zum Hauptinhalt

Für die Nonstop-Flüge vom März an nach Washington hat die Lufthansa nach ihren Angaben bereits über 600 Tickets verkauft; die meisten zum Sondertarif von 499 Mark, der sich mit Gebühren auf etwa 615 Mark erhöht und bis Ende Mai gilt. Die erste Maschine wird aus betrieblichen Gründen am 25.

Der Untergang des Chemiefrachters "Ievoli Sun" vor der französischen Kanalküste wird zum Politikum. Staatspräsident Jacques Chirac, der derzeit den EU-Rat leitet, forderte die Europäische Union am Mittwoch zu einer raschen Verschärfung der Sicherheitsvorschriften im Seeverkehr auf.

Von Eric Bonse

Niedrigere Flugtarife und Telefonkosten haben dazu geführt, dass sich immer mehr Auswanderer nicht mehr zwischen der alten und der neuen Heimat entscheiden müssen. Das geht aus dem am Donnerstag in Genf veröffentlichten Weltmigrationsbericht 2000 hervor.

Rudi Völler gelingt als Trainer offenbar alles. Beim 2:1 (1:0)-Pokalsieg über Alemannia Aachen verzichtete der Nachfolger Christoph Daums bei Bayer Leverkusen auf den Einsatz einiger Stars, doch auch die Stellvertreter schafften überzeugend den Einzug in die dritte Runde.

Die schwedische Fluggesellschaft MaxAir hat gestern den Linienverkehr zwischen Berlin-Tempelhof und Malmö sowie Oslo aufgenommen. In Malmö besteht außerdem eine Anschlussverbindung nach Karlstad.

Von Rainer W. During

Erwartungsgemäß keine Probleme hatte der VfB Stuttgart bei der DFB-Pokal-Farce gegen seine eigenen Amateure. Die durch zahlreiche Regionalligaspieler ergänzte 1b-Auswahl der Profis bezwang die zweite Amateur-Garnitur am Mittwoch deutlich mit 3:0 (2:0) und zog erwartungsgemäß ins Achtelfinale ein.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat die Palästinenser vor der einseitigen Ausrufung eines eigenen Staates gewarnt. "Klug ist es in einer schwierigen Zeit wie dieser, möglichst Einseitigkeiten jeder Art zu vermeiden", sagte Schröder am Mittwoch nach einem Treffen mit Palästinenserpräsident Jassir Arafat in Gaza.

Im August 1996 warteten Forscher der US-Weltraumbehörde Nasa mit einem spektakulären Fund auf. Sie hatten in der Antarktis einen Meteoriten aufgelesen, der vom Mars zur Erde gelangt war.

Von Thomas de Padova

Den Ärzten einer allgemeinmedizinischen Gemeinschaftspraxis im Berliner Süden geht es noch leidlich gut. Da die Praxis nahe einem Einkaufszentrum an einer großen Straße liegt, können sie sich nicht über einen Mangel an Patienten beklagen.

Mit dem 36. Berliner Jazzfest, das heute im Haus der Kulturen der Welt beginnt, geht eine Ära zu Ende: Es steht zum letzten Mal unter der künstlerischen Leitung von Albert Mangelsdorff.

Von Christian Schröder