vorne ein orangefarbenes Flammenmeer wütet. Viele von denen, die sich in den ersten Augenblicken aus den Trümmern des Flugzeugs befreien und dem Feuer entkommen, haben nicht einmal einen Kratzer.

Das leidige Schlagwort der Leitkultur wühlt auch die Briten auf. Letzten Monat entfachte die "Kommission zur Zukunft des multikulturellen Britanniens" mit ihrem Abschlussbericht eine hitzige Debatte darüber, was "britisch" eigentlich bedeutet.

Von Hendrik Bebber

Mit einer neuartigen Laseroperation können Bremer Ärzte das möglicherweise gesundheitsgefährdende Schnarchen kurieren: Im neuen Laserzentrum am Zentralkrankenhaus St.-Jürgen-Straße lassen sich die für das Schnarchen verantwortlichen schlaffen Gaumensegel in einer unblutigen Operation verkleinern.

Schön, wenn man sich auf seine Freunde verlassen kann: Aufgeschreckt von den Plänen des Berliner Kultursenators zur Reform der hauptstädtischen Musiktheaterlandschaft hat Staatsopernchef Daniel Barenboim seine Getreuen zusammengetrommelt. Michael Gielen dirigiert ein Protestkonzert der Staatskapelle im Kunsthaus Tacheles, Hans-Dietrich Genscher fordert im Tagesspiegel die Rücknahme der Pläne, Kulturkaufhauschef Peter Dussmann finanziert eine Anzeigenkampagne, in der 44 Künstler an Christoph Stölzl appellieren, keine "gewachsenen Strukturen" zu zerstören.

Von Frederik Hanssen

An der Peripherie von Wien leben die Menschen wie auf der Durchreise. Zwei Frauen, zwei Männer finden sich für Momente, verlieren sich wieder, basteln sich einen Halt, der halten wird oder auch nicht.

Aus Sicht des Mineralölkonzerns ist ein Untergang wie der des italienischen Tankers "Ievoli Sun" bedauerlich, aber nie vollständig auszuschließen. "Wir müssen einfach damit leben, dass ab und zu mal ein Schiff untergeht", sagt der Sprecher der Deutschen Shell AG in Hamburg, Rainer Winzenried.

Die Bundesregierung erwartet nach Informationen des Handelsblattes im Vorfeld der am Donnerstag und Freitag nächster Woche in Kiel stattfindenden Zusammenkunft des Arbeitskreises Steuerschätzungen für den öffentlichen Gesamthaushalt Mehreinnahmen in diesem Jahr von rund zehn Milliarden Mark im Vergleich zur letzten Schätzung im Mai. Wegen der zu erwartenden Abflachung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) seien im nächsten Jahr für Bund, Länder und Gemeinden zusätzliche Steuereinnahmen von vier bis fünf Milliarden Mark zu erwarten.

Von Johannes Uhl

Die Zeiten, in denen Unternehmen der New Economy ihre Aktien "am oberen Ende der Bookbuilding-Spanne" an die Börse brachten, sind vorbei. Die Anleger prüfen inzwischen genau, wem sie ihr Kapital anvertrauen.

Traditionsgemäß lädt die Humboldt-Universität zu Berlin interessierte Laien zu Vorträgen in den Hörsaal für Experimentalphysik ein. An vier Mittwochabenden, jeweils von 19 bis 20 Uhr, wollen ihnen Dozenten der Universität die "Holographie aus dem Computer" (8.

Erwartungsgemäß keine Probleme hatte der VfB Stuttgart bei der DFB-Pokal-Farce gegen seine eigenen Amateure. Die durch zahlreiche Regionalligaspieler ergänzte 1b-Auswahl der Profis bezwang die zweite Amateur-Garnitur am Mittwoch deutlich mit 3:0 (2:0) und zog erwartungsgemäß ins Achtelfinale ein.

Die schwedische Fluggesellschaft MaxAir hat gestern den Linienverkehr zwischen Berlin-Tempelhof und Malmö sowie Oslo aufgenommen. In Malmö besteht außerdem eine Anschlussverbindung nach Karlstad.

Von Rainer W. During

Rudi Völler gelingt als Trainer offenbar alles. Beim 2:1 (1:0)-Pokalsieg über Alemannia Aachen verzichtete der Nachfolger Christoph Daums bei Bayer Leverkusen auf den Einsatz einiger Stars, doch auch die Stellvertreter schafften überzeugend den Einzug in die dritte Runde.

Im August 1996 warteten Forscher der US-Weltraumbehörde Nasa mit einem spektakulären Fund auf. Sie hatten in der Antarktis einen Meteoriten aufgelesen, der vom Mars zur Erde gelangt war.

Von Thomas de Padova

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat die Palästinenser vor der einseitigen Ausrufung eines eigenen Staates gewarnt. "Klug ist es in einer schwierigen Zeit wie dieser, möglichst Einseitigkeiten jeder Art zu vermeiden", sagte Schröder am Mittwoch nach einem Treffen mit Palästinenserpräsident Jassir Arafat in Gaza.

Im Ärmelkanal, der viel befahrenen Verbindung zwischen dem offenen Atlantik und der Nordsee, sind immer wieder Tanker havariert. In der Regel waren es Öltanker, die auseinander brachen oder sogar sanken.